Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Fehlende Motorradrennfahrer
Erscheinungsbild
Liste von Motorradrennfahrer, einst und jetzt:
Deutsche Damen
Deutsche vor 1938
- Franz Bieber Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1924
- Arthur Geiß Deutscher Straßenmeister 250 cm³ 1926. 1935 Sieg beim Großen Preis von Europa und somit Europameister.
- Ernst Henne 1926 Deutscher Straßenmeister 500 cm³, 1927 Deutscher Meister in der Klasse bis 750 cm³, mehrfacher Weltrekordler auf BMW. Auch als Auto-Rennfahrer erfolgreich. Starb 2005 im Alter von 101 Jahren.
- Adolf Reich Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1925
- Hans Soenius Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1927, 1928, 1929
- Josef Stelzer Deutscher Straßenmeister 250 cm³ 1925
- Walfried Winkler 200 Siege, 1934 Europameister auf DKW-250 cm³. Er war 4X Deutscher Meister, 2X D-Zementbahnmeister, 1X D-Bergmeister. Fuhr Weltrekorde auf DKW.
Deutsche vor 1938 und von 1945 bis 1960
- Heiner Fleischmann Europameister 1938. Deutscher Meister 1936, 1937, 1939 und 1950, stets auf NSU 350 cm³.
- Hermann Gablenz 1938 Dritter der Europameisterschaft auf einer 250cm³-DKW. 1950 Deutscher Meister auf Moto-Parilla-250cm³.
- Ewald Kluge Europameister 250 cm³ 1938, 1939. 1938 TT-Sieg und Deutscher Bergmeister, viermal Deutscher Meister vor und dreimal Vizemeister nach dem Krieg. Sieg 250 cm³ beim Feldbergrennen 1950.
- Otto Kohfink 1930 Sieg beim Solitude-Rennen bei Stuttgart. 1938 EM-8er auf DKW-250cm³. 1950 Sturz beim Feldbergrennen.
- Ludwig Kraus Deutscher Meister 1939 auf BMW-500cm³. 1950 Deutscher Meister SW-1200cm³, 1951 und 1953 SW-Meister BMW-500cm³, 1951 Sieg beim Feldbergrennen, stets mit Bernhard Huser.
- Karl Lottes 1939 war er auf DKW 5. der Europameisterschaft. Insgesamt 5X Deutscher Meister vor und nach dem Weltkrieg.
- Georg Meier Europameister 500 cm³ 1938. 1939 TT-Sieg und GP-2ter in Reims auf Auto-Union. Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1938, 1947, 1948, 1949, 1950. 1953 Sieg beim Feldbergrennen und erneut DM.
- H.P. Müller Aktiv von 1929 bis 1956. achtmal Deutscher Meister in den Klassen 125, 250, 350, 500 cm³ und in der SW-Klasse 600cm³. Als 45jähriger Weltmeister 1954 auf NSU 250cm³. 1956 Weltrekorde auf NSU. Fuhr auch Formel-1 auf Auto-Union und war 1939 punktbester Fahrer der EM.
- Bernhard Petruschke 1938 und 1939 auf DKW-250cm³ Vize-Europameister hinter Ewald Kluge. Nach dem Krieg mehrfacher DDR-Meister.
- Karl Rührschneck EM-Siebter 1939. Nach dem Krieg erfolgreicher BMW-Solo-Fahrer. Als Schmiermaxe 1X Deutscher Meister an der Seite von Sepp Müller auf 1200cm³-BMW.
- Siegfried Wünsche 1938 war er 3. der Europameisterschaft auf DKW 250 cm³. 1950 und 1953 Deutscher Meister auf DKW 350 cm³. Mit 3 Siegen erfolgreichster Fahrer auf dem Feldbergring.
Deutsche von 1945 bis 1960
- Hans Baltisberger * 10. September 1922 in Betzingen; † 26. August 1956 in Brünn. Siegte 1951 beim Feldbergrennen auf AJS-350cm³. Deutscher Meister 1954 und 1955 auf NSU-Sport-Max, Vierter der Weltmeisterschaft.
- Böhm - Fuchs Auf NSU 3X Deutsche Seitenwagenmeister.
- Georg Braun
- Otto Daiker war 1X Deutscher Meister und 2X Vizemeister. Gewann 1952 auf NSU das 125er Feldbergrennen.
- Ebersberger - Strauß 1X Deutscher Vizemeister. 1952 Sieg am Feldberg vor Hillebrand - Barth.
- Faust-Remmert 1955 Weltmeister und Deutsche Meister, drei GP-Siege. 1956 verunglückte das BMW-Gestann in Hockenheim. Karl Remmert war sofort tot.
- Horst Fügner Vize-Weltmeister 1958. 1 GP-Sieg, 3X DDR-Meister, 1954 Sieg beim Feldbergrennen, alles auf MZ/Ifa/125.
- Gotthilf Gehring Zweiter am Feldbergring 1952 Moto-Guzzi/250ccm und im gleichen Jahr Fünfter beim Gr.Pr.von Deutschland auf der Solitude bei Stuttgart. Verunglückte 1953 in Hockenheim tödlich.
- Werner Haas Doppelweltmeister 1953 in 125- und 250 cm³, Weltmeister 1954 in der 250 cm³ Klasse. Er war 4X Deutscher Meister. 1953 Sieg am Feldberg und 1954 TT-Sieg, stets auf NSU.
- Hillebrand-Grunewald Weltweister 1957, Vize-WM 1956, 2 TT-Siege, 3X Deutscher Meister (2X mit Georg Barth, 1X mit Grunewald). Leider konnte sich Friedrich Hillebrand nur sehr kurze Zeit seines WM-Titels erfreuen, denn er verunglückte am 24. 8. 1957 in Bilbao tödlich. Grunewald überlebte schwer verletzt.
- Ernst Hiller Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1957, 1958, 1959, 1962
- Wilhelm Herz (*18. Januar 1912 in Lampertheim, Hessen; † 5. Januar 1998), mehrfacher Weltrekordinhaber, z.B. 1956: 339 km/h
- Ernst Hiller Von 1957 bis 1969 6X Deutscher Meister in der 500er-Klasse auf BMW.
- August Hobl "Gustl", 1954 deutscher Vizemeister (350 cm³), 1955: deutscher Meister (350 cm³) und 3. Platz in der Weltmeisterschaft (350 cm³) 1956: deutscher Meister in der 125 cm³- und 350 cm³-Klasse, Vizeweltmeister (350 cm³).
- Wilhelm Hofmann
- Ernst Hoppe
- Karl Hoppe 8X Deutscher Meister der 350er- und der 500er-Klasse in den Jahren 1958 bis 1970.
- Ernst Hoske war als Gelände- und als Straßenfahrer bekannt. Größter Erfolg, Sieg beim Feldbergrennen 1950 in der Klasse bis 500ccm auf BMW.
- Fritz Kläger Seine Siege beim Feldbergrennen in Oberreifenberg und den Schauinsland-Bergrennen sind legendär. 1954 bester deutscher Privatfahrer auf Horex-Regina, 1X Deutscher Vize-Meister.
- Rudi Knees Er war je 1X Deutscher Meister und Vize-Meister. Feldbergrenn-Sieg 1952 auf Norton-350cm³.
- Hubert Luttenberger war 1958 Deutscher Meister in der 125cm³-Klasse auf Mondial.
- Mohr-Müller 2X DM-Dritte. 1951 Sieg am Feldberg in der 750er-SW-Klasse.
- Sepp Müller 1947 Deutscher Meister SW-1200ccm mit Josef Wenshofer, 1948 mit Karl Fuchs, 1949 mit Karl Rührschneck, 1951 mit Hermann Huber und 1952 in der 750er-SW-Klasse ebenfalls mit Karl Huber. Entschied 1950 mit Minderlein das Feldbergrennen für sich (1200ccm).
- Walter Schneider Zusammen mit Hans Strauß Weltmeister 1959 und 1960 auf BMW. Drei TT- und 7 GP-Siege, 1X Deutscher Meister.
- Roland Schnell Deutscher Meister 1950 und 1951 auf Moto-Parilla-350cm³ und 1952 auf Horex-Regina bester Privatfahrer.
- Hein Thorn-Prikker Zwei Deutsche Meister-Titel auf Moto-Guzzi-250cm³ und zwei Siege bei den Feldbergrennen.
- Walter Reichert 1954 Sieg beim Feldbergrennen 1954 auf NSU-250cm³.
- Friedl Schön 1949 auf Bücker-Jap bester deutscher Privatfahrer. 2X Zementbahnmeister auf Bücker-Jap und Horex-Regina. Am Feldberg gewann er 1950 die Saugmotorenklassen bis 125 und 350 cm³.
- Walter Zeller Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1951, 1954, 1955. Seit Austragung der WM einziger deutscher Fahrer, der in der 500cm³-Klasse Vize-Weltmeister werden konnte. Das Feldbergrennen gewann er 1951.
Deutsche nach 1960
- Hans-Georg Anscheidt
- Helmut Bradl Vizeweltmeisterschaft in der 250 cm³ Klasse im Jahr 1991
- Stefan Bradl
- Dieter Braun
- Ernst Degner
- Harald Eckl Ex 250 cm³ GP-Fahrer, heutiger Kawasaki MotoGP Teamchef
- Alex Hofmann
- Steve Jenkner
- Dirk Heidolf
- Anton Mang Mehrfacher Weltmeister und Deutscher Straßenmeister 250 cm³, 350 cm³
- Udo Mark
- Stefan Nebel Mehrfacher Deutscher Meister Superbike [1]
- Lothar Neukirchner
- Max Neukirchner
- Dirk Raudies Weltmeister in der Klasse bis 125cm³ 1993
- Ernst Riedelbauch Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1956
- Reinhold Roth
- Niggi Schmassman
- Michael Schulten
- Arne Tode
- Jörg Teuchert Supersport Weltmeister 2000
- Ralf Waldmann Mehrfacher Vize-Weltmeister 250 cm³
- Martin Wimmer
- Manfred "Tex" Geissler Deutscher Meister 125cm³, Platz 3 GP Nuerburgring 1997
Rennfahrer anderer Nationen vor 1938
- Tom Bullus GB
- Charlie Collier GB, Mitgründer von Matchess, Gewinner der TT 1908, Einzylinder-Klasse
- Charlie Dodson GB
- Karl Gall A, Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1937
- Michael Gayer A
- Ettore Girardi I, Sieger 1919 Mailand - Neapel
- Ernesto Gnesa I, GP Sieger 1923 Monza
- Jimmy Guthrie GB
- Wal Handely GB
- Rupert Karner A
- Ted Mellors GB
- Ernie Nott GB
- Tazio Nuvolari I, Garelli Rennfahrer vor seiner Automobilkarriere
- Rudolf Runtsch A
- Omobono Tenni I, Sieger der Leichtgewichts-TT 1937
- Elvetio Toricelli I, GP Sieger Nürburgring 1937 auf Puch
- Achille Varzi I
- Graham Walker GB
- Stanley Woods GB
Rennfahrer anderer Nationen vor 1938 und von 1945 bis 1960
- Martin Schneeweiß A, Sandbahn-Europameister 1937, tödlich verunglückt in Graz 1947
[[]]== Rennfahrer anderer Nationen 1945 bis 1960 ==
- Jack Ahearn AUS 1954 Sieg beim Feldbergrennen auf Norton/500ccm, 1964 Vizeweltmeister, 1 GP-Sieg.
- Albi Ambrosini I
- Reg Armstrong Irland
- Fergus Anderson GB
- Hugh Anderson NZ
- Jack Brett GB
- Keith Campbell AUS Weltmeister 1957 auf Moto-Guzzi. Verunglückte 1958 tödlich.
- Geoff Duke GB, sechsfacher Weltmeister zwischen 1950 und 1959
- Leonhard Fassl A
- Gerold Klinger A
- Hans Haldemann CH
- John Hartle GB
- Garry Hocking Zimbabwe, zweifacher Weltmeister auf MV Agusta
- Rupert Hollaus (* in Traisen/Österreich; † 11. September 1954 in Monza), 1954 Weltmeister in der 125 cm³ - Klasse
- Ken Kavanagh AUS
- Helmut Krackowizer A, 250 cm³ und 350 cm³ zwischen 1946 und 1955
- Libero Liberati I
- Bob McIntyre GB (Schottland)
- Sammy Miller GB (Nordirland), mehrfacher Trial-Weltmeister
- Nello Pagani I
- Tarquini Provini I, Weltmeister
- Maurice Quincey AUS 1954 am Feldberg jeweils Zweiter in den Kl. bis 350 und 500ccm auf Norton.
- Phil Read GB, zweifacher Weltmeister auf MV Agusta
- Jim Redman GB
- Bruno Ruffo I, Weltmeister 1950 auf Mondial
- Cecil Sandford GB, Weltmeister auf MV Agusta
- Luigi Taveri CH, begann 1951, wurde 1962, 1964 und 1966 Weltmeister in der Klasse bis 125 cm³
- Carlo Ubbiali I, neunfacher Weltmeister zwischen 1951 und 1960
Rennfahrer anderer Nationen nach 1960
- Giacomo Agostini I 15-facher Weltmeister 350 cm³ und 500 cm³
- Norick Abe J
- Kork Ballington ZA
- Alex Barros BRA
- Troy Bayliss AUS
- Daryl Beattie AUS
- Max Biaggi I
- Juan Borja ESP
- Ben Bostrom USA
- Luca Cadalora I
- Loris Capirossi I
- Simon Crafar NZ
- Álex Crivillé ESP
- Graeme Crosby NZ
- Troy Corser AUS
- Didier de Radiguès B
- Randy de Puniet F
- Mick Doohan AUS
- Joey Dunlop Nordirland (* 25. Februar 1952 in Ballymoney, Nordirland; † 2. Juli 2000 in Tallinn, Estland)
- Colin Edwards USA
- Toni Elias ESP
- Carl Fogarty GB
- Juan Garriga ESP
- Anthony Gobert AUS
- Peter Goodard AUS
- Jürgen van den Goorbergh NED
- Wayne Gardner AUS
- Sete Gibernau ESP
- Ron Haslam GB
- Norijuki Haga J (芳賀 紀行)
- Mike Hailwood GB (* 2. April 1940 in Oxford, † 23. März 1981)
- Nicky Hayden USA
- Neil Hodgson GB
- John Hopkins USA
- Daijiro Kato† J
- John Kocinski USA
- Jon Ekerold SA
- Regis Laconi F
- Eddie Lawson USA
- Paul Lewis AUS
- Marco Luccinelli I
- Thomas Lüthi SUI
- Kevin Magee AUS
- Randy Mamola USA
- Kirk McCarthy† AUS
- Niall Mackenzie GB
- Garry McCoy AUS
- Rob McElnea GB
- Jeremy McWilliams GB
- Marco Melandri I
- Mathew Mladin AUS
- Shinya Nakano J
- Angel Nieto ESP 90 Grand Prix und 13 WM-Titel (Ist nach Giacomo Agostini der erfolgreichste GP-Fahrer aller Zeiten.)
- Tadayuki Okada JPN (岡田 忠)
- Sito Pons ESP
- Lucio Pedercini I
- Daniel Pedrosa ESP
- Doug Polen USA
- Wayne Rainey USA
- Jim Redman GB
- Phil Read GB
- Loris Reggiani I
- Kenny Roberts USA
- Kenny Roberts jr. USA
- Kurtis Roberts USA
- Scott Russell USA
- Michael Rutter GB
- Raymond Roche F
- Terry Rymer GB
- Valentino Rossi I
- Christian Sarron F
- Barry Sheene† GB
- Kevin Schwantz USA
- Freddie Spencer USA
- James Toseland GB
- John Surtees GB einziger Weltmeister bei Motorrädern und in der Formel 1 1964
- Franco Uncini I
- Chris Vermeulen AUS
- Anthony West AUS
- James Witham GB
- Ruben Xaus ESP
Tödlich verunglückte Rennfahrer
- James Guthrie GB Sachsenring 1937
- Dario Ambrosini ITA Albi 1951 Training 250 cm³
- Horst Herrmann D Feldbergring 1952 Training 500 cm³
- Gotthilf Gehring D Hockenheim 1953 Rennen 250 cm³
- Leslie Graham GB Isle of Man 1953 Rennen 500 cm³
- Ruppert Hollaus AUT Monza 1954 Training 125 cm³
- Ray Amm RHA Imola 1955 Rennen 350 cm³
- Hans Baltisberger D Brünn 1956 Rennen 250 cm³
- Karl Remmert D Hockenheim 1956 Training SW 500 cm³
- Fergus Anderson GB Floreffe 1956 int. Rennen 500 cm³
- Friedrich Hillebrand D Bilbao 1957 Training SW
- Keith Campbell AUS Cadours 1958 Rennen 350 cm³
- Bob Brown AUS Solitude 1960 Training 250 cm³
- Tom Phillis AUS Isle of Man 1962 Rennen 350 cm³
- Bob McIntyre GB Oulton Park 1962 int. Rennen 500 cm³
- Gary Hocking RHA Durban 1962 Rennwagen
- Florian Camathias CH Brands Hatch1965 Rennen SW
- Toshio Fuji JAP Isle of Man 1966 Training 250 cm³
- Fritz Scheidegger CH Mallory Park1967 Rennen SW
- Bill Ivy GB Sachsenring 1969 Training 500 cm³
- Günter Bartusch DDR Sachsenring 1971 Training 350 cm³
- H.-Jürgen Cusnik D Brünn 1972 Rennen SW
- Kim Newcombe NZ Silverstone 1973 Rennen Formel 750
- Renzo Pasolini ITA Monza 1973 Rennen 250 cm³
- Jarno Saarinen FIN Monza 1973 Rennen 250 cm³
- Giovanni Zigiotti ITA Opatija 1977 Training 250cm³
- Keith Campbell AUS Cadours 1958 Rennen 350 cm³
- Ulrich Graf CH Opatija 1977 Rennen 50 cm³
- Jock Taylor GB Imatra 1982 Rennen SW
- Olivier ChevallierF Paul Ricard 1982 Moto Journal 200 Meilen- Rennen
- Patrick Pons F Silverstone 1982 Rennen 500 cm³
- Iwao Ishikawa J Le Mans 1983 Training 500 cm³
- Michel Frutschi CH Le Mans 1983 Rennen 500 cm³
- Janos Drapal HUN Piestany 1985 Rennen ???
- Jürgen Oelschläger D Oschersleben 26.September 2004 IDM-Lauf Superbike 11.September 2004
- Bruno Bonhuil F Macau 2005 Warm Up Runde
- Michel Rougerie F Rijeka 1981 GP Jugoslawien