Naturtonreihe
Dieser Begriff bezeichnet bei einem Blechblasinstrument die Tonfolge, die beim Blasen erklingt, wenn (ohne Veränderung der Instrumentenrohrlänge durch Teleskopzug oder Ventil) die Lippenspannung gleichmäßig erhöht bzw. verringert wird.
Der Obertongehalt und somit der Klangcharakter verschiedener Blechblasinstrumente mit gleicher Grundstimmung wird vorrangig beeinflusst durch die Kontur des Mundstücks, der Mensur und dem Öffnungswinkel des Schallstücks - weiteres dazu hier. Dadurch klingt zum Beispiel die Trompete anders als das Flügelhorn.
Naturtonreihe

Frequenzbeziehungen
Der Frequenzabstand der im Hohlleiter (Resonator) erzeugbaren stehenden Welle ist jeweils ein ganzzahlig steigendes Vielfaches des Grundtons, der somit gleichzeitig der 1.Naturtons ist.
Das musikalische Intervall einer Oktave entspricht einer Verdopplung der Frequenz. Somit liegen folgende Harmonische jeweils im Oktav-Abstand zueinander: 1., 2., 4., 8., 16., usw. bezw: 3., 6., 12., usw.
Beispiel: Grundton von 65 Hz (ca. entsprechend dem nebenstehenden Notenbeispiel)
Frequenz | |
---|---|
65 Hz | Grundton, 1. Naturton |
130 Hz | 2. Naturton |
195 Hz | 3. Naturton |
260 Hz | 4. Naturton |
325 Hz | 5. Naturton |
390 Hz | 6. Naturton |
455 Hz | 7. Naturton |
520 Hz | 8. Naturton |
585 Hz | 9. Naturton |
650 Hz | 10. Naturton |
715 Hz | 11. Naturton |
780 Hz | 12. Naturton |
845 Hz | 13. Naturton |
910 Hz | 14. Naturton |
975 Hz | 15. Naturton |
1040 Hz | 16. Naturton |
usw. |
Die Frequenzverhältnisse der Teiltöne lassen sich in musikalischen Intervallen ausdrücken:
1 | Prime |
2 | Oktave darüber (2. Oktavraum beginnt) |
3 | Quinte darüber |
4 | Quarte darüber (3. Oktavraum beginnt) |
5 | Große Terz darüber |
6 | Kleine Terz darüber |
7 | Kleine Terz darüber |
8 | Große Sekunde darüber |
Musizierpraxis
Die in obenstehendem Notenbeispiel angegebenen Tonhöhendifferenzen bezogen auf die Gleichstufige Stimmung haben in der Musizierpraxis der Blechblasinstrumente
- mit Ventilen nur relativ geringe Bedeutung, da durch die Verwendung der Ventile und anderer mechanischer Vorrichtungen wie Intonationsdrücker oder -trigger eine Korrektur möglich ist.
- ohne Ventile, wie Naturhorn, Naturtrompete bezw. Barocktrompete zum Teil entscheidende Bedeutung, jedoch ist oft durch verschiedene Anblastechniken auch eine Korrektur möglich.
Siehe auch
Quellen
Dieser Artikel verwendet viele Teile aus dem Lemma Obertöne.