Zum Inhalt springen

Bad Karlshafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 20:40 Uhr durch Callimachos (Diskussion | Beiträge) (Kategorie war doppelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ehem. Packhaus (»Altes Rathaus«), 1715-18 im Barockstil erbaut

Bad Karlshafen ist eine Kur- und Badestadt direkt am nördlichsten Ende von Nordhessen.

Die Kleinstadt liegt am Dreiländereck von Niedersachsen im Norden, Hessen im Süden und Nordrhein-Westfalen im Westen zwischen dem Solling im Norden und dem Reinhardswald im Süden, dort, wo die Diemel in die Weser mündet.

In der Stadt leben heute 4.409 Einwohner.

Bad Karlshafen wurde 1699 von Landgraf Karl von Hessen-Kassel gegründet. Zunächst wurden hier Waldenser und Hugenotten angesiedelt. Die Ansiedlung wurde 1715 von »Sieburg« (Syburg) in »Karlshafen« umbenannt.

Die barocke Stadtanlage mit symmetrisch angelegten Straßenzügen ist in weiten Teilen eindrucksvoll erhalten. Als Hauptbau macht sich, direkt am Hafenbecken gelegen, das ehemalige Packhaus (»Altes Rathaus«) mit mächtigem Walmdach und zentralem Dachreiter bemerkbar; es wurde 1715-18 erbaut und diente zugleich dem Landgrafen bei Besuchen als repräsentative Unterkunft.