Umkhonto we Sizwe
Umkhonto We Sizwe (Abkürzung MK) (Zulu: „Der Speer der Nation“) war der militärische Arm der Vaterorganisation African National Congress (ANC), der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzte. Das Symbol des Speers wurde gewählt, weil schwarze Afrikaner mit dieser einfachen Waffe jahrhundertelang die Überfälle der Weißen abgewehrt hatten. Der MK wurde am 16. Dezember 1961 vom ANC und der South African Communist Party (SACP) gegründet und führte vor allem Sabotageaktionen gegen das Apartheidsregime durch.
Die Entscheidung, den MK zu gründen, war für den ANC äußerst schwierig, da er vorher eine Politik der Gewaltlosigkeit verfolgt hatte. Nelson Mandela, der sich besonders für die Gründung eines militanten Arms einsetzte, musste erst andere ANC-Mitglieder überzeugen, unter anderem den damaligen Präsidenten des ANC, den Friedensnobelpreisträger Albert John Luthuli. Mit der Gründung des MK brach eine neue Phase des Kampfes gegen die Apartheid an. Zuerst war der MK eine vom ANC abgespaltene Organisation, doch später bekannte die Vaterorganisation sich offiziell zu ihrem militanten Arm.
Eine Zeitlang war das Hauptquartier des MK Liliesleaf Farm im Johannesburger Township Rivonia. Nachdem die Regierung dies herausgefunden hatte, machte sie am 11. Juli 1963 eine Razzia auf die Farm. Dabei wurden viele hohe Politiker des ANC und des MK festgenommen und später im Rivonia-Prozess verurteilt. Nelson Mandela befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit fünf Monaten in Haft, allerdings wurden bei der Razzia neue Beweismaterialien gefunden, so dass er erneut vor Gericht gestellt wurde.
Am 28. November 1980 hinterlegte der ANC für den MK eine Deklaration über die Einhaltung der Genfer Konventionen.
Die Operationen des MK zielten vor allem auf Sabotage ab, Personen sollten nicht zu schaden kommen. Dies geschah aber manchmal doch, zum Beispiel am 14. Juni 1986, als eine Autobombe vor Magoo's Bar in Durban explodierte: Es starben drei Menschen, 73 wurden verletzt.
Am 1. August 1990 legte der MK die Waffen nieder.
Prominente Mitglieder des MK
- Nelson Mandela
- Tatamkhulu Afrika, südafrikanischer Schriftsteller und Dichter
- Chris Hani, Stabschef des MK; später Führer der SACP
- Jacob Zuma, später Vizepräsident von Südafrika
- Tokyo Sexwale, später Präsident der Provinz Gauteng und prominenter Geschäftsmann
- Zola Maseko, südafrikanischer Filmemacher
- Walter Mkwayi, eine Zeitlang Anführer des MK
Literatur
- Nelson Mandela: Der lange Weg zur Freiheit. Autobiographie. Verlag S. Fischer 1994. ISBN 3-10-047404-X