Zum Inhalt springen

Institut International de Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 15:20 Uhr durch 129.13.72.153 (Diskussion) (Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Lenk, Präsident des IIP (seit 2005)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Weltakademie der Philosophen)

Das Institut International de Philosophie, die Weltakademie der Philosophen wurde 1937 durch Vertreter der Sorbonne/Paris und der Universität Lund/Schweden gegründet, mit Sitz in Paris. Gründungspräsident war Professor Robin; die beiden besonders initiativen Gründer und Vizepräsidenten waren die Professoren Petzäll (S) und Bayer (F). Es gibt einen Präsidenten, der für drei Jahre gewählt, derzeit Hans Lenk (Karlsruhe, D), und zwei Vizepräsidenten (z. Zt. Berti / Italien und McCormick/Kanada). Diese vertreten zusammen mit drei Beisitzern die Akademie im Vorstand und nach außen. Langjähriger (wieder wählbarer) Generalsekretär ist Professor Aubenque / Paris. Mitglieder dieses wissenschaftlich höchsten Gremiums der Philosophie in der Welt werden aufgrund von Vorschlägen der Mitglieder aus verschiedenen Nationen kooptiert. Aus den Ländern mit größeren philosophischen Traditionen sind rund fünf (z.B. D) bis neun (z.B. F) Philosophen Mitglieder der Akademie, während kleinere Länder in der Regel durch ein oder zwei Mitglieder vertreten sind. Die derzeit knapp über hundert Mitglieder kommen aus fast 40 Ländern. Zur Aufgabe der Kommissionen sowie des Vorstandes der Akademie zählt vor allem die internationale philosophische Kommunikation und Kooperation unter leitenden Gesichtspunkten der Vernunft und Toleranz sowie der gegenseitigen Öffnung der Kulturen, Traditionen und Einstellungen und der Dialog mit Kunst, Literatur, Wissenschaft und Technik und Wirtschaft. Die Akademie gibt Übersichtswerke über philosophische Bereiche, Bibliographien sowie Chroniken und Kongressberichte heraus. (Zur Zeit sind Übersichtswerke über philosophische Ästhetik und Religionsphilosophie sowie über Philosophie in Lateinamerika im Druck. Auch eine Reihe über "Philosophische Probleme heute" erscheint, zuletzt Bänder über "Welt und Weltlichkeit" sowie den bioethischen Diskurs. Schließlich ist auch eine neue Reihe über philosophische Kontroversen und "Offene Probleme" in Vorbereitung.)

PRÉSIDENTS HONORAIRES

Jerzy PELC (Pologne) ; David PEARS (Grande-Bretagne) ; Ruth BARCAN MARCUS (États-Unis) ; Evandro AGAZZI (Italie) ; Tomonobu IMAMICHI (Japon) ; Jaakko HINTIKKA (Finlande) ; Anne FAGOT-LARGEAULT (France).

CONSEIL D’ADMINISTRATION

Président Hans LENK Professeur à l’Université de Karlsruhe (Allemagne)

Vice-Présidents Enrico BERTI Professeur à l’Université de Padoue (Italie) Peter McCORMICK Professeur à l’Université d’Ottawa (Canada) Assesseurs Juliana GONZÁLEZ V. Professeur à l’Universidad Nacional Autonoma de Mexico (Mexique) Evanghélos MOUTSOPOULOS Professeur à l’Université d’Athènes (Grèce) Bertrand SAINT-SERNIN Professeur à l’Université Paris-IV (France)

Secrétaire général Pierre AUBENQUE Professeur hon. à l’Université Paris-IV (France)

Trésorier général Jean LADRIÈRE Professeur à l’Université de Louvain-la-Neuve (Belgique)

Administrateur Henry DUMÉRY Professeur hon. à l’Université Paris-X (France)

COMITÉ DE COOPTATION

Président Guttorm FLØISTAD Professeur à l’Université d’Oslo (Norvège)

Conseillers Daniel VANDERVEKEN Professeur à l’Université du Québec, Trois-Rivières (Canada) Włodek RABINOWICZ Professeur à l’Université de Lund (Suède)