Benno Elkan
Benno Elkan (* 2. Dezember 1877 in Dortmund, † 10. Januar 1960 in London) war der deutsch-jüdische Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem schuf.
Er war das einzige Kind des Schneidermeisters Salomon Elkan und seiner Frau Rosalie in Dortmund. Hier ging er auch auf das Gymnasium und zur Sprachschulung in das seit 1880 bestehende Knabenpensionat „Le Rosey“ in Rolle am Genfer See. In Antwerpen übte er kurz eine kaufmännische Tätigkeit aus, brach sie aber ab, um zunächst in München an der Kunstakademie Malerei und danach in Karlsruhe Bildhauerei zu studieren. Von 1905 bis 1911 lebte er in Paris, wo er Auguste Rodin und Henri Matisse kennenlernte, und in Rom.
Verheiratet war er mit der Pianistin Hedwig Einstein, mit der er zwei Kinder hatte. Er lebte nach seiner Rückkehr von 1911 bis 1919 zunächst in Alsbach bei Darmstadt, wo ihn 1912 von Heidelberg aus Friedrich Burschell und Ernst Blass besuchten, danach in Frankfurt, bevor er 1933 in die Emigration nach London ging.
Künstlerisch war Benno Elkan Meister aller Klassen und beherrschte souverän alle Gattungen von der Portraitbüste bis zur Großplastik, von der Anatomie-Illustration bis zum Grabmal. Er glänzte mit Stücken phantastischer Literatur, Reisebeschreibungen, Libretti. (nach D. Krochmalnik)
Werke
- 1906 Jules Pascin, Maler und Illustrator, Bronzebüste, 22 cm. Hamburger Kunsthalle
- um 1909 Eugen d’Albert, Komponist und Pianist, Bronzebüste
- 1911 Wilhelm Trübner, Maler, Bronzebüste, 29 cm. Hamburger Kunsthalle, u. a.
- 1912 Alfred Flechtheim, Künsthändler in Düsseldorf und Berlin, 28 cm. Museum am Ostwall Dortmund.
- um 1924 Karl Valentin, Bleibüste, 26,6 cm. Museum am Ostwall Dortmund.
- 1925 Walter Rathenau, Bronzebüste, 32 cm. Hamburger Kunsthalle
- 1942/1949 Winston Churchill, Bronzebüste, 59,7 cm. Familienbesitz
- 1933/1934 John Davison Rockefeller sen., Großindustrieller, Bronzebüste, 58,4 cm. (u.v.a.)
- von 1921-1956 insgesamt zehn siebenarmige Leuchter (Menorot), darunter sein bekanntestes Werk, die große Menorah vor dem israelischen Parlament (der Knesset) in Jerusalem.
Medaillen
- James Belmonte, Numismatiker <> Oscar Bernhard, Arzt und Numismatiker <> Ludwig Theodor Cahn, Numismtiker <> Felix von Eckardt, Journalist, Vater des Pressesprechers der Bundesregierung unter Konrad Adenauer <> Johann Wolfgang von Goethe <> Gerhart Hauptmann <> Gustav Mahler, Komponist <> Hans Thoma, Maler <> Frank Wedekind, Schriftsteller <> u. v. a.
Denkmäler
- 1904ff Grabmäler [1]]o.nw.schule.de/mbr/netdays/01/buecherverbr/8d/spuren.htm in Dortmund]
- 1920 Frankfurt am Main Opferdenkmal für die Gefallenen des 1. WK (Große Abb.)
- 1930 Mainz Denkmal zur Befreiung der Rheinlande (1933 von den Nationalsozialisten abgerissen)
- 1938 Orang-Utan-Gruppe, Edinburgher Zoo
- 1939 Moglie's Dschungelfreunde, Windsor
- 1939 Der alte und der neue Bund Westminster Abbey, London
- 1949-1956 Jerusamler Menora Beschreibung
Bücher
- 1918 Polnische Nachtstücke - mit Federzeichnungen des Künstlers. Delphin München
- 1926 Spanien gesehen von einem Künstler - Mit 32 Federzeichnungen des Verfassers. Delphin-Verlag München
- Libretto zu dem Musikmärchen von Ernst Toch (1887-1964) Die Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen
Literatur
- Hofmann, Fritz und Peter Schneider: Benno Elkan. Ein jüdischer Künstler aus Dortmund. Essen 1997, ISBN 3884746502
- Menzel-Severing, Hans: Der Bildhauer Benno Elkan. Dissertation. Verlag des Historischen Vereins Dortmund, Dortmund, 1980.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elkan, Benno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1877 |
GEBURTSORT | Dortmund |
STERBEDATUM | 10. Januar 1960 |
STERBEORT | London |