Zum Inhalt springen

Timothy Leary

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2003 um 08:59 Uhr durch Halo333 (Diskussion | Beiträge) (Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Timothy Leary (* 22. Oktober 1920, † 31. Mai 1996), US-amerikanischer Psychologe. Leary wurde in den 1960er und 70er Jahren dafür berühmt, dass er den freien und allgemeinen Konsum von bewusstseinsverändernden Drogen (z.B. von Meskalin , Psilocybin und LSD) propagierte. In diesem Zusammenhang erfand er den PR-Slogan Turn on, Tune in, Drop out (Schalt an, Stell den Sender ein, Steig aus).

Damit hatte er einen anderen Ansatz als Aldous Huxley, der schon 1953 mit Meskalin experimentierte und seine Erfahrungen in dem einflußreichen Text The Doors of Perception veröffentlichte. Huxley befürwortete den experimentellen Einsatz von Meskalin ausschließlich für einen kleinen Kreis Intellektueller, Künstler und religiöser Menschen, nicht für die Allgemeinheit. Eine weitere von Leary abweichende therapeutische Anwendung von LSD, in geschütztem Umfeld und mit medizinischer Begleitung, beschreibt Stanislav Grof (Psycholyse).

Timothy Leary sah psychedelische Drogen als Mittel zur Neu-Programmierung des Gehirns, d.h. (in seiner Terminologie) der Aufhebung vorhandener Prägungen und der gleichzeitigen Öffnung für neue Prägungen. Leary betonte den Einfluss von SET (innere Einstellung des Konsumenten zum Zeitpunkt des Rausches) und SETTING (Umgebung und Umfeld bei der Sitzung), auf den Wirkungsverlauf halluzinogener Drogen. Nach Leary kann durch günstiges set und setting das Entstehen von Psychosen durch Psychedelika verhindert werden. Leary hat also niemals einen unkontrollierten Drogenkonsum gutgeheißen (auch wenn er so mißverstanden wurde), welcher schnell fatale Folgen zeitigen kann (Psychosen, Selbstmorde).

Leary entwickelte eine Theorie der acht Bewusstseinsstufen, die das Bewusstsein in Stufen gliedert, die es während der (individuellen und philogenetischen) Evolution durchlaufen haben soll. Eine andere Beschreibung von seelischen Stufen findet sich - weitaus klarer beschrieben - bei Ken Wilber, Das Spektrum des Bewusstseins.

Leary war Mitentwickler der Zeitkammer, eines Vorläufers des Isloationstanks (Samadhi-Tanks).

Wegen Besitz von LSD und Marihuana wurde er wiederholt verurteilt und verbrachte einige Zeit im Gefängnis und auf einer spektakulären, von den Weathermen organisierten Flucht.

Bekannte Namen seiner Zeit

Weitere bekannte Namen seiner Zeit, überwiegend Suchtkranke


Werke

englische Werke

  • The Interpersonal Diagnosis of Personality 1957
  • The Psychedelic Experience 1964
  • The Psychedelic Reader 1965
  • Psychedelic Prayers from the Tao Te Ching 1967
  • High Priest 1968
  • Politics of Ecstasy 1968
  • Jail Notes 1971
  • Confessions of a Hope Fiend 1973
  • Neurologic 1973
  • What Does Woman Want? 1976
  • Exo-Psychology 1977
  • Intelligence Agents 1979
  • The Game of Life 1979
  • Changing My Mind - Among Others 1982
  • Flashbacks 1983
  • Surfing the Conscious Nets 1995
  • Chaos & Cyberculture 1995