9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“
Die 9.SS-Panzer-Division „Hohenstaufen” wurde am 1. Februar 1943 in Berlin-Lichterfelde aufgestellt. Zunächst bestand sie nur aus Angehörigen der Ersatzverbände Leibstandarte, wurde aber mit Freiwilligen aus allen Teilen des Deutschen Reiches aufgefüllt. Im Frühjahr 1943 erfolgte dann die Verlegung der Einheit, zunächst nach Mailly-le-Camp bei Reims, im April 1943 nach Ypern. Hier erhielt sie den Ehrennamen „Hohenstaufen”.
Einsatz
Nach der Aufstellung wurde die Panzerdivision im März 1944 nach Südfrankreich beordert, im April 1944 aber zur 4. Panzer-Armee nach Südrussland verlegt, wo sie im Raum Kamenez-Podolsk eingesetzt wurde. Nach drei Monaten Fronteinsatz im Osten wurde die Division nach der Invasion in der Normandie im Juni 1944 an das 2.SS-Panzerkorps abgegeben und an der Invasionsfront eingesetzt. Britische Truppen setzten am 28 Juni 1944 von Tilly aus zum Angriff auf Caen, wurden aber von Teilen der 9. SS-Panzer-Division Hohenstaufen zurückgeschlagen, womit die Einnahme Caens verhindert wurde. Im August 1944 nahm die 9. SS-Panzer-Division an einem Gegenangriff auf die bei Avranches durchgebrochenen Einheiten der US-Armee teil. Kurz darauf wurde die gesamte deutsche 7.Armee sowie das II. SS-Panzerkorps im Kessel von Falaise von den Allierten eingeschlossen. In verlustreichen Kämpfen gelang es der 9. SS-Panzer-Division zwischen Mortain und Domfront die feindlichen Linien zu durchbrechen. Die abgekämpfte Division wurde daraufhin zur Auffrischung in den Raum Arnheim verlegt. Während der Operation Market Garden im September 1944 bekam die Division zusammen mit der 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg” den Auftrag, die gelandeten Alliierten bei Oosterbeek westlich von Arnheim anzugreifen. Den Kampfgruppen der SS-Divisionen gelang es, den Widerstand der britischen und polnischen Fallschirmjäger zu brechen und schließlich am 22. September 1944 Arnheim wieder vollständig in Besitz zu nehmen. Beide Divisionen wurden zur weiteren Auffrischung an Ausrüstung und Panzern im Oktober nach Westfalen verlegt. Ab Anfang Dezember 1944 war die 9. SS-Panzer-Division dort in Bereitschaft für die Ardennenoffensive, an der sie im Rahmen der 6. SS-Panzerarmee teilnahm, bevor die gesamte Armee zum Entsatz Budapests nach Ungarn verlegt wurde. Nach dem Scheitern des Unternehmens zog sich die Division im März 1945 nach Österreich zurück, wo sie bis Mai 1945 dem XXII. Armeekorps der 2. Panzerarmee unterstellt war. Nach der Kapitulation bei Steyr gingen die Angehörigen der SS-Division „Hohenstaufen” in amerikansiche Kriegsgefangenschaft und wurden im Juli 1945 in das ehemalige KZ Ebensee am Traunsee verlegt.[1].
Einsatzgebiete
- Februar 1943 bis März 1944 Frankreich (Aufstellung der Division)
- April 1944 bis Juni 1944 Südrussland (Die Division wurde als Ersatz für die um Kamenez-Podolsk eingeschlossenen Verbände eingesetzt)
- Juni 1944 bis August 1944 Frankreich (Verhinderung der Einnahme Caens durch die Briten)
- September 1944 bis Dezember 1944 Niederlande (Teilnahme an den Kämpfen um den Großraum Arnheim)
- Dezember 1944 bis Februar 1945 Belgien (Bereitstellung für die Ardennenoffensive)
- Februar 1945 bis März 1945 Ungarn (Ziel war der Angriff zur Donau und die Befreiung von Budapest)
Gliederung
- Gliederung ab 1944:
- SS-Panzer-Regiment 9
- SS-Panzer-Grenadier-Regiment 19
- SS-Panzer-Grenadier-Regiment 20
- SS-Panzer-Artillerie-Regiment 9
- SS-Flak Artillerie-Abteilung 9
- SS-Sturmgeschütz-Abteilung 9
- SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung 9
- SS-Panzerjäger-Abteilung 9
- SS-Panzer-Pionier-Bataillon 9
- SS-Panzer-Nachrichten-Abteilung 9
- SS-Versorgungseinheiten 9
Kommandeure
- Februar 1943 Obergruppenführer Wilhelm Bittrich
- Juni 1944 Oberführer Thomas Müller
- Juli 1944 Brigadeführer Sylvester Stadler
- Juli 1944 Oberführer Friedrich-Wilhelm Bock
- August 1944 Standartenführer Walter Harzer
- Oktober 1944 Brigadeführer Sylvester Stadler
Siehe auch
Weblinks
- Liste aller SS-Divisionen (Englisch)
- SS-Obergruppenführer Wilhelm Bittrich
- Operation Market Garden
- 9.SS.Panzer-Division (Englisch)
Filmmaterial
- Richard Attenborough , Die Brücke von Arnheim Erscheinungsjahr 1977
- Steven Spielberg / Tom Hanks , Band of Brothers Erscheinungsjahr 2001
Literatur
- Wilhelm Tieke , Im Feuersturm letzter Kriegsjahre. II. SS-Panzerkorps mit 9. SS-Panzerdivision „Hohenstaufen” und 10. SS-Panzerdivision „Frundsberg” ISBN 3921242185 Erscheinungsdatum: 1978
- Robert J. Kershaw , Arnheim '44 - Im September fällt kein Schnee. Die gescheiterte Luftlandung bei Arnheim 1944 ISBN 3613019426 Erscheinungsdatum: 2000
- Wolfgang Fleischer / Richard Eiermann , Das letzte Jahr der Waffen- SS. Mai 1944 - Mai 1945 ISBN 3790906123 Erscheinungsdatum: 2001
- Heinz Höhne , Der Orden unter dem Totenkopf Erscheinungsdatum: 1968
- Herbert Fürbringer, „9. SS-Panzer-Division Hohenstaufen” ISBN 2-902 171-17-X, Edition Heimdal, 1984
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Herbert Fürbringer: 9.SS-Panzer-Division Hohenstaufen; Seite 532.