Zum Inhalt springen

Tharsis-Region

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 14:15 Uhr durch Bös-Fulen-Besteiger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:MarsTopo.jpg
Topografische Karten des Mars. Die blauen Regionen befinden sich unterhalb der festgelegten Nulllinie, die roten oberhalb. Die Tharsis-Region ist auf der unteren Karte als rötliche Fläche in der linken Hälfte sichtbar

Die Tharsis-Region ist ein sehr ausgedehntes Gebiet auf dem Planeten Mars mit einer Fläche von etwa 4 Millionen km2. Ihren Namen erhielt sie nach der antiken Stadt Tartessos auf der Iberischen Halbinsel.

Ihr Zentrum liegt westlich des Grabensystems Valles Marineris, in Höhe des Marsäquators.

Die Tharsis-Region als Ausschnitt: 1. Olympus Mons, 2. Tharsis Tholus, 3. Ascraeus Mons, 4. Pavonis Mons, 5. Arsia Mons, 6. Valles Marineris

Die Tharsis-Region erhebt sich wie ein Wulst über der Marsoberfläche, aus der mächtige, erloschene Schildvulkane herausragen. Die größten sind Olympus Mons, Ascraeus Mons, Pavonis Mons und Arsia Mons.

Offensichtlich bildeten sich die Tharsis-Region und das Valles Marineris während des geologischen "Mittelalters des Mars (der Hesperianischen Periode) gemeinsam aus, als die äußere Gesteinskruste des Planeten durch innere Kräfte aufgewölbt wurde. Die Vulkane der Region waren über sehr lange Zeiträume aktiv und sind vor etwa 100 Millionen Jahren erloschen. Während der aktiven Phase wurden gewaltige Lavamassen freigesetzt, die ausgedehnte Ebenen bildeten, wie Amazonis Planitia, westlich des Olympus Mons.

Eine Vermutung besagt, dass diese vulkanische Tätigkeit durch ein Impaktereignis ausgelöst wurde, dessen Einschlagstelle das Becken Hellas Planitia auf der gegenüberliegenden Seite des Mars sei.

Weitere Bilder

Siehe auch: Kategorie:Tharsis auf Wikimedia:Commons