Henry Melchior Muhlenberg
Henry Melchior Mühlenberg (* 6. September 1711 in Einbeck; † 7. Oktober 1787 in Providence, Pennsylvania (heute: Trappe, PA); eigentlich: Heinrich (Melchior) Mühlenberg) gilt als Begründer des deutschsprachigen lutherischen Gemeindewesens im Britisch-Nordamerika des 18. Jahrhunderts.
Mühlenberg wurde nach einem Studium der Theologie in Göttingen und Halle und seiner Ordination in Leipzig 1741 zum lutherischen Prediger dreier deutschsprachiger Gemeinden in Pennsylvanien bestimmt, die bis dahin unorganisiert und kaum mit Pastoren versorgt waren. Nach seiner Ankunft in Philadelphia 1742 begann er rasch mit dem Aufbau einer institutionalisierten lutherischen Kirche im Bereich der amerikanischen Ostküste. Die lutherischen Gemeinden in den amerikanischen Kolonien waren bis dahin nicht organisiert und kaum von Pastoren versorgt.
Kurz nach seiner Ankunft geriet Mühlenberg in einen Konflikt mit Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, der seinerseits 1741 nach Pennsylvania gereist war, um sich um die deutschen Protestanten zu kümmern, die er, unter Beibehaltung ihrer konfessionellen Praktiken zu einem Rat der Kirchen einigen wollte, in dem sie zusammenarbeiteten, statt sich zu konkurrenzieren. Mühlenberg setzte stattdessen den lutherischen Konfessionalismus durch.
Neben dem Bau von Kirchen und Schulen wurde unter seiner maßgeblichen Leitung der deutsche Gemeindeverband des evangelisch-lutherischen "Ministeriums von Pennsylvanien und benachbarten Staaten", zunächst in der Provinz Pennsylvania (1748), und später dann auch separat für die Provinz New York (1786) begründet. Auf sein Beitreiben wurde ferner im Jahre 1762 für die Stadtgemeinde Philadelphia eine eigene Kirchenordnung erlassen, die weiteren lutherischen Gemeinden als Vorbild diente. Ebenso verfasste er einen Entwurf für ein eigenes Gesangbuch, das sog "Mühlenbergsche Gesangbuch", das erstmalig 1786 erschien. Mühlenberg starb am 7. Oktober 1787 in Providence/Pennsylvannien.
Nach dem "Vater des amerikanischen Luthertums" ist auch das 1848 gegründete und bis heute mit der "Evangelical Lutheran Church in America" affiliierte "Henry Muhlenberg College", einer Hochschule mit Schwerpunkt auf den Geisteswissenschaften, benannt. Aus den Nachfahren der Mühlenberg/Muhlenberg-Familie gingen später zahlreiche amerikanische Politiker hervor.
Liste der direkten Nachfahren Heinrich Mühlenbergs
Mitglieder der sog. "Muhlenberg-Dynastie" in den Vereinigten Staaten.

- Peter Muhlenberg (1746-1847), General der revolutionären Kontinentalarmee, später Kongressabgeordneter und Senator
- Frederick Muhlenberg (1750-1801), Mitglied des Kontinentalkongresses, erster Sprecher des amerikanischen Repräsentantenhauses
- Henry Muhlenberg (1753-1815), bedeutender Naturforscher im regen Austausch mit deutschen und nordamerikanischen Gelehrten. Erforschte systematisch die nordamerikanische Fauna
- Henry A. P. Muhlenberg (1782-1844), Kongressabgeordneter
- Francis Swaine Muhlenberg (1795-1831), Kongressabgeordneter
- Henry Augustus Muhlenberg (1823-1854), Kongressabgeordneter
- Frederick Augustus Muhlenberg (1887-1980), Kongressabgeordneter und Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Literatur
Walter H. Wagner: The Zinzendorf-Muhlenberg Encounter: A Controversy in Search of Understanding. Bethlehem, PA: Moravian Historical Society 2002 ISBN 0-9719060-0-9.
Paul A. W. Wallace: The Muhlenbergs of Pennsylvania. Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 1950.
Weblinks
- Henry Melchior Muhlenberg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Biografie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mühlenberg, Henry Melchior |
ALTERNATIVNAMEN | Henry Muhlenberg, Heinrich Melchior Mühlenberg |
KURZBESCHREIBUNG | Begründer der lutherischen Kirche in den USA |
GEBURTSDATUM | 6. September 1711 |
GEBURTSORT | Einbeck |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1787 |
STERBEORT | Providence (heute Trappe, PA) |