Zum Inhalt springen

Vorlage:Klassifikation internationaler Unternehmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 16:49 Uhr durch Semper (Diskussion | Beiträge) (rev unsinn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Weltkonzern (bzw. Global Player) bezeichnet man in der Wirtschaft große, international agierende und verflochtene Konzerne mit großer Wirtschaftsmacht und großem Einfluss auch auf politische Entscheidungen. Produktion und Vertrieb seiner Ware organisiert er unter dem Gesichtspunkt des kostengünstigsten Standortes global und verfügt dazu über genügend Risikokapital und ein dichtes Informationsnetz.

Weltkonzerne

Nachfolgend sind die größten Weltkonzerne nach deren Umsatz und Marktkapitalisierung aufgeführt.

Nach Umsatz

Die Tabelle enthält die 100 größten Weltkonzerne nach deren Umsatz. Aufgeführt sind auch das Land, wo sich der Hauptsitz des Konzerns befindet, der Gewinn, die Branche und der Geschäftsführer. Die Zahlen sind in Millionen US-Dollar angegeben und beziehen sich auf das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr, das nicht immer dem Kalenderjahr entspricht (Stand 24. Juli 2006).

Weltkonzerne nach Umsatz 2006
Rang Name Land Umsatz
(Mio. $)
Gewinn
(Mio. $)
Branche Geschäftsführer
1. Exxon Mobil USA 339.938,0 36.130,0 Erdöl Rex Tillerson
2. Wal-Mart USA 315.654,0 11.231,0 Einzelhandel Lee Scott
3. Royal Dutch Shell Großbritannien/
Niederlande
306.731,0 25.311,0 Erdöl Jeroen van der Veer
4. BP Großbritannien 267.600,0 22.341,0 Erdöl John Browne
5. General Motors USA 192.604,0 -10.567,0 Automobile Rick Wagoner
6. Chevron Corporation USA 189.481,0 14.099,0 Erdöl David O'Reilly
7. DaimlerChrysler Deutschland 186.106,3 3.536,3 Automobile Dieter Zetsche
8. Toyota Motor Japan 185.805,0 12.119,6 Automobile Katsuaki Watanabe
9. Ford Motor USA 177.210,0 2.024,0 Automobile William Clay Ford Jr.
10. ConocoPhillips USA 166.683,0 13.529,0 Erdöl James Mulva
11. General Electric USA 157.153,0 16.353,0 Mischkonzern Jeffrey Immelt
12. Total Frankreich 152.360,7 15.250,0 Erdöl Thierry Desmarest
13. ING Groep Niederlande 138.235,3 8.958,9 Finanzdienstleister Michel Tilmant
14. Citigroup USA 131.045,0 24.589,0 Banken Charles Prince
15. AXA Frankreich 129.839,2 5.186,5 Versicherungen Henri De Castries
16. Allianz Deutschland 121.406,0 5.442,4 Versicherungen Michael Diekmann
17. Volkswagen Deutschland 118.376,6 1.391,7 Automobile Bernd Pischetsrieder
18. Fortis Belgien/
Niederlande
112.351,4 4.896,3 Versicherungen Jean Paul Votron
19. Crédit Agricole Frankreich 110.764,6 7.434,3 Banken Georges Pauget
20. American International Group USA 108.905,0 10.477,0 Versicherungen Martin Sullivan
21. Assicurazioni Generali Italien 101.403,8 2.384,0 Versicherungen Sergio Balbinot,
Giovanni Perissinotto
22. Siemens Deutschland 100.098,7 2.854,9 Technologie Klaus Kleinfeld
23. Sinopec VR China 98.784,9 2.668,4 Erdöl Chen Tonghai
24. NTT Japan 94.869,3 4.404,6 Telekommunikation Norio Wada
25. Carrefour Frankreich 94.454,5 1.784,3 Einzelhandel Jean-Louis Duran,
Daniel Bernard
26. HSBC Holdings Großbritannien 93.494,0 15.873,0 Banken Stephen Green
27. ENI Italien 92.603,3 10.919,7 Erdöl Paolo Scaroni
28. Aviva Großbritannien 92.579,4 3.211,4 Versicherungen Richard Harvey
29. IBM USA 91.134,0 7.934,0 Software & Computer Samuel Palmisano
30. McKesson USA 88.050,0 -751,0 Technologie John Hammergren
31. Honda Motor Japan 87.510,7 5.273,2 Automobile Takeo Fukui
32. State Grid Corporation VR China 86.984,3 1.073,5 Versorger Liu Zhenya
33. Hewlett-Packard USA 86.696,0 2.398,0 Technologie Mark Hurd
34. BNP Paribas Frankreich 85.687,2 7.271,5 Banken Baudouin Prot
35. Petróleos de Venezuela Venezuela 85.618,0 4,661.0 Erdöl Rafael Ramírez Carreño
36. UBS Schweiz 84.707,6 11.257,5 Banken Peter Wuffli
37. Bank of America USA 83.980,0 16.465,0 Banken Kenneth Lewis
38. Hitachi Japan 83.596,3 329,6 Technologie Etsuhiko Shoyama
39. China National Petroleum VR China 83.556,5 12.950,0 Erdöl Chen Geng
40. PEMEX Mexiko 83.381,7 -7.001,7 Erdöl Luis Ramirez
41. Nissan Motor Japan 83.273,8 4.575,6 Automobile Carlos Ghosn
42. Berkshire Hathaway USA 81.663,0 8.528,0 Versicherungen Warren Buffett
43. The Home Depot USA 81.511,0 5.838,0 Einzelhandel Robert Nardelli
44. Valero Energy USA 81.362,0 3.590,0 Erdöl William Klesse
45. JPMorgan Chase USA 79.902,0 8.483,0 Banken James Dimon
46. Samsung Südkorea 78.716,6 7.458,8 Technologie Gunhee Lee
47. Matsushita Japan 78.557,7 1.363,8 Technologie Kunio Nakamura
48. Deutsche Bank Deutschland 76.227,6 4.385,0 Banken Josef Ackermann
49. HBOS Großbritannien 75.798,8 5.870,4 Banken James Crosby
50. Verizon Communications USA 75.111,9 7.397,0 Telekommunikation Ivan Seidenberg
51. Cardinal Health USA 74.915,1 1.050,7 Medizintechnik Kerry Clark
52. Prudential Großbritannien 74,744.7 1.359,5 Versicherungen Mark Tucker
53. Nestlé Schweiz 74.658,6 6.415,5 Nahrungsmittel Peter Brabeck-Letmathe
54. Deutsche Telekom Deutschland 74.061,8 6.938,5 Telekommunikation Kai-Uwe Ricke
55. Dexia Belgien 72.814,3 2.532,3 Banken Axel Miller
56. Metro Deutschland 72.814,3 659.8 Einzelhandel Hans-Joachim Körber
57. Credit Suisse Group Schweiz 72.193,5 4.694,3 Banken Oswald Grübel
58. Royal Bank of Scotland Großbritannien 71.164,3 9.997,8 Banken Fred Goodwin
59. Tesco Großbritannien 71.127,6 2.820,8 Einzelhandel Terry Leahy
60. Peugeot Frankreich 69.915,4 1.278,6 Automobile Jean-Martin Folz
61. United States Postal Service USA 69.907,0 1.445,0 Dienstleistungen John Potter
62. Altria Group USA 69.148,0 10.435,0 Tabak Louis Camilleri
63. Zurich Financial Services Schweiz 67.186,0 3.214,0 Versicherungen James Schiro
64. E.ON Deutschland 66.313,2 9.203,7 Versorger Wulf Bernotat
65. Sony Japan 66.025,6 1.091,8 Konsumgüter Howard Stringer
66. Vodafone Großbritannien 65.314,2 -39.092,9 Telekommunikation Arun Sarin
67. Société Générale Frankreich 64.441,9 5.524,4 Banken Daniel Bouton,
Philippe Citerne
68. Électricité de France Frankreich 63.434,1 4.028,4 Versorger Fulvio Conti
69. Nippon Life Insurance Japan 61.158,3 1.812,5 Versicherungen Kunie Okamoto
70. Statoil Norwegen 61.032,7 4.768,7 Erdöl Helge Lund
71. France Télécom Frankreich 60.932,9 7.093,8 Telekommunikation Didier Lombard
72. LG Electronics Südkorea 60.574,1 587,5 Technologie Yu Shik Kang,
Bon Mu Koo
73. Kroger USA 60.552,9 958,0 Einzelhandel David Dillon
74. Münchener Rück Deutschland 60.255,7 3.318,9 Versicherungen Nikolaus von Bomhard
75. Deutsche Post Deutschland 59.989,8 2.777,1 Dienstleistungen Klaus Zumwinkel
76. State Farm Insurance USA 59,223.9 3.241,8 Versicherungen Edward Rust
77. Marathon Oil USA 58.958,0 3.032,0 Erdöl Clarence Cazalot
78. BMW Deutschland 57.973,1 2.782,1 Automobile Norbert Reithofer
79. Fiat Italien 57.833,9 -1.653,9 Automobile Sergio Marchionne
80. Hyundai Motor Südkorea 57.434,9 2.268,7 Automobile Mong-Koo Chung,
Dong-Jin Kim
81. Procter & Gamble USA 56.741,0 7.257,0 Konsumgüter Alan Lafley
82. ABN AMRO Niederlande 56.614,9 5.444,9 Banken Rijkman Groenink
83. Royal Ahold Niederlande 56.427,3 165,3 Einzelhandel Anders Moberg
84. Repsol YPF Spanien/
Argentinien
56,423.6 3.876,8 Erdöl Antonio Brufau
85. Legal & General Großbritannien 56.384,8 1.715,7 Versicherungen Tim Breedon
86. Petrobras Brasilien 56.324,0 10.344,0 Erdöl José Gabrielli de Azevedo
87. Toshiba Japan 56.028,0 690,6 Technologie Atsutoshi Nishida
88. Dell USA 55.908,0 3.572,0 Technologie Kevin Rollins
89. Lloyds TSB Großbritannien 55.407,0 4.530.9 Banken Eric Daniels
90. ThyssenKrupp Deutschland 55.260,7 1.294,1 Stahl Ekkehard Schulz
91. Boeing USA 54.848,0 2.572,0 Luft- und Raumfahrt James McNerney
92. AmerisourceBergen USA 54.589,6 264,6 Pharma & Biotech David Yost
93. Santander Central Hispano Spanien 53.848,8 7.728,9 Banken Alfredo Sáenz
94. BASF Deutschland 53.113,3 3.736,0 Chemie Jürgen Hambrecht
95. Costco Wholesale USA 52.935,2 1.063,1 Einzelhandel James Sinegal
96. Suez Frankreich 52.742,9 3.122,2 Versorger Gérard Mestrallet
97. Target Corporation USA 52.620,0 2.408,0 Einzelhandel Robert Ulrich
98. Morgan Stanley USA 52.498,0 4.939,0 Finanzdienstleister John Mack
99. Robert Bosch Deutschland 52.207,6 2.918,8 Technologie Franz Fehrenbach
100. Renault Frankreich 51.365,1 4.183,7 Automobile Carlos Ghosn

Quelle: Fortune

Nach Marktkapitalisierung

Die Tabelle enthält die 100 größten Weltkonzerne nach Marktkapitalisierung. Aufgeführt sind auch das Land, in dem sich der Hauptsitz des Konzerns befindet, sowie die Branche. Die Zahlen beziehen sich auf den 31. März 2006 und sind in Millionen US-Dollar angegeben.

Weltkonzerne nach Marktkapitalisierung 2006
Rang Name Land Marktkapitalisierung
(Mio. $)
Branche
1. Exxon Mobil USA 371.631,3 Erdöl
2. General Electric USA 362.526,6 Mischkonzern
3. Microsoft USA 281.170,8 Software & Computer
4. Citigroup USA 238.935,3 Banken
5. BP Großbritannien 233.259,8 Erdöl
6. Bank of America USA 211.706,3 Banken
7. Royal Dutch Shell Großbritannien/Niederlande 211.279,7 Erdöl
8. Wal-Mart USA 196.859,9 Einzelhandel
9. Toyota Motor Japan 196.730,8 Automobile
10. Gazprom Russland 196.338,5 Erdöl
11. HSBC Holdings Großbritannien 190.316,1 Banken
12. Procter & Gamble USA 189.551,2 Konsumgüter
13. Pfizer USA 183.359,8 Pharma & Biotech
14. Johnson & Johnson USA 176.242,6 Pharma & Biotech
15. Saudi Basic Industries Saudi-Arabien 175.665,9 Mischkonzern
16. American International Group USA 171.634,8 Versicherungen
17. Total Frankreich 162.792,0 Erdöl
18. Mitsubishi UFJ Financial Japan 156.336,1 Banken
19. GlaxoSmithKline Großbritannien 151.854,9 Pharma & Biotech
20. Altria Group USA 147.881,3 Tabak
21. Novartis Schweiz 146.023,9 Pharma & Biotech
22. JPMorgan Chase USA 145.138,4 Banken
23. Berkshire Hathaway USA 139.247,1 Versicherungen
24. Cisco Systems USA 133.282,6 Technologie
25. Hoffmann-La Roche Schweiz 130.551,2 Pharma & Biotech
26. IBM USA 129.256,2 Software & Computer
27. Chevron Corporation USA 129.050,4 Erdöl
28. sanofi-aventis Frankreich 128.563,1 Pharma & Biotech
29. Vodafone Großbritannien 125.672,5 Telekommunikation
30. Nestlé Schweiz 119.497,5 Nahrungsmittel
31. UBS Schweiz 119.219,7 Banken
32. BHP Billiton Australien/Großbritannien 116.692,4 Bergbau
33. Intel USA 114.483,1 Technologie
34. ENI Italien 113.813,6 Versorger
35. Samsung Südkorea 107.197,1 Technologie
36. Wells Fargo USA 107.039,1 Banken
37. AT&T USA 104.908,6 Telekommunikation
38. China Mobile Hongkong, VR China 104.203,3 Telekommunikation
39. Royal Bank of Scotland Großbritannien 103.450,1 Banken
40. EDF Frankreich 103.202,5 Versorger
41. Verizon Communications USA 99.687,4 Telekommunikation
42. The Coca-Cola Company USA 99.143,2 Getränke
43. Mizuho Financial Japan 97.972,9 Banken
44. Pepsico USA 95.744,3 Getränke
45. Hewlett-Packard USA 93.055,0 Technologie
46. Nokia Finnland 91.648,9 Telekommunikation
47. Al Rahji Banking & Investment Saudi-Arabien 91.468,7 Banken
48. Petrobras Brasilien 91.217,2 Erdöl
49. Santander Central Hispano Spanien 91.205,4 Banken
50. Home Depot USA 89.584,8 Einzelhandel
51. Genentech USA 89.062,6 Pharma & Biotech
52. Wachovia USA 88.243,8 Banken
53. ConocoPhillips USA 87.624,6 Erdöl
54. ING Groep Niederlande 86.985,7 Finanzdienstleister
55. Saudi Telecom Saudi-Arabien 86.953,0 Telekommunikation
56. Amgen USA 86.182,1 Pharma & Biotech
57. Qualcomm USA 83.824,6 Technologie
58. Siemens Deutschland 83.078,9 Technologie
59. Sumitomo Mitsui Financial Japan 81.798,6 Banken
60. Google USA 80.767,4 Software & Computer
61. Rio Tinto Group Australien/Großbritannien 79.423,4 Bergbau
62. AstraZeneca Großbritannien 79.407,8 Pharma & Biotech
63. BNP Paribas Frankreich 77.974,2 Banken
64. Telefónica Spanien 77.124,1 Telekommunikation
65. Merck & Co. USA 77.049,4 Pharma & Biotech
66. E.ON Deutschland 76.049,3 Versorger
67. Barclays Großbritannien 75.824,9 Banken
68. UnitedHealth Group USA 75.762,4 Versicherungen
69. NTT Japan 75.504,0 Telekommunikation
70. Unicredito Italien 75.289,9 Banken
71. Schlumberger USA 74.786,2 Erdöl
72. Merrill Lynch USA 74.500,4 Finanzdienstleister
73. Time Warner USA 74.179,0 Medien
74. Sprint Nextel USA 73.639,9 Telekommunikation
75. Deutsche Telekom Deutschland 71.777,2 Telekommunikation
76. Lukoil Russland 70.766,8 Erdöl
77. Oracle USA 70.668,1 Software & Computer
78. BBVA Spanien 70.663,8 Banken
79. Unilever Großbritannien/Niederlande 69.118,0 Nahrungsmittel
80. NTT DoCoMo Japan 69.030,7 Telekommunikation
81. Dell USA 68.656,1 Technologie
82. SAP Deutschland 68.458,1 Software & Computer
83. Goldman Sachs USA 68.435,1 Finanzdienstleister
84. Credit Suisse Group Schweiz 67.958,4 Banken
85. Allianz Deutschland 67.703,3 Versicherungen
86. Morgan Stanley USA 66.180,4 Finanzdienstleister
87. AXA Frankreich 65.594,6 Versicherungen
88. Abbott Laboratories USA 65.345,4 Pharma & Biotech
89. Wyeth USA 65.214,8 Pharma & Biotech
90. Société Générale Frankreich 65.109,1 Banken
91. American Express USA 65.039,0 Finanzdienstleister
92. HBOS Großbritannien 63.673,8 Banken
93. Statoil Norwegen 63.056,9 Erdöl
94. Surgutneftegas Russland 62.778,9 Erdöl
95. Eli Lilly USA 62.488,0 Pharma & Biotech
96. Boeing USA 62.374,1 Luft- und Raumfahrt
97. BellSouth USA 62.294,3 Telekommunikation
98. Medtronic USA 61.255,8 Medizintechnik
99. Ericsson Schweden 61.252,8 Telekommunikation
100. United Technologies USA 58.864,3 Raumfahrt & Rüstung

Quelle: Financial Times Deutschland

Siehe auch