8. November
Erscheinungsbild
Der 8. November ist der 312. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 313. in Schaltjahren), somit bleiben 53 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1307: In seinem Chronicon Helveticum setzt der Schweizer Historiker Aegidius Tschudi das Datum des Rütli-Schwurs mit diesem Tag fest.
- 1494: Die Herrschaft der Medici in Florenz endet mit Piero de' Medicis Verlassen der Stadt das erste Mal.

- 1519: Spanische Eroberung Mexikos: Der spanische Konquistador Hernando Cortez erreicht die aztekische Hauptstadt Tenochtitlán und wird von Moctezuma II. mit großem Aufwand Willkommen geheißen.

- 1520: Der vier Tage zuvor zum schwedischen König gekrönte dänische König Christian II. bricht sein Versprechen einer Amnestie und lässt zahlreiche schwedische Adelige im Stockholmer Blutbad hinrichten, um die Anhänger Sten Stures des Jüngeren zu schwächen und die Kalmarer Union durchzusetzen.
- 1576: Achtzigjähriger Krieg: Mit der Genter Pazifikation kommt es zum Zusammenschluss aller niederländischen Provinzen gegen die Spanier mit der Forderung nach religiöser Toleranz und dem Abzug der spanischen Truppen.
- 1605: In Holbeach House, Staffordshire, werden sechs Verschwörer des Gunpowder Plot bei einem heftigem Feuergefecht erschossen. Unter den Getöteten befindet sich der Anführer Robert Catesby.

- 1620: In der Schlacht am Weißen Berg zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges besiegt Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, der Heerführer der Katholischen Liga, die böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt.
- 1738: Mit der Unterzeichnung des Friedens von Wien beenden Österreich und Frankreich den Polnischen Thronfolgekrieg. August III. wird als polnischer König bestätigt und die Pragmatische Sanktion von Frankreich anerkannt. Der französische Kandidat Stanislaus I. Leszczynski erhält die Herzogtümer Lothringen und Bar, die nach seinem Tod an Frankreich fallen sollen.
- 1798: Der britische Kapitän John Fearn landet als erster Europäer auf der Insel Nauru und nennt diese wegen der großen Freundlichkeit der Bewohner Pleasant Island.
- 1811: Schlacht bei Tippecanoe: Nach dem Angriff der indianischen Föderation am Vortag sendet Gouverneur William H. Harrison Kundschafter in das indianische Lager, findet es nach eigenen Angaben verlassen vor und lässt das Dorf niederbrennen. Nach anderen Quellen kommt es dabei zu einem Massaker an Frauen und Kindern.

- 1832: Die portugiesische Königin Maria II. verleiht dem cartistischen Politiker António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha und seinen Nachkommen für seine Verdienste im Miguelistenkrieg den erblichen Adelstitel Herzog von Terceira (Duque de Terceira).

- 1864: Mit einem überwältigenden Votum wird der republikanische Amtsinhaber Abraham Lincoln bei den US-Präsidentschaftswahlen während des Amerikanischen Sezessionskriegs wiedergewählt. Sein demokratischer Herausforderer George Brinton McClellan, der für eine Verhandlungslösung mit den Konföderierten eingetreten ist, kann nur drei US-Bundesstaaten zu seinen Gunsten entscheiden.
- 1889: Montana wird 41. Bundesstaat der USA.
- 1892: Grover Cleveland, der vor vier Jahren aus dem Amt gewählt worden ist, besiegt bei den Präsidentschaftswahlen den Amtsinhaber Benjamin Harrison und James Weaver von der Populist Party. Er zieht damit als bislang einziger US-Präsident ein zweites Mal ins Weiße Haus ein.
- 1923: Hitler-Ludendorff-Putsch: Adolf Hitler besetzt mit Erich Ludendorff, Hermann Göring und anderen Nazionalsozialisten den Bürgerbräukeller in München und verkündet, die „nationale Revolution“ sei ausgebrochen und die Reichsregierung der Weimarer Republik abgesetzt.

- 1932: Bei den US-Präsidentschaftswahlen während der Großen Depression gelingt dem demokratischen Herausforderer Franklin D. Roosevelt ein Erdrutschsieg gegen den republikanischen Amtsinhaber Herbert C. Hoover.
- 1936: Im Spanischen Bürgerkrieg gelingt es den republikanischen Regierungstruppen und den Internationalen Brigaden, den Vormarsch der Putschisten unter Francisco Franco auf Madrid zu stoppen.
- 1939: Bei Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler und die Führung der NSDAP im Münchener Bürgerbräukeller kommen acht Menschen ums Leben. Hitler selbst hat das Lokal jedoch bereits 13 Minuten früher verlassen.
- 1941: Die Partia Socialiste e Shqipërisë, die kommunistische Partei Albaniens, wird gegründet.
- 1942: Im Zweiten Weltkrieg landen im Rahmen der Operation Torch Briten und US-Amerikaner in Nordafrika und eröffnen damit einen Zweifrontenkrieg im Afrikafeldzug.
- 1949: Kambodscha erhält die formelle Unabhängigkeit von Frankreich als Mitglied der Französischen Union.
- 1960: Der Demokrat John F. Kennedy besiegt bei den US-Präsidentschaftswahlen den Republikaner Richard M. Nixon knapp und wird damit zum bislang jüngsten US-Präsidenten gewählt.
- 1963: Nach dem Putsch am 2. November wird General Dương Văn Minh Chef der Militärjunta von Südvietnam.
- 1966: Ronald Reagan wird zum Gouverneur von Kalifornien gewählt.
- 1966: Der vormalige Generalstaatsanwalt von Massachusetts, Edward Brooke, wird der erste Afroamerikaner, der in den Senat der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wird.

- 1988: Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt George H. W. Bush seinen demokratischen Konkurrenten Michael Dukakis und wird damit durch das Wahlmännerkollegium zum 41. Präsidenten der USA gewählt.
- 1989: Wende in der DDR: Das Politbüro der SED unter Willi Stoph tritt geschlossen zurück.
- 1989: Die Bewohner von Rüterberg rufen als Zeichen gegen die jahrelange Demütigung durch die DDR die Dorfrepublik Rüterberg aus.
- 1994: Nach 40 Jahren hat die Republikanische Partei in den USA wieder die Mehrheit in beiden Häusern (Senat und Repräsentantenhaus), was den Handlungsfreiraum für den demokratischen Präsidenten Bill Clinton deutlich einengt.
- 2002: Im Irak-Konflikt beschließt der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1441, mit der der Irak aufgefordert wird, den UN-Sicherheitsinspekteuren und der IAEA unbeschränkten Zugang zu den Produktionsanlagen von Waffen zu gewähren.
- 2004: In der Folge des Irakkrieg beginnen US-amerikanische Truppen im Irak mit der Operation Phantom Fury gegen sunnitische Aufständische in Falludscha.
Wirtschaft
- 1887: Emil Berliner erhält das Reichspatent auf sein Tonwiedergabegerät mit drehbarer Schallplatte. Das Grammophon ersetzt nach der Jahrhundertwende mehr und mehr den Walzenphonographen von Thomas Alva Edison.
- 1925: Otto Feick erhält ein Patent auf das Rhönrad.
Wissenschaft und Technik
- 1853: John Russel Hind entdeckt den Asteroiden Euterpe.

- 1895: Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgen-Strahlen.
- 1907: Die Pariser Zeitung L'Illustration startet die erste öffentliche Bildübertragung per Faksimiletelegraf und Unterseekabel. Zwölf Minuten später ist die Fotografie von König Eduard VII. beim Londoner Daily Mirror angekommen. Die beiden Zeitungen erwerben die Rechte an dem von Arthur Korn entwickelten Gerät.
Kultur
- 1793: In Paris wird der Louvre dem Volk von der revolutionären Regierung zugänglich gemacht und zu einem Museum umfunktioniert.
- 1926: Am Imperial Theatre in New York City erfolgt die Uraufführung des Musicals Oh, Kay! von George Gershwin.
- 1930: Im Großen Schauspielhaus in Berlin findet die Uraufführung des Singspiels Im weißen Rößl von Ralph Benatzky statt.
- 2003: Der fünfte Harry Potter Band Harry Potter und der Orden des Phönix erscheint in deutscher Übersetzung.
Religion
- 1960: In seinem Tabakbeschluss fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht eine wichtige Entscheidung zum Schutzbereich der Religionsfreiheit.
- 1990: Der albanische Staatschef Ramiz Alia kündigt an, die seit 1967 geschlossenen Moscheen und Kirchen wieder öffnen zu wollen.
Katastrophen
- 1983: Nähe Lubango, Angola, Afrika. Eine Boeing 737 der Angola Airlines stürzt kurz nach dem Start ab und explodiert. Alle 130 Menschen an Bord sterben.
- 1991: Auf den Philippinen fordern ein Wirbelsturm und die folgende Sturmflut das Leben von 7.000 Menschen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1959: Basketballspieler Elgin Baylor erzielt mit 64 Punkten für die Minneapolis Lakers gegen die Boston Celtics einen neuen NBA-Rekord.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 30: Nerva, römischer Kaiser
- 1511: Paul Eber, Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator
- 1529: Samuel Selfisch, Verleger und Buchhändler, Bürgermeister von Wittenberg
- 1572: Johann Sigismund, von 1608 bis 1619 Kurfürst von Brandenburg
- 1656: Edmond Halley, englischer Astronom
- 1723: John Byron, englischer Südseeforscher
- 1737: Joseph Bruny d’Entrecasteaux, französischer Entdecker
- 1745: Ernst Christian Trapp, erster deutsche Inhaber eines Lehrstuhls für Pädagogik
- 1755: Dorothea Viehmann, deutsche Märchenerzählerin französischer Abstammung
- 1777: Désirée Clary, Königin von Schweden
- 1781: Karl Godulla, deutscher Unternehmer (preußischer Zinkkönig)
- 1809: Richard Hartmann, deutscher Industrieller
- 1823: Joseph Monier, französischer Gärtner (Erfinder des Stahlbetons)
- 1841: Jan Otto, tschechischer Verleger
- 1843: Moritz Pasch, deutscher Mathematiker
- 1847: Bram Stoker, britischer Autor
- 1848: Gottlob Frege, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph
- 1868: Felix Hausdorff, deutscher Mathematiker
- 1869: Joseph Franklin Rutherford, US-amerikanischer Geistlicher (Leiter der Zeugen Jehovas)
- 1881: Jacob Fleck, österreichischer Filmpionier, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent
- 1883: Arnold Bax, englischer Komponist
- 1884: Hermann Rorschach, Schweizer Psychiater (Entwickler des Rorschachtests)
- 1885: Jorgo Busianis, griechischer Maler
- 1885: Emil Fahrenkamp, deutscher Architekt
- 1888: Piet Valkenburg, niederländischer Fußballspieler
- 1893: Rama VII., König von Siam
- 1897: Dorothy Day, US-amerikanische Sozialaktivistin
- 1897: Elisabeth Crodel, deutsche Malerin
- 1900: Margaret Mitchell, US-amerikanische Autorin
- 1900: Franz-Josef Wuermeling, deutscher Politiker
- 1910: Elfriede Brüning, deutsche Schriftstellerin
- 1913: Ludwig Elsbett, deutscher Motorenentwickler
- 1913: Rudolf Harbig, deutscher Leichtathlet
- 1914: George Dantzig, US-amerikanischer Mathematiker
- 1916: Peter Weiss, deutscher Schriftsteller
- 1918: Hermann Zapf, deutscher Typograf, Schriftentwerfer und Kalligraf
- 1921: Walter Mirisch, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1922: Conrad Ahlers, deutscher Politiker
- 1922: Christiaan Barnard, südafrikanischer Chirurg
- 1922: Hannsheinz Porst, deutscher Unternehmer
- 1923: Jack S. Kilby, US-amerikanischer Physiker
- 1927: Patti Page, US-amerikanische Sängerin
- 1930: Pater Perne, deutscher Geistlicher und Liedermacher
- 1934: Lothar Milde, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1935: Alain Delon, französischer Filmschauspieler
- 1935: Alfonso López Trujillo, Erzbischof von Medellín und Kardinal
- 1940: Charles Thomas Kowal, US-amerikanischer Astronom
- 1946: Roy Wood, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1947: Minnie Riperton, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1948: Elmar Beierstettel, deutscher Fechter
- 1949: Bonnie Raitt, US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin
- 1954: Bill Joy, US-amerikanischer Software-Entwickler und Zukunftsforscher
- 1954: Rickie Lee Jones, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1954: Andrzej Czerwiński, polnischer Politiker
- 1955: Gisela Oeri, Vize-Präsidentin und Mäzenin des FC Basel
- 1961: Leif Garrett, US-amerikanischer Sänger
- 1964: Lars Harms, deutscher Politiker
- 1970: Lolo Ferrari, französische Schauspielerin
- 1975: Tara Reid, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976: Nico Patschinski, deutscher Bundesliga-Fußballspieler
- 1981: Joe Cole, englischer Fussballer
- 1982: Mika Kallio, Finnischer Motorrad GP Fahrer
Gestorben
- 397: Martin von Tours, gallischer Bischof von Tours
- 618: Adeodatus I., als Nachfolger von Bonifatius IV. Papst seit 615
- 789: Willehad von Bremen, in Blexen an der Weser; Glaubensbote in Friesland
- 955: Agapitus II., Papst seit 946
- 996: Gregor von Einsiedeln, englischer Mönch
- 1115: Gottfried von Amiens, Bischof
- 1226: Ludwig VIII., König von Frankreich
- 1308: Johannes Duns Scotus, schottischer Theologe und Philosoph
- 1472: Johann II. von Rosenberg, böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger, Oberhauptmann in Schlesien und höchster böhmischer Kämmerer
- 1527: Hieronymus Emser, Theologe und Gegenspieler Luthers
- 1627: Ludwig II. von Nassau-Weilburg, Graf von Nassau-Weilburg
- 1663: Christian Reichsgraf zu Rantzau, deutscher Statthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein
- 1674: John Milton, englischer Dichter
- 1719: Michel Rolle, französischer Mathematiker
- 1771: Joseph Gabler, österreichischer Orgelbaumeister
- 1773: Friedrich Wilhelm von Seydlitz, preußischer Kavallerieoffizier
- 1793: Jeanne-Marie Roland de la Platière, französische Revolutionärin
- 1817: Andrea Appiani, italienischer Maler
- 1872: Moritz Ludwig Seyffert, Philologe und Pädagoge
- 1878: Hermann Goedsche, deutscher Schriftsteller
- 1887: Doc Holliday, US-amerikanischer Revolverheld
- 1890: César Franck, französischer Komponist, deutsch-belgischer Abstammung
- 1890: Sophie Wörishöffer, deutsche Schriftstellerin
- 1921: Pavol Országh Hviezdoslav, slowakischer Dichter
- 1923: Alfhild Agrell, schwedische Schriftstellerin
- 1933: Mohammed Nadir Schah, afghanischer König
- 1953: Iwan Alexejewitsch Bunin, russischer Schriftsteller
- 1960: Ernst Beutler, deutscher Germanist
- 1962: Willis O'Brien, US-amerikanischer Trickfilmpionier
- 1965: Dorothy Kilgallen, US-amerikanische Schauspielerin, Reporterin und Fernsehmoderatorin
- 1966: Bernhard Zondek, deutscher Mediziner
- 1974: Ivory Joe Hunter, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1985: Nicolas Frantz, luxemburgischer Radrennfahrer
- 1985: Masten Gregory, US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer
- 1985: André Thomkins, Schweizer Maler, Zeichner und Dichter
- 1986: Wjatscheslaw Molotow, sowjetischer Politiker
- 1991: John Jahr senior, deutscher Verleger
- 2002: Rudolf Noelte, deutscher Theaterregisseur
- 2004: Lennox Miller, jamaikanischer Leichtathlet
- 2005: Carola Höhn, deutscher UFA-Star