Zum Inhalt springen

Wissenschaftliche Publikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 11:36 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 212.6.92.90 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von PeeCee wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine wissenschaftliche Publikation ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits erfolgt ist.

Gründe

Es gibt mehrere Gründe wieso Wissenschaftler publizieren. Zum Einen um Reputation zu erlangen, da Wissenschaftler mit hohem Publikationsausstoß ein international größeres Ansehen genießen (sofern die publizierten Arbeiten in Englisch verfasst sind), als Wissenschaftler mit geringer Publikationsrate. Meist ist der Nachweis von Publikationen eine entscheidende Voraussetzung für die Einstellung für wissenschaftliche Arbeitsplätze oder die Vergabe von Forschungsetats ("publish or perish"). Wichtig ist auch, dass Wissenschaftler ihre Erfindungen rechtlich schützen (Patentpublikationen). Das Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten fördert außerdem die Kommunikation unter den Wissenschaftlern, da publizierte Arbeiten neue Denkanstöße liefern und einem anderen Wissenschaftler helfen können, mit Hilfe von entsprechenden Zitationen ebenfalls wissenschaftlich zu publizieren. Auch der Verkauf von Publikationen ist ein Grund wieso Wissenschaftler ihre Arbeiten publizieren.

Formen

Unter dem Begriff wissenschaftliche Publikation fallen alle veröffentlichten Buchhandelsmedien. Ebenfalls anerkannte Publikationen sind Patente und Gebrauchsmuster. Auch die sogenannte graue Literatur wird hinzugezogen. Damit sind z.B. Hochschulschriften, Working Papers von Forschungsinstituten sowie Unternehmensschriften gemeint. Internet-Dokumente, die analog in die oben genannten Bereiche gehören sind ebenfalls gängige Arten von wissenschaftlichen Publikationen. Keine zulässigen Mittel um eine wissenschaftliche Arbeit zu publizieren, ist die Publikation von Dokumenten, die nicht der Öffentlichkeit zugängig sind, auch wenn sie in Bibliotheken hinterlegt wurden. Gutachten, Artefakte, Geschmacksmuster, Warenzeichen oder interne Berichte finden ebenfalls keine Beachtung als Publikationsträger. Dasselbe gilt für Internet-Dokumente, die z.B. ohne Verlag auskommen wie etwa eine private Homepage.

Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse oder Lehrmeinungen kann auf mehrere Arten erfolgen. Man unterscheidet zwischen selbständigen Publikationen (Monografie) und unselbstständigen Publikationen (Aufsatz, Artikel, Bericht usw.)

  • Monografie: eine meist umfangreiche Publikation, in der ein Problembereich systematisch und vollständig behandelt wird; siehe auch Lehrbuch, Handbuch.
  • Artikel in Fachzeitschriften: Diese Beiträge sind weniger umfangreich und präsentieren i.d.R. neue Resultate für ein Fachpublikum. Sie müssen formalen und inhaltlichen Kriterien genügen, um im Peer-Review-Prozess zur Veröffentlichung akzeptiert zu werden. Dabei werden die Arbeiten von Fachgutachtern auf die wissenschaftliche Güte überprüft. Der Peer-Review-Prozess kann sich bei Publikationen in Zeitschriften über mehrere Monate ziehen (zum Teil auch länger, etwa in der Volkswirtschaftslehre oder Astronomie, wo es sogar mehrere Jahre dauern kann), sorgt aber meist für eine hohe Qualität.
  • Artikel in Proceedings (Tagungsbänden): Diese Publikationen haben einen ähnlichen Umfang wie Artikel in Zeitschriften, allerdings ist die Qualitätskontrolle weniger umfassend, weil der Band zu einem bestimmten Datum fertig sein muss. Häufig werden Mängel an akzeptierten Artikeln nur von den Autoren verbessert, ohne dass die Überarbeitung den Review-Prozess erneut durchläuft.
  • Aufsatz in Sammelbänden: Vom Umfang her sind sie vergleichbar mit Artikeln in Fachzeitschriften. Sie haben jedoch meist einen engen thematischen Bezug zu den anderen Aufsätzen des jeweiligen Sammelbandes.
  • Beiträge zu Festschriften, die bekannten Wissenschaftern oder Instituten zu einem Jubiläum gewidmet werden: Die Kriterien sind ähnlich wie bei einem Tagungsband, doch weisen die Themen der Autoren meist eine größere fachliche Vielfalt auf.

Monografien und Sammelbände können in Buchreihen erscheinen, womit sie einem meist klar umrissenen Themenfeld zugeordnet werden.

Die verschiedenen Fachgebiete legen unterschiedliches Gewicht auf einzelne Veröffentlichungsarten: So werden etwa in Physik, Biologie und Volkswirtschaftslehre hauptsächlich Veröffentlichungen in Fachzeitschriften wahrgenommen, Artikel in Konferenzbänden jedoch weniger; in der Informatik dagegen wird stärker auf Konferenzen publiziert; in den Geisteswissenschaften treten die Publikationsformen Fachzeitschrift-Artikel, Sammelband-Aufsatz und Monographie nebeneinander auf.

Allgemein ist die Gewichtung und Anerkennung von elektronischen Internet-Publikationen, besonders von solchen, die nur im Internet veröffentlicht werden, noch im Fluss (Stand 2006). Auch hier unterscheiden sich die Wissenschaftsdisziplinen. Im Selbstverlag publizierte wissenschaftliche Werke, ob im Internet oder zum Beispiel auch als Book on Demand, genießen allgemein wenig bis keine Anerkennung, zumindest wenn bei dem Werk kein Peer-Review stattgefunden hat oder der Autor wenig bekannt ist. Vielfach werden überhaupt nur solche Arbeiten als publiziert gewertet, die sich einer ISBN zuordnen lassen.

Gliederung

Naturwissenschaften

(Natur)wissenschaftliche Aufsätze weisen oft folgende Gliederung auf:

Titel
Autor/innenliste
inklusive aller Koautor/innen, mit Kontaktadresse eines corresponding authors
Abstract
eine Kurzreferat des Inhaltes, das die Hauptthesen abstrakt wiedergibt
Einleitung (Introduction)
Eine Lagebestimmung des Forschungsstandes, Aufzeigen der Motivation für die vorliegende Arbeit, Hypothesenformulierung
Materialien und Methoden (materials and methods)
welche Werkzeuge, welche Methoden wurden zur Bearbeitung der Fragestellung verwendet
Resultate (Results)
was ist das Ergebnis der Bemühungen
Diskussion (Discussion)
wie sind die Ergebnisse zu interpretieren, welche Fragestellungen ergeben sich daraus, stehen die Ergebnisse im Widerspruch zu oder Einklang mit anderen Publikationen
Zusammenfassung (Summary)
ähnlich wie der Abstract, eher zukunftsorientiert
acknowledgements
Dankworte Mit- und Zuarbeiter, die zwar Forschungsarbeit oder Hilfsstellungen gegeben haben, aber den Artikel selbst nicht mitverfasst haben.
Literaturliste (References)
worin die thematisch zugrundeliegenden Publikationen aufgelistet werden.

Geisteswissenschaften

Die Gliederung bei geisteswissenschaftlichen Arbeiten ist weit weniger festgelegt als die der naturwissenschaftlichen. Titel, Autor/in und Literaturverweise sind essentiell. Der Aufbau des Textes selbst folgt meist lediglich pragmatischen Erwägungen, schließlich gibt es keine einheitlichen Forschungsmethoden. In der Regel folgt die Arbeit dem Prinzip einer Sach- bzw. Problemerörterung. Ein allgemeingültiger Aufbau über die Grenzen der einzelnen Fachrichtungen hinaus hat sich - im Gegensatz zur Naturwissenschaft - nicht etablieren können. Es ist jedoch eine Entwicklung zu beobachten, dass - angelehnt an das Vorbild aus den Naturwissenschaften - auch hier vielfach eine Art "abstract" sowie ein "summary" den Haupttext umrahmen und die Lesbarkeit erhöhen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Arbeit nicht auf Englisch verfasst wurde und die Ergebnisse durch eine kurze englische "summary" einem internationalen Publikum leichter zugänglich gemacht werden sollen.

Siehe auch