Deepwave
Deepwave e. V. ist die Initiative zum Schutz der Hoch- und Tiefsee und wurde im Februar 2003 in Hamburg gegründet. Ziel der Initiative ist es, zur Entwicklung und Förderung umweltverträglicher Strukturen für das Ökosystem der Hoch- und Tiefsee beizutragen. DEEPWAVE zählt zu den kleineren Umweltorganisationen. Nationale und Internationale Annerkennung erlangte die Initiative durch das Projekt Mangreen.
Die offiziellen Ziele der Initiative sind:
- das Bewusstsein über Umweltgefährdungen fördern
- politisch Druck machen, um die Ursachen zu beheben
- die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern
- einen organisatorischen Rahmen für Informations- und Meinungsaustausch zu meereskundlichen Themen bieten.
Gründungs- und Vereinsdaten
Gründer
Dr. Onno Groß - Meeresbiologe
Mitglieder
In Hamburg sind ca. 15 Aktivisten tätig. Insgesamt zählt die DEEPWAVE e.V. Initiative 150 Mitglieder aus den verschiedensten Gebieten der Wissenschaft, wie z.B. der Biologie, Geodäsie, Physik, IT-Solution und dem Journalismus. Die Mitglieder sind auf der ganzen Welt zu Hause - wie z.B. Australien, den USA, und Indien - und steuern so ein weltweit umspanntes Netzwerk von Umweltschützern.
Zusammenarbeit
Die Initiative arbeitet mit vielen anderen bekannten Umweltschutz-Organisationen zusammen. Projekte mit DSCC, GSM, DNR, WWF, OMCAR, Greenpeace, und IFAW sind erfolgreich abgeschlossen, noch im vollen Gange oder bereits wieder in Planung.
Projekte
Mangreen
Das internationale Projekt Mangreen liegt an der Südküste Indiens in der Provinz Tamil Nadu. Die beiden Schirmherren Deepwave und OMCAR Organisation for Marine Conservation, Research and Awareness haben es gemeinsam geschafft, Menschen vor Ort und Menschen, die nicht direkt involviert und verstreut auf der ganzen Welt sind, zusammenzuführen. Der Biologe Vedharajan Balaji, Gründer von OMCAR, hat sich bereits zuvor bei verschiedenen Sozial- und Umweltprojekten in den Küstendörfern der Provinz Tamil Nadu in Südindien engagiert. Zusammen mit Experten der Universität Annamalai, Vertretern der Forstbehörde, dem Ältestenrat, Fischern und Bewohnern des Dorfes Keezhathottam wurde das Projekt an der indischen Südküste im September 2005 erfolgreich eingeweiht. Mangroven sind ein natürliches Schutzschild vor den extremen Tsunamiwellen. Küsten mit noch bestehenden Wäldern wurden vom Sumatra-Tsunami deutlich weniger beschädigt. Aber auch der Fischfang, einst die Haupteinnahmequelle der Dorfbewohner, ist abhängig von gesunden Mangrovenwäldern.
UN-Projekte in Asien haben bereits gezeigt, dass diese erfolgreich wiederangeplanzt werden können. MANGREEN möchte so ein nachhaltiges Wachstum der Mangrovenwälder fördern und gleichzeitig das ambivalente Verhältnis der Bevölkerung zu ihrer Umwelt mit Aufklärungskampagnen zukunftsfähig gestalten.
Segel gegen Proteinpiraten
Die Folgen der Shrimpszucht sind verheerend. Flächendeckend wurden für die künstlichen Shimps-Becken Mangrovenwälder abgeholzt. Nicht erst seit der Tsunamikatastrophe von 2004 weiß man, dass dieses hochproduktive Ökosystem für den Schutz der Küsten und die Regeneration des Lebens in den Meeren unentbehrlich ist. Massiver Einsatz von Antibiotika, Pestiziden und Chemikalien lassen verseuchte Gewässer und unbrauchbares Land zurück.
Diese Begebenheiten hat DEEPWAVE e.V. zusammen mit FIAN Deutschland e.V. und BÖE e.V. dazu gebracht, eine Aktion gegen die Proteinpiraten ins Leben zu rufen. Mitglieder der genannten Organisationen segeln, gemeinsam auf der LOVIS, Städte in Deutschland und Dänemark an. Bei ihren Landgängen betreiben die Mitglieder dann Aufklärungsarbeit. Sie gehen auf die Bewohner zu, beantworten Fragen, Filme von den betroffenen Landabschnitten werden gezeigt und sogar Theatervorführungen sind einstudiert. Kinder werden über Spaß und Spiel, z.B. einer Schnitzeljagd in ihrer Stadt, auf das Problem aufmerksam gemacht und sensibilisiert.
Weblinks
- DEEPWAVE - Die Initianative zum Schutz der Meere
- NABU - Der Naturschutzbund Deutschland e.V.
- OMCAR - Organization for Marine Conservation, Awareness and Research - englische Seite
- Mangreen - Mangrove Restoration and Ecology in India - englische Seite