Zum Inhalt springen

Transports Internationaux Routiers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 22:23 Uhr durch 84.56.147.30 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

T.I.R. ist eine Abkürzung für das Versandverfahren Transports Internationaux Routiers. Diese Abkürzung wird auf Schildern an Lkw angebracht, die Waren im TIR Verfahren transportieren. Die Frachträume der Fahrzeuge werden verplombt, so dass unterwegs keine Öffnung möglich ist, ohne dass sie bei einer Kontrolle auffallen würde.

Somit wird der Verwaltungsaufwand bei Zollkontrollen minimiert, da nur das Start- und Zielland von der Verzollung betroffen sind.

Ausgestellt werden Carnets TIR von der in Genf ansässigen Internationalen Straßentransportunion (IRU - International Road Transport Union/Union Internationale des Transports Routiers).

Rechtsgrundlage des TIR-Verfahrens ist das "Übereinkommen über den internationalen Warentransport mit Carnet TIR" vom 14. November 1975 mit zurzeit 65 Vertragsstaaten, einschließlich den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG).

Siehe auch