Holografisches Prinzip
Begründung: Völlig unverständlich. Keinerlei Erklärungsbemühung zu erkennen, keine Quellen-entweder engagierter Radikalaus- und Umbau oder löschen.--Allander 23:25, 8. Nov. 2006 (CET)
In Theorien der Quantengravitation bezeichnet Holografisches Prinzip die Vermutung, dass es zu jeder Beschreibung der Dynamik eines Raum-Zeit-Gebiets eine [Äquivalenz|äquivalente]] Beschreibung gibt, die nur auf die Grenze dieses Gebiets lokalisiert ist, d.h. in einer Dimension weniger.
Die Bezeichnung „holografisch“ beruht darauf, dass ein Hologramm ein dreidimensionales Bild auf einer zweidimensionalen Fotoplatte speichert.
Insbesondere wäre die Anzahl der Freiheitsgrade nicht proportional zum Volumen des Gebiets sondern zur Oberfläche, entsprechend der Bekenstein-Grenze. Die „naive“ quantenfeldtheoretische Behandlung, das heißt ohne Berücksichtigung der Gravitation, würde also eine viel zu hohe Anzahl von Freiheitsgraden liefern.
Eine besonders weit ausgearbeitete Theorie ist der Spezialfall der AdS/CFT-Korrespondenz.