Zum Inhalt springen

Qigongkugeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 13:55 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) (Redundanz mit Baoding-Kugeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
„Qi-Gong-Kugeln“

Qigongkugeln (auch ChiGong-Kugeln, Qi-Gong-Kugeln oder kurz Qi-Kugeln genannt) sind Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 40-50 mm. Einige Ausführungen sind hohl und haben im Inneren eine Art Glöckchen.

Ein Set, üblicherweise mit einer Schatulle zur Augbeahrung, besteht aus zwei Kugeln mit leicht unterschiedlichem Klang.

Der Gebrauch von Qi-Gong-Kugeln geht bis in die Ming-Dynastie (China) zurück. Waren die Kugeln anfangs nur einfache Wallnüsse, Kastanien oder ähnliches, wurden im Lauf der Jahrhunderte daraus Stein-, Ton- oder Metallkugeln bis hin zu kleinen Kunstwerken mit aufwendigen, klingenden Innenleben. Dabei erzeugen zwei Innenkugeln einen hohen Ton und einen tiefen Ton, welche Yin und Yang symbolisieren.

Anwendung und Nutzen

Man lässt die zwei Kugeln in der Handfläche kreisen. Der Trainingseffekt wird dadurch erhöht, dass sich die beiden Kugeln nicht berühren dürfen. Nach etwa fünf Minuten (später zehn Minuten, wenn sich die Muskulatur an die Bewegung gewöhnt hat) wird die Hand gewechselt. Nach einiger Übung kann auch die Drehrichtung geändert werden.

Nach chinesischer Tradition sollen die Kugeln das Gleichgewicht von Yin und Yang im eigenen Körper wiederherstellen. Zudem sollen die Reflexzonen der Hand stimuliert werden.

Unumstritten dürfte der physiologische Nutzen dieses „Trainingsgerätes“ sein. Nicht nur Beweglichkeit, Koordination und Kraft der Finger- und Unterarmmuskulatur werden gefördert, sondern die Kugeln stimulieren zudem nachweislich Nerven und Blutzirkulation. Die Kugeln selbst massieren die Handflächen. Die Muskeln des Unterarms fördern durch ihre Bewegung die Durchblutung und den Transport der Lymphflüssigkeit. Die unmittelbare Bewegung reicht bis hinauf in den Schultergürtel.

Anwendungsbeispiele sind:

  • Unterstützende Wirkung zur Linderung von Arthrose der Schulter- oder Fingergelenke;
  • Entspannung und Training der Finger, zum Beispiel für Sekretärinnen (Computer-Tastatur) oder Musiker (Gitarre, Klavier)


Siehe auch: Qigong, Gyrotwister, Physiotherapie