Zum Inhalt springen

Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 18:28 Uhr durch Cecil (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz
2001 Wijk aan Zee Garri Kasparow (Russland) Viswanathan Anand (Indien) Wladimir Kramnik (Russland), Wassyl Iwantschuk (Ukraine)
  Linares Garri Kasparow (Russland) Judit Polgár (Ungarn), Péter Lékó (Ungarn), Alexei Schirow (Spanien), Anatoli Karpow (Russland), Alexander Grischtschuk (Russland)
  Sankt Petersburg Konstantin Sakajew (Russland) Viktor Kortschnoi (Schweiz), Sergei Rublewski (Russland)
  Enghien-les-Bains Wladimir Akopjan (Armenien) Joel Lautier (Frankreich) Jewgeni Barejew (Russland), Etienne Bacrot (Frankreich), Loek van Wely Niederlande
  Dos Hermanas Alexei Drejew (Russland), Ilia Smirin (Israel) Zoltan Almási (Ungarn), Francisco Vallejo Pons (Spanien), Miguel Illescas Córdoba (Spanien), Surab Asmaiparaschwili (Georgien)
  Poikowski Viktor Bologan (Moldawien) Smbat Lputjan (Armenien), Sergei Rublewski (Russland)
  Essen Rustam Kasimjanov (Usbekistan) Christopher Lutz (Deutschland), Emil Sutovsky (Israel)
  Sarajevo Kiril Georgiew (Bulgarien) Wesselin Topalow (Bulgarien) Ilia Smirin (Israel), Alexei Drejew (Russland)
  Mérida (Mexiko) Viswanathan Anand (Indien) Nigel Short England Alexander Chalifman (Russland)
  Astana Garri Kasparow (Russland) Wladimir Kramnik (Russland) Boris Gelfand (Israel)
  Ohrid (Europameisterschaft) Emil Sutovsky (Israel) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Surab Asmaiparaschwili (Georgien)
  Portorož Alexander Beljawski (Slowenien) Boris Gelfand (Israel) Andrei Wolokitin (Ukraine)
  Shanghai Michał Krasenkow (Polen), Viktor Bologan (Moldawien), Ye Jiangchuan (China)
  Dortmund Wladimir Kramnik (Russland), Wesselin Topalow (Bulgarien) Péter Lékó (Ungarn)
  Biel Viktor Kortschnoi (Schweiz) Peter Swidler (Russland) Boris Gelfand (Israel)
  Buenos Aires Anatoli Karpow (Russland) Wiktor Kortschnoi (Schweiz), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Kramatorsk Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Alexei Alexandrow (Weißrussland) Wladimir Baklan (Ukraine), Jaan Ehlvest (Estland)
  Hoogeveen Judit Polgár (Ungarn), Loek van Wely (Niederlande) Viktor Kortschnoi (Schweiz)
  Moskau (FIDE-WM) (KO-System) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Viswanathan Anand (Indien), Peter Swidler (Russland)
2001/2002 Pamplona Viktor Bologan (Moldawien) Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan), Zoltan Almási (Ungarn), Ulf Andersson (Schweden)
2002 Wijk aan Zee Jewgeni Barejew (Russland) Alexander Grischtschuk (Russland) Michael Adams England, Alexander Morosewitsch (Russland)
  Cannes Boris Gelfand (Israel), Wesselin Topalow (Bulgarien) Jewgeni Barejew (Russland), Etienne Bacrot (Frankreich), Péter Lékó (Ungarn), Anatoli Karpow (Russland), Peter Swidler (Russland)
  Linares Garri Kasparow (Russland) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Wassyl Iwantschuk (Ukraine), Viswanathan Anand (Indien), Michael Adams England
  Essen Wadim Swjaginzew (Russland) Péter Lékó (Ungarn) Christopher Lutz (Deutschland), Michał Krasenkow (Polen)
  Sarajevo Sergei Movsesian (Slowakei) Ivan Sokolov (Niederlande) Alexei Schirow (Spanien), Alexei Drejew (Russland), Ilia Smirin (Israel), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Batumi (Europameisterschaft) Bartłomiej Macieja (Polen) Mikhail Gurevich (Belgien), Merab Gagunaschwili (Georgien), Gabriel Sargissjan (Armenien), Sergei Wolkow (Russland)
  Dortmund (Braingames-Kandidatenturnier) Péter Lékó (Ungarn) Wesselin Topalow (Bulgarien) Alexei Schirow (Spanien), Jewgeni Barejew (Russland)
  Biel Ilia Smirin (Israel) Vladislav Tkachiev (Frankreich), Alexei Drejew (Russland)
  Hyderabad Viswanathan Anand (Indien) Rustam Kasimdschanow (Usbekistan) Alexander Beljawski (Slowenien), Alexei Drejew (Russland)
  Hoogeveen Peter Acs (Ungarn) Alexander Chalifman (Russland), Judit Polgár (Ungarn)
  Pamplona Rustam Kasimjanov (Usbekistan), Viktor Bologan (Moldawien) Francisco Vallejo Pons (Spanien)
2003 Wijk aan Zee Viswanathan Anand (Indien) Judit Polgár (Ungarn) Jewgeni Barejew (Russland)
  Bermuda Giovanni Vescovi (Brasilien) Peter Swidler (Russland) Tomasz Markowski (Polen)
  Reykjavík Alexei Schirow (Spanien) Bartłomiej Macieja (Polen), Viktor Kortschnoi (Schweiz)
  Linares Wladimir Kramnik (Russland), Péter Lékó (Ungarn) Garri Kasparow (Russland), Viswanathan Anand (Indien)
  Moskau Viktor Bologan (Moldawien), Alexei Alexandrow (Weißrussland), Alexei Fjodorow (Weißrussland), Peter Swidler (Russland)
  Dos Hermanas Alexander Rustemow (Russland), Alexei Drejew (Russland) Francisco Vallejo Pons (Spanien), Alexander Chalifman (Russland)
  Istanbul (Europameisterschaft) Surab Asmaiparaschwili (Georgien) Wladimir Malachow (Russland) Alexander Graf (Deutschland)
  Budapest Nigel Short (England) Judit Polgár (Ungarn) Péter Lékó (Ungarn)
  Poikowski Peter Swidler (Russland), Joel Lautier (Frankreich) Sergei Rublewski (Russland), Wadim Swjaginzew (Russland)
  Sarajevo Ivan Sokolov (Niederlande) Sergei Movsesian (Slowakei), Alexei Schirow (Spanien), Rustam Kasimjanov (Usbekistan)
  Esbjerg Alexei Drejew (Russland), Luke McShane (England), Krishnan Sasikiran (Indien)
  Enghien-les-Bains Jewgeni Barejew (Russland) Michael Adams (England) Boris Gelfand (Israel)
  Biel Alexander Morosewitsch (Russland) Joel Lautier (Frankreich), Ilia Smirin (Israel)
  Dortmund Viktor Bologan (Moldawien) Wladimir Kramnik (Russland), Viswanathan Anand (Indien)
  Skanderborg Peter Heine Nielsen (Dänemark), Darmen Sadwakasow (Kasachstan), Nigel Short (England), Curt Hansen (Dänemark)
  Hoogeveen Judit Polgár (Ungarn) Ivan Sokolov (Niederlande), Lewon Aronjan (Armenien)
  Selfoss Ivan Sokolov (Niederlande), Predrag Nikolić (Bosnien und Herzegowina) Wladimir Malachow (Russland)
  Belfort Mikhail Gurevich (Belgien) Laurent Fressinet (Frankreich) Christian Bauer (Frankreich)
  Pamplona Miguel Illescas Córdoba (Spanien), Luke McShane (England), Emil Sutovsky (Israel)
2004 Wijk aan Zee Viswanathan Anand (Indien) Péter Lékó (Ungarn), Michael Adams (England)
  Bermuda Giovanni Vescovi (Brasilien) Boris Gelfand (Israel) Sergei Movsesian (Slowakei)
  Moskau Sergei Rublewski (Russland), Rafael Waganjan (Armenien), Waleri Filippow (Russland)
  Linares Wladimir Kramnik (Russland) Garri Kasparow (Russland), Péter Lékó (Ungarn)
  Poikowski Peter Swidler (Russland), Sergei Rublewski (Russland) Viktor Bologan (Moldawien), Ivan Sokolov (Niederlande)
  Paks Viktor Kortschnoi (Schweiz) Ferenc Berkes (Ungarn) Alexander Beljawski (Slowenien)
  Antalya (Europameisterschaft) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Predrag Nikolić (Bosnien und Herzegowina) David Navara (Tschechien), Mikhail Gurevich (Belgien), Lewon Aronjan (Armenien), Jewgeni Miroschnitschenko (Ukraine), Andrei Istratescu (Rumänien)
  Sarajevo Alexei Schirow (Spanien) Sergei Movsesian (Slowakei) Ivan Sokolov (Niederlande), Viktor Bologan (Moldawien)
  Taiyuan Nigel Short (England) Ni Hua (China) Joel Lautier (Frankreich), Alexei Drejew (Russland)
  Tripolis (FIDE-WM) (KO-System) Rustam Kasimjanov (Usbekistan) Michael Adams (England) Wesselin Topalow (Bulgarien), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Biel Alexander Morosewitsch (Russland) Krishnan Sasikiran (Indien) Ruslan Ponomarjow (Ukraine), Yannick Pelletier (Schweiz), Etienne Bacrot (Frankreich)
  Dortmund Viswanathan Anand (Indien) Wladimir Kramnik (Russland) Peter Swidler (Russland)
  Pune Rustam Kasimjanov (Usbekistan), Liviu-Dieter Nisipeanu (Rumänien) Pentala Harikrishna (Indien)
  Hoogeveen Ivan Sokolov (Niederlande) Nigel Short (England) Daniel Stellwagen (Niederlande)
  Ashdod Ilia Smirin (Israel), Eduardas Rozentalis (Litauen), Boris Avrukh (Israel), Boris Gelfand (Israel)
  Yucatán (KO-System) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Alexander Graf (Deutschland) Neuris Delgado (Kuba), Yuniesky Quezada (Kuba)
  Pamplona Boris Gelfand (Israel) Sergej Karjakin (Ukraine) Lázaro Bruzón (Kuba)
2004/2005 Drammen Alexei Schirow (Spanien), Peter Heine Nielsen (Dänemark) Luke McShane (England)
2005 Wijk aan Zee Péter Lékó (Ungarn) Viswanathan Anand (Indien) Wesselin Topalow (Bulgarien)
  Bermuda Boris Gelfand (Israel), Pentala Harikrishna (Indien) Leinier Domínguez (Kuba), Andrei Wolokitin (Ukraine)
  Moskau Emil Sutovsky (Israel), Wassyl Iwantschuk (Ukraine), Wladimir Akopjan (Armenien), Alexander Motyljow (Russland), Andrei Charlow (Russland)
  Linares Wesselin Topalow (Bulgarien), Garri Kasparow (Russland) Viswanathan Anand (Indien)
  Poikowski Etienne Bacrot (Frankreich), Viktor Bologan (Moldawien) Alexander Grischtschuk (Russland), Alexei Drejew (Russland)
  Dos Hermanas Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan) Surab Asmaiparaschwili (Georgien), Rubén Felgaer (Argentinien), Alexei Drejew (Russland), Alexander Rustemow (Russland)
  Havanna Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Lázaro Bruzón (Kuba) Neuris Delgado (Kuba), Leinier Domínguez (Kuba)
  Sofia Wesselin Topalow (Bulgarien) Viswanathan Anand (Indien) Judit Polgár (Ungarn), Ruslan Ponomarjow (Ukraine)
  Minneapolis Swiad Isoria (Georgien) Ilia Smirin (Israel), Gata Kamsky (USA), Alexander Beljawski (Slowenien), Pentala Harikrishna (Indien), Jaan Ehlvest (Estland), Jewgeni Najer (Russland), Ildar Ibragimov (USA), Artur Jussupow (Deutschland), Leonid Judassin (Israel), Daniel Fridman (Lettland),
  Sarajevo Viktor Bologan (Moldawien), Ivan Sokolov (Niederlande) Artiom Timofejew (Russland)
  Warschau (Europameisterschaft) Liviu-Dieter Nisipeanu (Rumänien) Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan) Lewon Aronjan (Armenien)
  Dortmund Arkadij Naiditsch (Deutschland) Wesselin Topalow (Bulgarien), Etienne Bacrot (Frankreich), Loek van Wely (Niederlande), Pjotr Swidler (Russland)
  Stepanakert Lewon Aronjan (Armenien) Aschot Anastassjan (Armenien) Hikaru Nakamura (USA)
  San Luis (Argentinien) (FIDE-Weltmeisterschaft) Wesselin Topalow (Bulgarien) Viswanathan Anand (Indien), Pjotr Swidler (Russland)
  Chanty-Mansijsk (FIDE-Weltpokal) (KO-System) Lewon Aronjan (Armenien) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Etienne Bacrot (Frankreich)
  Merida Lázaro Bruzón (Kuba) Michał Krasenkow (Polen) Nikola Mitkov (Mazedonien, Francisco de la Paz (Kuba)
2005/2006 Pamplona Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Pentala Harikrishna (Indien), Iwan Tscheparinow (Bulgarien)
2006 Wijk aan Zee Wesselin Topalow (Bulgarien) Viswanathan Anand (Indien) Michael Adams (England), Wassyl Iwantschuk (Ukraine)
  Gibraltar Kiril Georgiew (Mazedonien) Nigel Short (England) Emil Sutovsky (Israel)
  Cuernavaca Ruslan Ponomarjow (Ukraine), Francisco Vallejo Pons (Spanien) Hikaru Nakamura (USA)
  Morelia/Linares Lewon Aronjan (Armenien) Wesselin Topalow (Bulgarien), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Poikowski Alexei Schirow (Spanien) Ruslan Ponomarjow (Ukraine), Wadim Swjaginzew (Russland), Alexei Drejew (Russland), Jewgeni Barejew (Russland)
  Sofia Wesselin Topalow (Bulgarien) Gata Kamsky (USA) Viswanathan Anand (Indien)
  Dortmund Wladimir Kramnik (Russland) Pjotr Swidler (Russland) Michael Adams (England)