Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heidelberg
In der Stadt Heidelberg wirkten viele Persönlichkeiten:
Ehrenbürger


Die Liste ist sicher nicht abschließend.
- 1819 Oberhofgerichtsrat Christian Friedrich Walz
- 1819 Kreisrat Frhr. Philipp von Hertling
- 1829 Anton Friedrich Justus Thibaut
- 1829 Kreisdirektor August Heinrich Fröhlich
- 1833 Professor Friedrich Tiedemann
- 1836 Stadtdirektor Ludwig Friedrich Eichrodt
- 1836 Carl Joseph Anton Mittermaier
- 1839 Heinrich Eberhard Gottlob Paulus
- 1841 Maximilian Joseph von Chelius
- 1846 Carl Theodor Welcker
- 1852 Carl Adolph von Vangerow und Friedrich Christoph Schlosser
- 1860 Ludwig Häusser
- 1861 Robert von Mohl
- 1862 Carl Daniel Heinrich Rau
- 1863 Robert Wilhelm Bunsen
- 1869 Hermann von Helmholtz
- 1869 Nikolaus Friedreich
- 1870 Gustav Kirchhoff
- 1885 Oberst Artur von Horn
- 1886 J. Viktor von Scheffel
- 1886 Dr. Carl Hoff
- 1886 Joseph Durm
- 1888 Georg Weber
- 1890 Oberamtsrichter Dr. Karl Kah
- 1891 Albert Mays
- 1894 Kuno Fischer
- 1895 Otto von Bismarck
- 1898 Adolf Kussmaul
- 1899 Karl Gegenbaur und Ernst Immanuel Bekker
- 1901 Wilhelm Blum
- 1901 Staatsminister a. D. Dr. Nokk
- 1902 Geh. Oberregierungsrat Dr. Heinrich Pfister
- 1906 Adolf Hausrath
- 1910 Generalleutnant Leopold von Winning
- 1910 Cromartie Sutherland-Leveson-Gower, 22nd Earl of Sutherland, 4th Duke of Sutherland (1851-1913)
- 1911 Kommerzienrat Alexander Wacker in Schachen
- 1913 Anna Blum, Karl Wilckens und Karl Mittermaier
- 1915 Wilhelm Landfried
- 1918 Max Klingel
- 1919 Dr. A. Bürklin, Generalintendant
- 1920 Guido Schmitt
- 1922 Ludolf von Krehl
- 1924 Franz Sales Kuhn
- 1925 Friedrich Schott und Wilhelm Meyer-Förster
- 1926 Ernst Walz und Wilhelm Salomon-Calvi
- 1928 Max Wolf und Jacob Gould Schurman
- 1933 Philipp Lenard
- 14. Februar 1950 Rupert Rohrhurst
- 1952 Hermann Maas
- 1953 Karl Lohmeyer
- 1954 Richard Benz
- 1963 Dr. Carl Neinhaus und Josef Amann
- 1965 Maria von Graimberg und François Delmas
- 11. Februar 2000 Hans-Georg Gadamer
- 30. September 2001 Georges Frêche (ehemaliger OB der Partnerstadt Montpellier)
- 27. Juli 2004 Hilde Domin, Lyrikerin
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Heidelberg geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Heidelberg hatten oder nicht wurde nicht berücksichtigt. Viele sind nach ihrer Geburt von Heidelberg weggezogen und anderenorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- 1424, 1. Januar, Ludwig IV. der Sanftmütige; † 13. August 1449 in Worms, Kurfürst von der Pfalz
- 1448, 14. Juli, Philipp der Aufrichtige; † 25. Februar 1508 in Germersheim, Kurfürst von der Pfalz
- 1460, Arnolt Schlick, † 1521 in Heidelberg; Organist, Komponist und Orgelsachverständiger.
- 1591, 3. Juni, Julius Wilhelm Zincgref; † 12. November 1635, Schriftsteller
- 1652, 27. Mai, Liselotte von der Pfalz; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris, Herzogin von Orléans, Schwägerin Ludwigs XIV. Vgl. Dialekt, Elsbeth Janda.
- 1692 oder 1698, Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß; † 4. Februar 1738 in Stuttgart (hingerichtet); Finanzmann
- 1767, 28. August, Johannes Bähr; † 4. April 1828 in Karlsruhe, evangelischer Theologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden
- 1797, 11. Januar, Carl Rottmann, Landschaftsmaler, gestorben am 7. Juli 1850 in München
- 1809, 19. August, Karl Christian Nadler; † 26. August 1849, Dichter
- 1817, 12. Juni, Nikolaus Trübner, Verleger
- 1846, 6. Januar, Karl Trübner, † 2. Juni 1907 Straßburg, Verleger
- 1851, 3. Februar, Wilhelm Trübner, † 1917 Karlsruhe, Maler
- 1863, 21. Juni, Max Wolf; † 3. Oktober 1932, Astronom
- 1863, 16. November, Ludwig Sütterlin; † 3. Juli 1934 in Freiburg i. B., Linguist und Germanist
- 1871, 4. Februar, Friedrich Ebert; † 28. Februar 1925 in Berlin, Politiker (SPD), MdR, MdL (Bremen), erster Reichspräsident Weimarer Republik (1919-1925), auf dem Bergfriedhof begraben
- 1872, 29. August, Carl Uhlig, Geograph
- 1872, 5. September, Anton Staus Maschinenbauer und Astronom; † 21. Juli 1952 in Pullach bei München
- 1879, 23. April, Emil Barth; † 17. Juli 1941 in Berlin, Politiker
- 1887, 8. Oktober, Franz Dischinger; † 9. Januar 1953 in Berlin, Bau-Ingenieur, entwickelte den Stahlbeton-Schalenbau für Gebäude, Hallen und Brücken wie beim Zeiss-Planetarium in Jena 1926 [1]
- 1895, 29. März, Ernst Jünger, Schriftsteller; † 17. Februar 1998 in Riedlingen
- 1896, 4. Oktober, Johannes Wüsten; † 6. April 1943 in Brandenburg, Schriftsteller
- 1899, 22. Juli, Wolfgang Metzger,† 20. Dezember 1979 in Bebenhausen, Psychologe und Vertreter der Gestalttheorie der Berliner Schule
- 1900, 9. August, Karl Ludwig Frank, † 3. Mai 1973 in Hoheneck, deutscher Jurist und Politiker (FDP) (Landesminister in Baden-Württemberg)
20. Jhrdt.

- 1902, 21. Juni, Wilhelm Maler; † 29. April 1976 in Hamburg, Komponist
- 1906, 25. Dezember, Ernst Ruska; † 27. Mai 1988 in Berlin, Erfinder des Elektronenmikroskops (1986 mit Gerd Binnig und Heinrich Rohrer (Erfinder des Rastertunnelmikroskops) den Nobelpreis für Physik.)
- 1910, 2. November, Friedrich Brünner; † 26. August 2004 in Aulendorf, Politiker (CDU) und von 1968 bis 1976 baden-württembergischer Landwirtschaftsminister
- 1920, 9. August, Willi Heinrich, † 12. Juli 2005 in Dobel, Landkreis Calw, Schriftsteller mehr unter www.Willi-Heinrich.de - Der Autor und sein Werk
- 1925, 20. September, Rama VIII.; † 9. Juni 1946 in Bangkok, König von Thailand
- 1926, 17. September, Klaus Schütz, Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin
- 1930, 1. Januar, Klaus Kindler; † 16. April 2001 Schauspieler und Synchronsprecher
- 1930, 29. Juni, Ernst Albrecht, Politiker (CDU), MdL (Niedersachsen), Ministerpräsident von Niedersachsen (1976-1990)
- 1931, 11. August, Gerhard Weiser; † 10. September 2003 in Sinsheim, Politiker (CDU), MdL (Baden-Württemberg), Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg
- 1935, 30. März, Karl Berger, promovierter Musikwissenschaftler, Komponist, Pianist und Jazz-Vibraphonist
- 1940, 26. April, Dietmar Hopp, Unternehmer
- 1941, 30. Oktober, Theodor Wolfgang Hänsch ist Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München. Er gilt als ein Pionier der Laserspektroskopie und wird 2005 zusammen mit John L. Hall und Roy J. Glauber (beide USA) mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.
- 1942, 22. März, Gerhard Stratthaus, deutscher Politiker (CDU), Finanzminister von Baden-Württemberg.
- 1943, 23. Dezember, Silvia Sommerlath, Königin von Schweden
- 1944, 5. Februar, Götz Werner, Anthroposoph; Gründer, Inhaber und Geschäftsführer des zweitgrößten deutschen Drogeriekonzerns „dm-drogerie markt“
- 1945, 4. August, in HD, Fritz Neidlinger, Jazzmusiker (Tenor-Sax) – Ehrenbürger v. New Orleans(2005, ("Altstadt-Boogie")
- 1946, Jo Krummacher, evangelischer Theologe und Publizist
- 1948, 9. Oktober, Jackson Browne, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1951, Anselm Kratochwil,Biologe und bedeutender Vertreter der Biozönologie
- 1957, 23. Juli, Rufus Beck, Theater- und Filmschauspieler
- 1957, 21. Oktober, Wolfgang Ketterle, Nobelpreisträger für Physik (2001)
- 1959, 6. Juni, Andreas Liebold, Moderator und Mitbegründer des Frühstyxradio
- 1959, 9. Juni, Andreas Helmling, Bildhauer und Designer
- 1960, 13. Oktober, Pe Werner alias Petra Werner, Sängerin ("Kribbeln im Bauch", "Was bleibt, wenn die Liebe geht")
- 1964, 3. Oktober, Ute Vogt, Politikerin (SPD), stv. SPD-Bundesvorsitzende
- 1971, 29. September, Frederik "Torch" Hahn, Musiker, Echo nominierter Begründer der dt. Rapszene (Wir waren mal Stars, Fremd im eigenen Land)
- 1975, 12. Mai, Miriam Pielhau, Moderatorin
- 1978, 14. Februar, Sandro Kopp, Maler und Schauspieler
Berühmte Einwohner
- früher
- Hannah Arendt, 14. Oktober 1906 in Linden-Hannover; † 4. Dezember 1975 New York; Studium, Promotion 1928 (Wohnhaus war Schlossberg 16)
- Erich Fromm, 23. März 1906 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 Locarno; Soziologiestudium in Heidelberg. Promovierte dort 1922 bei Alfred Weber über Das jüdische Gesetz.Als Student wohnte er in der Plöck 65 und später in der Mönchhofstraße 15)
- Georg Lukács, * 13. April 1885 - 4. Juni 1971, ungarischer Philosoph und Literaturwissenschaftler
- Ernst Toller, *1. Dezember 1893 in Samotschin, Posen - † 22. Mai 1939 in New York, Pazifist, Politiker und Schriftsteller
- Alfred Weber, *30. Juli 1868 in Erfurt - † 2. Mai 1958 in Heidelberg, deutscher Soziologe und Nationalökonom, Bruder von Max Weber
- Max Weber, *21. April 1864 in Erfurt - † 14. Juni 1920 in München, deutscher Volkswirt und Soziologe
- Richard Weissbach, *9. Mai 1882 in Chemnitz - †24. April 1950 in Heidelberg, Heidelberger Verleger
- Kurt Wildhagen, *22. Oktober 1871 in Moskau - † 19. Februar 1949 in Heidelberg, Gelehrter, Sokratischer Lehrer - Der Weise von Heidelberg
- Georg Wittig, *16. Juni 1897 in Berlin - † 26. August 1987 in Heidelberg, Chemieprofessor (Wittig-Reaktion), Nobelpreis Chemie 1979, Bürgermedaille
- gegenwärtig
- Klaus Staeck *28. Februar 1938 in Pulsnitz, Kreis Kamenz bei Dresden, Jurist, Polit-Grafiker, seit 2006 Präsident der Berliner Akademie der Künste
Berühmte Besucher
Der Besuch sollte entweder dokumentiert sein oder in Form von Gedicht, Lied oder Film seinen bleibenden Ausdruck gefunden haben.
- Charles de Gaulle, 1963
- Johann Wolfgang von Goethe
- alle Bundespräsidenten (Liste im Goldenen Buch)
- König Chulalongkorn der Große von Siam, Rama V. besuchte 1907 seinen hier studierenden Sohn Prinz Rangsit von Chainad und stiftete zwischen Heidelberg und Thailand eine langanhaltende Beziehung, die immer wieder zu Besuchen von Mitgliedern des Thailändischen Königshauses führten, in deren Zusammenhang ein weiterer König von Siam, Ananda Mahidol Rama VIII. 1925 in Heidelberg sogar geboren wurde.
- Sir Muhammad Iqbal, * 9. November 1877 in Sialkot, heute Pakistan; † 21. April 1938 in Lahore. Der Nationaldichter und geistige Vater des modernen Pakistans. Studium um 1920. Straße links am Neckar nach ihm benannt.
- Maximilian Mörlin, evangelischer Theologe und Reformator
- José Protasio Rizal Mercado y Alonzo Realonda, * 19. Juni 1861 in Calamba auf Luzón; † 30. Dezember 1896 in Manila (hingerichtet), war ein philippinischer Schriftsteller. Er ist der Nationalheld der Philippinen.
In Deutschland entstanden 1846 die ersten deutsch gegründeten Freiwilligen Feuerwehren in Heidelberg und Durlach (Karlsruhe). Meist sind sie aus politisch revolutionär eingestellten Turnvereinen hervorgegangen (siehe Badische Revolution, 1848). Vorher war der Feuerschutz Aufgabe der Handwerks-Gilden oder Wohnquartiere. Die Freiwilligen Feuerwehren verwendeten erstmals neuartige und leistungsfähigere Spritzen, die vom Heidelberger Ingenieur Karl Metz gefertigt wurden. Deshalb hier auch immer wieder mal Besucher am Denkmal von Metz in der Zwingerstraße aus dem Jahr 1880.
- Fritz Wunderlich * 26. September 1930 in Kusel; † 17. September 1966 in Heidelberg; eigentlich Friedrich Karl Otto Wunderlich, (lyrischer Tenor
Berühmte Originale
- der Ziehharmonika-Mann
- der kleinwüchsige Perkeo (Zwerg ?)
- der Hausbursche der Verbindung am Bahnhof
- Kurt Wildhagen - Der Weise von Heidelberg (s.o.)
Stadtoberhäupter, Bürgermeister
An der Spitze der Stadtverwaltung in Heidelberg stand als herrschaftlicher Beamter über lange Zeit der Stadtschultheiß, der seit 1717 den Titel „Stadtdirektor“ trug. Nach dem Übergang an das Großherzogtum Baden trug das Stadtoberhaupt zunächst den Titel Oberbürgermeister, ab 1819 Erster Bürgermeister und ab 1875 erneut Oberbürgermeister.
Bürgermeister seit 1701 bis 1884:
- 1701 - 1705: Regierungsrat Neukirch
- 1705 - 1717: Leonhard Bruggen
- 1717 - 1720: Regierungsrat von Pardon
- 1720 - 1734: Regierungsrat Kubas
- 1734 - 1743: Davon von Driesch
- 1743 - 1754: Flander
- 1754 - 1756: Regierungsrat Schwaan
- 1756 - 1770: Regierungsrat Geiger
- 1770 - 1779: Regierungsrat Eßleben
- 1779 - 1789: Hofgerichtsrat Sartorius
- 1789 - ? Regierungsrat Traiteuer
- 1805 - 1819: Daniel Mays
- 1819 - 1832: Peter Lombardino
- 1832 - 1840: Jakob Wilhelm Speyerer
- 1840 - 1845: Georg Leonhard Ritzhaupt
- 1845 - 1849: Christian Friedrich Winter
- 1849 - 1851: Jakob Wilhelm Speyerer
- 1851 - 1852: Ludwig Walz
- 1852 - 1856: Karl Michael Anderst
- 1857 - 1875: Heinrich Krausmann
- 1875 - 1884: Heinrich August Bilabel
Bürgermeister seit 1885:
- 1885 - 1913: Carl Wilckens
- 1914 - 1928: Ernst Walz
- 1928 - 1945: Karl Neinhaus
- 1945 - 1946: Ernst Walz jun.
- 1946 - 1952: Hugo Swart
- 1952 - 1958: Karl Neinhaus
- 1958 - 1966: Robert Weber
- 1966 - 1990: Reinhold Zundel (bis 1980 SPD)
- 1990 - : Beate Weber (SPD).
Universität
siehe Persönlichkeiten der Universität
U. a. wird dort verwiesen auf Vincenz Czerny – Chirurg und Krebsforscher, Karl Jaspers – Psychiater, Ludolf Krehl – Internist, Otto Meyerhof – Biochemiker, Nobelpreisträger 1922, Alexander Porfirjewitsch Borodin – Chemiker und Komponist, Robert Bunsen – Chemiker, Karl Drais, Leopold Gmelin – Chemiker, Joseph von Eichendorff - Dichter, Hans-Georg Gadamer – Philosoph, Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Philosoph, Karl Jaspers – Philosoph, Gottfried Keller – Dichter, Max Weber – Geschichtsphilosoph und Soziologe, Gustav Radbruch – Strafrechtler, Johann Amos Comenius – Theologe, Ernst Troeltsch – Theologe, Alfred Weber – Nationalökonom.
Literatur
- Gurs - Wer wurde abtransportiert? Wer waren die Täter in Heidelberg?