Zum Inhalt springen

Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2003 um 09:12 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Karte eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Karte Stuttgart in Deutschland


Stuttgart ist die Hauptstadt und größte Stadt des Bundeslandes Baden-Württemberg. Sie hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist Sitz des Regierungsbezirks Stuttgart und der Region Stuttgart sowie eines evangelischen Bischofs (Evangelische Landeskirche in Württemberg). In Stuttgart lebten Ende Dezember 2002 nach amtlicher Fortschreibung 588.477 Einwohner. Damit liegt die Stadt an siebter Stelle unter den Großstädten vor Essen und hinter Dortmund in Deutschland.

Geschichte

Jahrhundertelang stand die Stadt im Talkessel, zu drei Seiten von Weingärten und Waldstücken, im Norden durch den Neckar gesäumt, im Schatten von Bad Cannstatt, Platz des größten und wichtigsten Römerkastells im mittleren Neckarraum und Knotenpunkt wichtiger Straßen. Ungefähr 900 Jahre nach den Römern soll Herzog Liudolf von Schwaben in einer Talerweiterung des Nesenbachs einen "Stuotgarten", also ein Gestüt, angelegt haben. Die sich daraufhin entwickelnde Siedlung und spätere Stadt erhielt so ihren Namen.

Datei:Karte Stuttgart kl.png
Historische Karte von Stuttgart
aus Meyers Konversationslexikon 1888
Bild vergrößern

Die Markgrafen von Baden, westliche Konkurrenten der Württemberger Grafen und späteren Herzöge, erhoben den Ort in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur Stadt; im 14. Jahrhundert wurde sie zum Zentrum des württembergischen Territorialstaats ausgebaut. Bis 1918 war Stuttgart Haupt- und Residenzstadt der Grafschaft, später des Herzogtums, ab 1803 des Kurfürstentums, ab 1806 des Königreichs Württemberg und nach 1918 des Freistaates Württemberg. Die US-amerikanische Besatzungsmacht erklärte Stuttgart 1946 zur Hauptstadt des Landes Württemberg-Baden, das 1952 mit dem Land Baden und dem Land Württemberg-Hohenzollern vereinigt wurde. Seither ist Stuttgart die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.

Henriette Arendt wurde 1903 in Stuttgart als erste Polizistin Deutschlands eingestellt.

Wirtschaft

Die Stadt und ihre Umgebung ist für ihre High-Tech-Unternehmen bekannt. Unter den bekanntesten Vertretern finden sich DaimlerChrysler, Porsche, Bosch, Hewlett-Packard und IBM, die hier ihr Deutsches oder auch weltweites Hauptquartier haben. Neben diesen globalen Konzernen weist die Stuttgarter Wirtschaft um die 150.000 mittelständige Unternehmen auf. Darüberhinaus gilt Stuttgart als Spitzenstandort für Fachverlage (siehe hierzu: Medien in Stuttgart)

Die Region kann die deutschlandweit höchste Dichte an wissenschaftlichten, akademischen und forschenden Einrichtungen aufweisen. Nirgendwo in Deutschland werden mehr Patente gemeldet als hier. Mehr als 11% aller Ausgaben in F&E (Forschung & Entwicklung) in Deutschland werden hier ausgegeben - schätzungsweise 4,3 Milliarden Euro pro Jahr. Desweiteren stehen in Stuttgart sechs Institute der Fraunhofer Gesellschaft, zwei Universitäten (die Universität Stuttgart und die Universität Hohenheim, zwei Max-Planck-Institute und andere.

Mit den Autobahnen A8 und A81, dem Stuttgart Airport und dem nahegelegenen Binnenhafen am Neckar ist die Landeshauptstadt gleichzeitig eine wichtige Verkehrsdrehscheibe Baden-Württembergs.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Stadtgliederung

Das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart ist verwaltungsmäßig in 5 innere und 18 äußere Stadtbezirke aufgeteilt. Die Stadtbezirke haben einen "Bezirksbeirat" und einen "Bezirksvorsteher" (dieser ist in den inneren Stadtbezirken jedoch nur ehrenamtlich tätig). Die Stadtbezirke gliedern sich weiter in Stadtteile. Die Zahl der Stadtteile wurde durch die Änderung der Hauptsatzung vom 22.7.1999 auf insgesamt 141 erhöht. Seit 1.1.2002 besteht das Stadtgebiet von Stuttgart somit aus 23 Stadtbezirken und 141 Stadtteilen.
(siehe auch Liste der Stadtteile von Stuttgart)

Innere Stadtbezirke:

  1. Stuttgart-Mitte: 10 Stadtteile
  2. Stuttgart-Nord: 11 Stadtteile
  3. Stuttgart-Ost: 8 Stadtteile
  4. Stuttgart-Süd 7 Stadtteile
  5. Stuttgart-West: 9 Stadtteile

Äußere Stadtbezirke:

  1. Bad Cannstatt: 18 Stadtteile
  2. Birkach: 3 Stadtteile
  3. Botnang: 1 Stadtteil
  4. Degerloch: 5 Stadtteile
  5. Feuerbach: 8 Stadtteile
  6. Hedelfingen: 4 Stadtteile
  7. Möhringen: 9 Stadtteile
  8. Mühlhausen: 5 Stadtteile
  9. Münster: 1 Stadtteil
  10. Obertürkheim: 2 Stadtteile
  11. Plieningen: 5 Stadtteile
  12. Sillenbuch: 3 Stadtteile
  13. Stammheim: 2 Stadtteile
  14. Untertürkheim: 8 Stadtteile
  15. Vaihingen: 4 Stadtteile
  16. Wangen: 1 Stadtteil
  17. Weilimdorf: 6 Stadtteile
  18. Zuffenhausen: 11 Stadtteile

Mehr zu Stuttgart unter