Zum Inhalt springen

Hochstellung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 17:04 Uhr durch Cuguron (Diskussion | Beiträge) (Kleine Änderung bei Zeitangaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Die Wörter "Superskriptum" und "superskribieren" gibt es im Deutschen nicht, sondern sind eine Fehlübersetzung von "superscript", auf deutsch Hochstellung bzw. hochstellen. Inhaltlich werden nur zusammenhanglose Beispiele geboten. -- 84.177.77.1 00:44, 4. Nov. 2006 (CET)


AbCd

Die Hochstellung ist ein graphisches Gestaltungsmittel im Schriftsatz, bei dem Buchstaben oder Zahlen gegenüber dem normalen Text hochgestellt werden. Genauer gesagt ist sie ein Schriftattribut, das einem Zeichen eine besondere Position (erhöht gegenüber der Grundlinie) und Größe (in der Regel verkleinert) gibt.

Wenn eine Hochstellung erfolgt, wird die Schriftgröße von den meisten Textverarbeitungssystemen und Formelsatzprogrammen bereits automatisch angepasst, also verkleinert.

Verwendung

Beispiele in deutschsprachigen Texten

Bei mathematischen Formeln oder der Exponentialdarstellung besonders großer oder kleiner Zahlen (Beispiel: 109 oder 10-7) wird der Exponent durch Hochstellung gekennzeichnet. Auch physikalische Größen wie etwa Quadratmeter (m²) und Kubikmeter (m³) nutzen die Hochstellung.

Bei Zeitangaben werden die Minuten von den Stunden entweder durch einen Punkt, Doppelpunkt oder durch Hochstellung abgehoben. Beispiel: 16.30 Uhr, 16:30 oder 1630 Uhr.

Hinweise auf nummerierte Fußnoten oder Verweise auf Quellenangaben werden in einem Text auch oft durch Hochstellung einer Zahl dargestellt.

Beispiele in anderen Sprachen

  • Im Englischen wird bei Ordnungszahlen oft eine Hochstellung verwerndet: 1st, 2nd, 3rd, 4th,
  • Selbiges im Spanischen. Hier wird dazu ein º bzw. ª (für die weibliche Form) hinter die entsprechende Zahl geschrieben. (1.º; 1.ª; 2.º; 2.ª) Eine Ausnahme stellt hierbei 1.º dar, das vor Substantiven zu 1.er wird.
  • Im Französischen, aber auch im Spanischen und in anderen Sprachen wird bei Abkürzungen oft eine Hochstellung verwendet: no (französisch: numéro), Sr.ª (spanisch: Señora)