Zum Inhalt springen

Diskussion:Novemberpogrome 1938/Archiv/2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 18:44 Uhr durch Holgerjan (Diskussion | Beiträge) (Artikel exzellent?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Holgerjan in Abschnitt Artikel exzellent?

Es existiert auch die Diskussionsseite Diskussion:Reichskristallnacht

Archive dieser Diskussion

   * 1 Anfangsphase
   * 2 Grynszpan
   * 3 Die Problematik der Begriffe
   * 4 Artikel verschieben
   * 5 so genannte Reichskristallnacht - Diskussion
         o 5.1 Reichskristallnacht
   * 6 Neue Version
   * 7 Öffentliche Steinigung
   * 8 Umbenennung Reichskristallnacht / Reichspogromnacht
   * 9 Wegen „Reichskristallnacht” verhaftet?
   * 10 „Judenbuße”
   * 11 Goebbels' Rolle
   * 12 Versicherungsleistung
   * 13 Anregungen
   * 14 Bestrafung Teil 1
   * 15 Opferzahlen
   * 16 Bestrafung Teil 2
   * 17 Wiedergutmachung
   * 18 Bestrafung 3
   * 19 Scherbenfonds
   * 20 Regionalgeschichtlich ...
   * 21 Belege
   * 22 Definition, Begriffsdebatte und geplante Auslagerung
   * 23 „Reichskristallnacht”
   * 24 Einlieferungen in KZ
   * 25 Strafrechtliche Ahndung...
   * 26 Strafsteuer (Ergänzung)
   * 27 Verschiebungswunsch
         o 27.1 Artikel verschieben?
         o 27.2 Diskussion mitnehmen?
   * 28 Pädagogisches Argument
   * 29 Begriffe „Nacht der langen Messer” und „Bartholomäusnacht”
   * 30 Was ist eigentlich ein Pogrom?
   * 31 Zahlen-Korrektur
   * 32 Warum das Zitat kürzen?
   * 33 Material für 5.2
   * 34 Im Absatz "Die Haltung der nichtjüdischen Deutschen"
   * 35 Nochmal die leidigen Opferzahlen
   * 36 Hinweise
   * 37 Vorbereitungen
   * 38 Formales
   * 39 Belegstellen-Nachweis
         o 39.1 Reaktionen des Auslands
   * 40 Flachglas oder Kronleuchter
   * 41 Inhaltliche Fragen
   * 42 Zahlenangaben
   * 43 Bilder
   * 44 Früher zerstörte Synagogen
   * 45 Entschädigung
   * 46 Beispiele für Zivilcourage
   * 47 Sprengung
   * 48 Juden mussten ihre Gotteshäuser selbst abreißen:
   * 49 Jesusfreunds Revertierungen
   * 50 "Gotteshäuser"
   * 51 „Nacht der langen Messer“
   * 52 Weitere Überarbeitung
   * 53 Nationales Gedenken

--PaCo 20:08, 19. Apr 2006 (CEST)

Namensgebung in der DDR

Gab es einen Unterschied in der Namensgebung zwischen der offiziellen Bezeichnung „faschistische Pogromnacht“ und der Bezeichnung „Kristallnacht“ auf Briefmarken? --Nightflyer 22:05, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hä? Zwei unterschiedliche Bezeichnungen sind zwei unterschiedliche Bezeichnungen. Das liegt an der unterschiedlichen Namensgebung. Und? Wie war nochmal die Frage? --PaCo 03:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe. Im Artikel steht: In der DDR hießen die Ereignisse offiziell „faschistische Pogromnacht“. Daneben ist eine Briefmarke mit dem Aufdruck: Nie wieder Kristallnacht. Also: Entweder stimmt der erste Satz nicht oder es ist eine inoffizielle Briefmarke. Wer kann das Rätsel lösen? --Nightflyer 20:34, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht lässt sich Nie wieder Kristallnacht doppelt deuten: Wir wollen "Rassenfeindlichkeit" die zu Pogromen führt nie wieder dulden und den Namen Kristallnacht nicht mehr offiziell verwenden. :) --PaCo 20:38, 3. Mai 2006 (CEST) edit:PaCo 20:52, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dies ist ein Exzellenter Artikel. Ich habe etwas gezögert, die Briefmarke einzustellen. Aber dieser absoluten Aussage: In der DDR hießen die Ereignisse offiziell „faschistische Pogromnacht“. kann ich nicht folgen. Das Vielleicht von dir ist Glaskugelleserei. Wahr oder nicht wahr? --Nightflyer 23:36, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weißt Du das Datum, wann die Marke gedruckt wurde? Möglich wäre ja, dass die Briefmarke aus den 50-Jahren ist und diese "offiziellen Sprachregelungen" der DDR erst später eingeführt wurden. - Ändere aber in jedem Fall doch ruhig den Artikel, in dem Du die Aussage abschwächst. So wie es jetzt da steht, scheint es ja schon widersprüchlich zu sein, da hast Du recht. Auch der exzellenteste Artikel kann noch verbessert werden. :) --PaCo 01:01, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nach meinen bisherigen Recherchen war der Sprachgebrauch auch in der DDR nicht so festgezimmert, dass nur noch ein Begriff benutzt werden durfte; ein Orwellstaat war die DDR nicht. Nach 1945 wurde auch "drüben" öfter von Kristallnacht geredet.
"Judenpogrome" war aber schon doch der "offizielle" Terminus. Deshalb muss man an dem Satz nix ändern. Jesusfreund 01:06, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Liefere doch bitte Belege für den offiziellen Terminus. Und: War er nun „faschistische Pogromnacht“ oder "Judenpogrome". Sooooo offiziell scheints nun doch nicht gewesen zu sein. Nightflyer hat doch recht. Eine Briefmarke ist ja nun wirklich kein heimliches Zimmergeflüster, das die Stasi nicht hören darf. - M.E. spricht nichts gegen eine Abschwächung des Satzes. --PaCo 01:16, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hier steht, dass die DDR "faschistische Pogromnacht" benutzte, während die KPD 1938 von "Judenpogromen" sprach. "Offiziell" ist für mich vor allem, was bei den Gedenktagen in der DDR verwendet wurde, sofern es welche gab. Bis jetzt habe ich noch nichts Gegenteiliges gefunden; Anlass und Jahr der Briefmarke würden weiterhelfen. Jesusfreund 01:27, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Verwendung" und "Benutzung" ist ja nicht gleichbedeutend mit "offizieller Terminus". Insofern finde ich die Abschwächung sinnvoll, die ich inzwischen gemacht habe. Die Briefmarke ist ja auch eine Art Quelle der Sprachverwendung.--PaCo 01:33, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jou, ist OK. Starkes Indiz, dass der Begriff tatsächlich offiziell war, ist für mich dieser Beleg: Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR; Panorama DDR - Auslandspresseagentur GmbH Damit die Nacht nicht wiederkehre. Gedenken an die faschistische Pogrom-Nacht vom 9. November 1938. Eine Dokumentation. - Berlin (Ost), 1988 - wenn die jüdischen Gemeinden in der DDR es so nannten, dann wird es wohl so gewesen sein dort. - Auch die PDS-Linkspartei redet heute noch so laut Google. Jesusfreund 01:41, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn es noch interessiert: Datum der Erstausgabe war der 9. November 1963. Der dazugehörige Sonderstempel auf dem Ersttagsbrief lautete: Zur Mahnung an die Kristallnacht 1938. Quelle ist eine Versteigerung bei eBay:[[1]] --Nightflyer 20:58, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild

wie wärs mit [2] diesem?--Janneman 02:03, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

OK, aber ist das Bild gemeinfrei? Geht aus den Angaben dazu nicht klar hervor. Jesusfreund 09:56, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Stadtarchiv Pforzheim hat zwei Bilder freigegeben, weiß nicht, ob sie noch passsen:

Datei:Zerrenerstrasse Synagoge 10 Nov 1938 Aussenansicht.jpg
Synagoge Zerrenerstrasse, Pforzheim, nach der Zerstörung, Aussenansicht
Datei:Zerrenerstrasse Synagoge 10 Nov 1938 Innenansicht.jpg
Synagoge Zerrenerstrasse, Pforzheim, nach der Zerstörung, Innenansicht

Die Lizenz ist geklärt. --tickle me 03:58, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nationales Gedenken

"Beide Feiertage erfüllen in der Bevölkerung bisher nicht die ihnen zugedachte Rolle als Anstoß zum nationalen Gedenken."

Es kann doch nicht so schwer sein, jemanden zu finden der dies als Meinung vertritt und es im Artikel auch als solche zu kennzeichnen. Ich schaue mir jedenfalls nicht länger an, wie hier Stimmungsmache betrieben wird. --139.18.1.5 10:48, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diese Meinung vertritt z.B. Wolfgang Benz, anerkannter deutscher Antisemitismusforscher (Juden in Deutschland nach 1945: Zwischen Antisemitismus und Philosemitismus. In: Ich bin geblieben - warum? hrsg. von Katja Behrens, Bleicher-Verlag 2002, Auszug abgedruckt bei Hagalil)
Ist dir eigentlich klar, dass du selber die Richtigkeit des Satzes beweist, wenn du solche allgemein beobachtbaren Binsenweisheiten als "Stimmungsmache" abtust? Es ist für jedermann anhand der Beteiligung an Gedenkveranstaltungen nachvollziehbar und bedarf keiner ausgiebigen "Statistik", dass die Feiertage 3.10. und 27.1. von den meisten Deutschen nicht zum Gedenken, sondern als Urlaubs- und verlängerte Wochenend-Tage genutzt werden.
Sich oder irgendjemand dadurch angegriffen zu fühlen und in Revertreflexe zu verfallen, obwohl du als IP hier höchstwahrscheinlich NICHTS zur Darstellung des recht komplexen Themas beigetragen hast, ist schon recht merkwürdig. Such doch mal selber nach Belegen, wenn dir das so wichtig ist und du dich an so einem Satz so hochziehen musst. Jesusfreund 11:31, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Warum so gereizt? - 139.18.1.5 könnte vielleicht Sinnvolleres (auch: als sich etwas anzusehen, was er nicht ansehen will) tun, aber er darf POV kritisieren. --PaCo 11:50, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Klar darf er. Ich übrigens auch. Und nach der dritten Erklärung für den Satz, der keinen besonderen POV enthält, sondern eine allgemein nachvollziehbare Tatsache nennt, hat er edit war zu unterlassen und nicht Energien zu binden mit bereits ausdiskutierten Banalitäten. Ein Beleg wurde genannt, aber Benz bestätigt hier nur das, was jeder wahrnehmen kann. Jesusfreund 11:55, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Seit wann entscheidest DU, wie anderer Leute Gedenken auszusehen hat? Ich fordere dich hiermit ein letztes Mal auf, die entsprechende Stelle als Zitat, Meinungsäußerung o.ä. kenntlich zu machen. --139.18.1.5 12:32, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Warum so gereizt? Ist doch längst geschehen. - Nebenbei: Willst du dich nicht mal anmelden?--PaCo 12:35, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Synagoge Oranienburger Straße

Das Bild der Synagoge der Oranienburger Straße sollte aus dem Artikel herausgenommen werden und ggf. Textbezug dazu ebenfalls, da diese Synagoge nicht in der Reichskristallnacht zerstört wurde (Polizeibeamter verhinderte die Brandstiftung), sondern erst im englischen Bombenhagel 1943. Dies ist eigentlich seit längerem bekannt, da das Bild der brennenden Synagoge der Oranienburger Str., wie es eben auch in Schulbüchern verwendet wurde, als Fälschung bzw. Retusche offiziell erkannt wurde. Siehe dazu [3] --141.76.45.34 00:31, 6. Okt 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{del}} Insufficient evidence of copyright permission. --~~~~ (diff);
{{del}} Insufficient evidence of copyright permission. --~~~~ (diff);

-- DuesenBot 08:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Vernichtungslager außerhalb des deutschen Reichsgebietes

Ich habe den Satz "...fand ihre planmäßige Ermordung seit 1941 großenteils in abgeschirmten Vernichtungslagern außerhalb des deutschen Reichsgebiets statt." ein wenig abgeändert zu "...fand ihre planmäßige Ermordung seit 1941 großenteils in abgeschirmten Vernichtungslagern außerhalb des deutschen Reichsgebiets im sogenannten Generalgouvernement statt (Auschwitz-Birkenau war allerdings "Reichsgebiet", da dieser Teil Polens 1939 formell annektiert und nicht als besetztes Gebiet galt).".

Diese Ergänzung scheint mir deshalb wichtig, weil z.B. John Gudenus in seinem Wiederbetätigungsprozess sich damit verantwortete nicht die Existenz von Gaskammern generell in Zweifel gezogen zu haben: "Es gab Gaskammern, aber nicht im Dritten Reich, sondern in Polen". (Anmerkung: Neben Auschwitz-Birkenau gab es noch weitere Gaskammern auf "Reichsgebiet", John Gudenus ist mittlerweile rechtskräftig verurteilt.) Roland Scheicher 10:36, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Reichsprogromnacht und RSHA

In den excellenten Artikel hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Dort heisst es, dass das Reichssicheheitshauptamt 1938 in der Judenverfolgung aktiv geworden ist. Das RSHA ist aber im September 1939 errichtet worden, kann also 38 nicht agiert haben. Vielleicht mal rauskriegen von welcher Behörde die Anweisungen kamen und korrigieren.

Grüße telefonicus

Dein Einwand ist berechtigt. Nach Enzyklopädie des Holocaust (Benz u.a.) kämen infrage: 1) Hauptamt Sicherheitspolizei 2) Geheimes Staatspolizeiamt 3) Reichskriminalpolizeiamt 4) SD-Hauptamt der SS. (Letzteres halte ich für wahrscheinlich). Diese alle wurden später zum RSHA zusammengefasst, behielten teils im Dienstverkehr mit anderen Dieststellen ihre Bezeichnung bei. Meine Kurzrecherche ergab nichts Genaues; ich suche weiter. Holgerjan 13:29, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine Aenderungen

Irgendein wohlmeinender Wikifant hat durchgeboxt, dass der weitaus ueblicherere Begriff "Reichskristallnacht" als "Novemberprogrome 1938" deklariert wird, wohl mit Bezug auf die Etymologie des Wortes: Leute, Wortbedeutungen aendern sich und RKN wird heute weder sarkastisch noch euphemistischer gebraucht, das ist einfach das gaengige Label.

Dann wird ueber "die Juden" geschrieben (mit definitiven Artikel). Das geht natuerlich nicht, das ist eine unzulaessige Verkollektivisierung. Habe ich auch geaendert.

Dr Link vom NS-Regime zum euphemistischen "Zeit des Nationalsozialismus" bitte auch rauslassen. Bedankt. Fossa?! ± 13:01, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dringende Bitte: Nimm doch bitte die intensive Debatte um Reichskristallnacht - Reichspogromnacht - Novemberpogrome 1938 zur Kenntnis Diskussion Reichskristallnacht sowie die ausgewogenen Ausführungen dazu im Artikel selbst! Deine vorschnelle Änderung sollte IMO revertiert werden... Holgerjan 13:20, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich kenne die Diskussion. Reichskristallnacht ist bei weitem der gebräuchlichste Begriff, auch in der Wissenschaft, der nicht-deutschsprachigen sowieso. Was ihr hier betreibt ist Begriffsfindung. Fossa?! ± 13:23, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du die Diskussion kennst, dann ist mir dein Eingriff in den Artikel nicht verständlich. Es wäre doch nur "fair", diese Diskussion dann mit neuen Argumenten hier zu führen, statt durch deine Änderungen einen edit-war herauszufordern. Holgerjan 13:31, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Warum Editwar? Bisher hat mich niemand revertiert, obwohl ich mir vorstellen kann, dass der "Hauptautor" das tun wird, obwohl ich ja ein ueberzeugendes Argument geliefert habe: Der Begriff ist umstritten, aber RKN mit Abstand der am haeufigsten gebrauchte. Deshalb waere auch das Lemma dorthin zu verschieben. Warum heisst es wohl in fast allen anderen Sprachen "Kristallnacht"? Fossa?! ± 13:39, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich werde gerne in der Sache mit dir diskutieren. Aber erst einmal möcht ich an dich appellieren, deine Änderungen selbst zurückzunehmen und zurückzustellen. Du machst es dir sehr einfach, wenn du ohne Diskussion erhebliche Eingriffe in einem exzellenten Artikel vornimmst. Jeder hält die eigenen Argumente "für überzeugend"; meine Zurückhaltung beim Revertieren solltest du als Bemühung um Ausgleich verstehen. Holgerjan 13:55, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das verstehe ich schon und ich bin sicher nicht so hoeflich wie Du, ich traue mir aber ein wenig mehr Sachkompetenz als dem jetzigen Hauptautor zu. Ein inhaltliches Argument kam von Dir bisher auch nicht, ich habe bereits zwei gebracht. Ich werde sicherlich nichts revertieren, was ich selbst fuer genauer halte. Solltest Du revertieren, so sei so gut und revertiere bitte haendisch nur das, was Du fuer falsch haeltst. Fossa?! ± 14:06, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich muss mich leider ausklinken: Ich will die Einweihung der Synagoge im BR verfolgen. Bis später...Holgerjan

Artikelname

Ich denke der Artikelname "Novemberpogrome 1938" ist schlecht, weil er ungebräuchlich ist. Google findet

  • "Reichskristallnacht -wikipedia" 132000 Treffer
  • "Reichspogromnacht -wikipedia" ebenfalls 132000 Treffer und für
  • "Novemberpogrom -wikipedia" 32000 Treffer

Das Lemma sollte immer der am häufigsten verwendete Begriff sein. Einzige Ausnahme man kann zeigen das "Reichskristallnacht" nur ein umgangsprachlicher und kein wissenschaftlicher Begriff ist. Dazu sind natürlich Quellen anzugeben. Diese Quellen müsssen belegen, dass der Begriff heute in der Wissenschaft kaum noch verwendet wird. Ein Quelle die nur dafür argumentiert, dass der Name nicht mehr verwendet werden sollte, ist nicht ausreichend. Ohne solche Belege ist der Artikel Theorieetablierung. Gruß Stefanwege 14:26, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wichtiger als Googlefinds sollte der wissenschaftliche Diskurs sein und der ist recht eindeutig: "Reichskristallnacht" (mit oder ohne Gaensefuesschen ist der haeufigste Begriff, gefolgt von Reichsporgomnacht, wobei die Tendenz zu letzterem existiert. Novemberpogrome (ohne 1938) ist abgeschlagen letzter. Naja, jetzt wurde mein "Vandalismus" wie erwartet revertiert (ohne Argumente, wie sonst auch) und die vermeintlich politisch korrekte Version zementiert. Deine Lemmaverschiebung war uebrigens komplett unbrauchbar, denn die beiden Begriffe zeigen nichts verschiedenes, sondern das gleiche. Fossa?! ± 15:26, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist das wirklich das gleiche? Versteht man unter "Reichskristallnacht" oder "Reichspogramnacht" wirklich einen über mehere Tage dauernden Prozeß und nicht die Ereignisse einer Nacht? Wenn dem so ist so sollte das auch ausdrücklich im Artikel stehen. Gruß Stefanwege 15:42, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Noch preziser waere sicher die "Reichspogromnacht im Zuge der Novemberpogrome". Das ist dann aber doch ein arg sperriges Lemma. Allgemein wuerde ich unter dem Label "Reichskristallnacht" die mehreren Tage verstehen mit dem "Hoehepunkt" der Nacht vom 9./10.11. Fossa?! ± 15:48, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gibt es für diese Deutung auch Belege? Stefanwege 16:03, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Enteignungen und Kriegspolitik

Der schwachsinnige Streit, was Hauptlemma und was nur "redirect" sein soll, hat mich immerhin dazu gebracht, den Artikel etwas genauer und kritischer zu lesen. Der politische Hintergrund der Progrome ist ausführlich geschildert, einer der Stärken des Artikels. Dabei fiel mir aber auf, dass der Zusammenhang zwischen Enteigungen und Rüstungsprogramm zwar in einer Zwischenüberschrift angedeutet ist, aber nicht besonders ausgearbeitet wurde. Bevor ich aber an dem prämierten Artikel deswegen größere Ergänzungen/Änderungen anfange, stelle ich diesen Aspekt hier mal zur Diskussion. Hat jemand eine begründbare Meinung dazu? Giro 15:10, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhang würde ich u.a. in der Einleitung den Satz "Die Pogrome markierten den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung" ändern in "Die Pogrome markierten den Übergang von der Ausgrenzung, Entrechtung und Enteignung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung". Giro 15:29, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"der Juden" und "Menschen ermordet"

Man lernt nie aus. Heute wurde ich gesperrt, weil ich den Passus "Menschen ermordet" in "Juden ermordet" geaendert habe. Diese Praezisierung war mE notwendig, weil ja nicht wahllos Menschen ermordet wurden, sondern eben ganz konkret Juden. Wer meint, man muesse extra stets betonen, dass Juden Menschen seien: Naja.

Im Gegenzug wurde auch meine Formulierung Einreichtungen "von Juden" wieder in "der Juden" geaendert. "Die Juden" mit definitiven Artikel existieren aber vor allem dann, wenn man meint, Juden waeren eine homogene Gruppe. Zu Verdeutlichung: Wenn ein ein Geschäft einer jüdischen Familie geplündert und zerstört wurde, dann war das ja keine Einrichtung "der Juden", sondern ganz bestimmter konkreter Juden. Gleiches gilt natuerlich selbst fuer Synagogen, die ja auch nicht "den Juden" gehoerten, sondern eben ganz bestimmten Gruppen von Juden. Fossa?! ± 15:32, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"der Juden" ist in diesem Zusammenhang der einzig korrekte Sprachgebrauch. Die Novemberpogrome richteten sich gegen die gesamte Judenschaft in Deutschland. Das hat mit Homogenität garnichts zu tun. Giro 15:59, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du meinst also das die oben aufgefuehrten Geschaefte "den Juden" gehoerte? Noe, die gehoerten einzelnen Juden, die haetten sich verboten, wenn ein anderer Jude in das Geschaeft hinspaziert waere und gesagt haette, "alles auch meins, bin ja auch Jude". Fossa?! ± 16:06, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • eingefügt* Das meine ich nicht, und Dein Argument hinsichtlich des Besitzes ist ebensowenig passend wie Dein voriges hinsichtlich der Homogenität. Es geht hier nur um Grammatik: "Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der Juden im gesamten Deutschen Reich" ist grammatikalisch korrekt, weil der bestimmte Artikel "der" ausdrückt, dass es sich um die Gesamtheit der Juden handelt. Stände "Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen von Juden" dort, würde damit ausgedrückt, dass es sich um eher sporadische Aktionen gehandelt hätte. Das wolltest Du aber wohl doch nicht ausdrücken, oder? Giro 16:29, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Fossa, Fossa, zum Glück können sich alle in Ruhe ansehen, wieviel von Deinen Wahrheiten und Halbwahrheiten stimmt. - Du wählst sehr geschickt Artikel aus, die mal für ein paar Tage im Rampenlicht stehen, suchst geschickt Stellen aus, die einen lang ausgearbeiteten Konsens betreffen, benimmst Dich dort fast wie eine Art Troll, tust beleidigt. Wie gesagt, es wirkt vielleicht auf einen Neuling für 10 Minuten glaubhaft, aber bitte unterschätze die Neulinge nicht. Vielleicht sind es auch nur 9 Minuten.--PaCo 16:01, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hast Du ausser ad hominem Argumente anzubieten? Ich "suche mir die Artikel aus", weil sie auf meiner Beobachtungsliste aufkreuzen: Konkret dieser auf WP:VS, wo Jesusfreund ihn meldete. Dass ich dann mal da reinschaue, ist doch wohl OK? Um "Konsens der Wikifanten" schere ich mich indes nicht, wenn ich's besser weiss. PS: Zumal, wenn beim Konsens solch eminente Experten mitarbeiten wie auf Diskussion:Konservative Revolution, denen in dem Zusammenhang der Name Armin Mohler fremd zu sein scheint. Fossa?! ± 16:06, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikel exzellent?

Der Artikel beschreibt Vorgeschichte, Ursachen, Reaktionen und nachfolgende Ereignisse ("Weitere Schritte zum Holocaust") sehr ausführlich. Was der Artikel allerdings nur sehr kurz beschreibt, sind die Geschehnisse in der Nacht vom 09. zum 10. November. In welchen Städen fand das ganze statt? Wieviele "normale" Bürger und wieviele SA-Leute beteiligten sich an den Ausschreitungen. Wie genau wurden Geschäfte zerstört? Wurde eher verwüstet, oder eher geplündert? Brannten nicht auch Synagogen? Auf all diese Fragen findet man keine Antwort. Kurz um: Der Artikel erklärt den Kern der Sache nicht ausreichend, ist also nicht exzellent. Gruß Stefanwege 16:37, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fast alle Synagogen brannten und wurden in dieser Nacht zerstört. Das war nicht wirklich Deine Frage, oder?--PaCo 17:06, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zitat:...neuere Forschungsarbeiten des Synagogue Memorial haben dies bestätigt und eine Gesamtzahl von 1.406 vollständig zerstörten Synagogen und Betstuben ermittelt. Von Wiens einst 93 Synagogen etwa überstand nur der Stadttempel in der Wiener Innenstadt die Pogrome unbeschadet; von Berlins 14 Synagogen wurden 11 vollständig niedergebrannt, die übrigen drei schwer demoliert. Zerstört wurden ferner etwa 7.500 jüdische Geschäfte, Wohnungen, Gemeindehäuser und Friedhofskapellen. - Du kritisierst vermutlich, dass du die nachgefragten Informationen nicht in dem Abschnitt gefunden hast, in dem du gesucht hast. Ein Nachteil längerer Artikel - vielleicht sollte man die Unter-Überschriften daraufhin überprüfen. MfG Holgerjan 17:44, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten