Zum Inhalt springen

Niederwerth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 02:13 Uhr durch L&K-Bot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Binneninsel (Deutschland)->Kategorie:Binneninsel, Kategorie:Insel (Deutschland) (Siehe: Geo-Kat-Neuordnung) (Vorletzte Änderung: 28.06.2006 07:23:24 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Niederwerth hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde: Vallendar
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 121 m ü. NN -->
Fläche: 3,03 km²
Einwohner: 1.388 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 458 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 56179
Vorwahl: 0261
Kfz-Kennzeichen: MYK
Gemeindeschlüssel: 07 1 37 218
Gemeindegliederung: 1 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
56179 Niederwerth Rosenweg 4
Website: www.niederwerth.de
Politik
Bürgermeister: Josef Gans
Lage der Gemeinde im Landkreis
Lage von Niederwerth im Landkreis

Niederwerth ist eine Gemeinde und eine Rheininsel 3 km nördlich von Koblenz. Der Ort liegt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Vallendar.

Geografie

Die Gemeinde Niederwerth besteht aus den Rheininseln Niederwerth und Graswerth. Während Niederwerth bewohnt ist, ist Graswerth ein unbewohntes Naturschutzgebiet. Beide Inseln liegen gegenüber der rechtsrheinischen Stadt Vallendar, mit der die Insel Niederwerth seit 1958 über eine Brücke verbunden ist.

Ort

Niederwerth ist - in Deutschland einzigartig - eine selbständige Flussinselgemeinde.

Das am südlichen Ortsrand gelegene ehemalige Kloster Niederwerth (ab dem 15. Jahrhundert Augustiner-Chorherren, ab dem 16. Jahrhundert Zisterzienserinnen) ging aus einer Beginenniederlassung (erste urkundliche Erwähnung 13.Jh.) hervor und wurde 1811 aufgehoben. Die erhaltene einschiffige spätgotische Kloster- und heutige katholische Filialkirche St. Georg (Weihe 1474) bewahrt neben bemerkenswerten Wandmalereien eine reiche Ausstattung aus Gotik, Barock und Neugotik.

Einwohnerentwicklung

Stand / Datum Einwohner
31. Dezember 2004 1.367
30. Juni 2005 1.388

Literatur

Gunnar und Rüdiger Mertens: Das ehem. Kloster in Niederwerth bei Koblenz, Neuss 1987 (Rheinische Kunststätten Heft 223) ISBN 3-88094-572-1