Zum Inhalt springen

Martin von Tours

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 14:26 Uhr durch 62.245.235.228 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Martin-Tours.jpg
Hl. Martin. Ikone auf dem Kloster der Muttergottes und des Hl. Martin in Cantauque, Frankreich.

Martin von Tours (lateinisch Martinus, * um 316/317 in Sabaria, römische Provinz Pannonien, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours in Frankreich) war der dritte Bischof von Tours (Frankreich). Er ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche.

Leben

St. Martin wendet sich ab vom Leben als Ritter und Kämpfer ( Fresco von Simone Martini in der Basilika San Francesco, Assisi)

Martin von Tours, geboren 316 im Gebiet des heutigen Ungarn als Sohn eines römischen Militärbeamten, quittierte im Jahr 356 aus christlicher Überzeugung seinen Kriegsdienst als römischer Offizier. Gegenüber dem römischen Caesar Julian soll er die Worte geäußert haben: Bis heute habe ich dir gedient; gestatte nun, dass ich jetzt Gott diene. ... Ich bin ein Soldat Christi; es ist mir nicht erlaubt zu kämpfen.

Der Gedenktag im Heiligenkalender ist der Tag seiner Beisetzung, der 11. November.

Simone Martini: Das Begräbnis des hl. Martin
El Greco: Der hl. Martin und der Bettler
Der Heilige Martin teilt seinen Mantel (Höchster Schloss, Frankfurt am Main)

Martin war Bindeglied zwischen Rom und dem Frankenreich. Er verkörperte als asketischer Mönch das spätantike Ideal eines Bischofs oder Priesters.

Als Nothelfer und Wundertäter wurde Martin schnell in der gesamten Touraine bekannt. Am 4. Juli 372 wurde er zum Bischof von Tours geweiht. Statt in der Stadt zu leben, baute er außerhalb der Stadtmauern ein Kloster.

Als Martin als Bischof von Tours in Trier weilte, klagten die Gegner des häretischen Bischofs Priscillian von Avila diesen in Trier vor dem Kaiser Magnus Maximus an. Auf Betreiben Martins beendete Maximus den Prozess, ließ ihn aber nach der Abreise Martins aus Trier wieder aufnehmen und Priscillian 385 zum Tode verurteilen. Als Martin von der Hinrichtung erfuhr, protestierte er bei Kaiser Maximus ebenso wie Ambrosius von Mailand und Siricius von Rom scharf gegen dieses Vorgehen.

Als Martin 386 nach Trier kam, um sich bei Maximus für zwei Anhänger des getöteten Gratian einzusetzen, verweigerte er den Bischöfen um Ithacius, die die Verurteilung Priscillians betrieben oder gebilligt hatten, die eucharistische Gemeinschaft. Auf Drohungen des Kaisers, mit der Verfolgung der priscillianischen Gruppen als auch rechtgläubiger mit Martin verbundener asketischer Gruppen zu beginnen, ließ Martin sich bewegen, die eucharistische Gemeinschaft mit den beteiligten Bischöfen zumindest während der Bischofsweihe des Trierer Bischofs Felix wieder aufzunehmen.

Am 8. November 397, im Alter von etwa 81 Jahren, stirbt Martin in Candes. Er wird am 11. November in Tours unter ungeheurer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt. Der Heilige Martin wird der erste Heilige der keinen Märtyrertod gestorben ist. Der Tag seiner Verehrung wurde auf den 11. November festgelegt.

Überlieferung

Um das Jahr 338 war Martin als Soldat in Amiens stationiert und zwar in der Reiterei der Kaiserlichen Garde. Sie trugen Metallpanzer, Kammhelm, Schild, Schwert und über allem die Chlamys, einen weißen Überwurf aus zwei Teilen, der im oberen Bereich mit Schaffell gefüttert war (der besagte Mantel). An einem Tag im Winter begegnete Martin am Stadttor von Amiens einem armen, unbekleideten Mann. Außer seinen Waffen und seinem Militärmantel – damals kaum mehr als eine rechteckige Decke – trug Martin nichts bei sich. In einer barmherzigen Tat teilte er seinen Mantel mit dem Schwert und gab eine Hälfte dem Armen. In der folgenden Nacht sei ihm dann im Traum Christus erschienen, bekleidet mit dem halben Mantel, den Martin dem Bettler gegeben hatte.

Auch eine große Zahl von Wundern sind von Martin überliefert, beispielsweise jene, dass er Tote wieder lebendig machte.

Eine weitere Überlieferung besagt, dass Martin im Jahr 371 in der Stadt Tours von den Einwohnern zum Bischof ernannt werden sollte. Martin, der sich angeblich nicht der Bischofstiara würdig empfand, versteckte er sich in einem Gänsestall. Die aufgeregt schnatternden Gänse verrieten aber seine Anwesenheit, und er musste das Bischofsamt annehmen. Davon leitet sich der Brauch der "Martinsgans" ab.

Verehrung

Am 8. November 397, im Alter von etwa 81 Jahren, stirbt Martin in Candes. Er wird am 11. November in Tours unter ungeheurer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt. Der Heilige Martin wird der erste Heilige der keinen Märtyrertod gestorben ist. Der Tag seiner Verehrung wurde auf den 11. November festgelegt.

Er wurde wegen seines heroischen Lebens heilig gesprochen, der Frankenkönig Chlodwig (482 - 511) erhob Martin zum Nationalheiligen und Schutzherrn der fränkisch-merowingischen Könige.

Der Mantel des Hl. Martin (lat. cappa) gehörte zum Kronschatz der merowingischen Könige und reiste mit ihrem Hof von Aufenthaltsort zu Aufenthaltsort. Aufbewahrt wurde sie häufig in kleineren als Kirchenraum dienenden Räumlichkeiten, die danach auch als Kapellen benannt wurden. Die die Cappa begleitenden Geistlichen, die Kapellane, nahmen, da sie lesen und schreiben konnten, neben ihren seelsorgerischen Pflichten auch das Amt der Hof- und Urkundenschreiber wahr. Daraus erklärt sich auch der Name Hofkapelle für die königliche Kanzlei des Frankenreiches.

Martin ist der Landespatron des Burgenlandes und der Patron der Stadt Mainz.

Der Martinstag wird am 11. November in vielen Gebieten mit Umzügen und anderem Brauchtum begangen.

Attribute

Der Heilige Martin wird entweder als römischer Soldat (auf dem Pferd) dargestellt, während er seinen Mantel teilt, oder er wird als Bischof mit den ikonografischen Attributen Rad oder Gänse abgebildet.

Literatur

  • Roman Mensing: Martin von Tours, Düsseldorf 2004.
  • Joachim Drumm (Hrsg.): Martin von Tours: der Lebensbericht von Sulpicius Severus, Ostfildern 1997.
  • Clare Stancliffe: St. Martin and his hagiographer: history and miracle in Sulpicius Severus, Oxford 1983.
  • Jacques Fontaine: Vérité et fiction dans la chronologie de la Vita Martini. In: Studia Anselmiana 1961, S. 189-236.

Siehe auch

Commons: Martin von Tours – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


VorgängerAmtNachfolger
LidoriusBischof von Tours
371-397
Brictius