Zum Inhalt springen

Schlacht von Heiligerlee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 14:38 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Schlacht

Die Schlacht von Heiligerlee in der heutigen Provinz Groningen am 23. Mai 1568 war ein Teil des Achtzigjährigen Krieges.

Die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande hatte eine Armee, bestehend aus 3900 Infanteristen (angeführt von Ludwig von Nassau) und einer 200 Mann starken Kavallerie (angeführt von Adolf von Nassau). Beide Truppenführer waren Brüder von Wilhelm I. von Oranien-Nassau.

Der Statthalter von Friesland, der auch Herzog von Aremberg war, Johan de Ligne, hatte eine Armee, die aus 3200 Infanteristen und 20 Kavalleristen bestand. Er vermied zuerst die Konfrontation und wartete auf Verstärkung. Am 23. Mai kam es jedoch zu einer Schlacht bei Heiligerlee. Aremberg verlor zwischen 1500 und 2000 Männer, während die Niederlande 50 Männer verloren, darunter Adolf von Nassau. Des Weiteren konnten die Vereinten Provinzen sieben Kanonen erbeuten.

Die Truppe der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande nahm keine Städte ein und wurde bei der Schlacht von Jemgum besiegt.

Adolf von Nassau wird in der niederländischen Nationalhymne erwähnt:

"Graef Adolff ist ghebleven, in Vriesland im Denslaech,"