Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heidelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 11:03 Uhr durch 129.206.114.208 (Diskussion) (Berühmte Einwohner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Stadt Heidelberg wirkten viele Persönlichkeiten:

Ehrenbürger

Robert Wilhelm Bunsen (Ehrenbürgerschaft 1863)
Hermann von Helmholtz (Ehrenbürgerschaft 1869)
Otto von Bismarck (Ehrenbürgerschaft 1895)
Datei:Hilde-domin-sw.jpg
Hilde Domin (Ehrenbürgerschaft 2004)

Die Liste ist sicher nicht abschließend.

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Heidelberg geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Heidelberg hatten oder nicht wurde nicht berücksichtigt. Viele sind nach ihrer Geburt von Heidelberg weggezogen und anderenorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Datei:JudSüß.jpg
Joseph Süß Oppenheimer

20. Jhrdt.

Ute Vogt

Berühmte Einwohner

früher
gegenwärtig


Berühmte Besucher

Der Besuch sollte entweder dokumentiert sein oder in Form von Gedicht, Lied oder Film seinen bleibenden Ausdruck gefunden haben.

Datei:Handdruckspritze.jpg
historische Feuerlöschpumpe

In Deutschland entstanden 1846 die ersten deutsch gegründeten Freiwilligen Feuerwehren in Heidelberg und Durlach (Karlsruhe). Meist sind sie aus politisch revolutionär eingestellten Turnvereinen hervorgegangen (siehe Badische Revolution, 1848). Vorher war der Feuerschutz Aufgabe der Handwerks-Gilden oder Wohnquartiere. Die Freiwilligen Feuerwehren verwendeten erstmals neuartige und leistungsfähigere Spritzen, die vom Heidelberger Ingenieur Karl Metz gefertigt wurden. Deshalb hier auch immer wieder mal Besucher am Denkmal von Metz in der Zwingerstraße aus dem Jahr 1880.


Berühmte Originale

  • der Ziehharmonika-Mann
  • der kleinwüchsige Perkeo (Zwerg ?)
  • der Hausbursche der Verbindung am Bahnhof
  • Kurt Wildhagen - Der Weise von Heidelberg (s.o.)

Stadtoberhäupter, Bürgermeister

An der Spitze der Stadtverwaltung in Heidelberg stand als herrschaftlicher Beamter über lange Zeit der Stadtschultheiß, der seit 1717 den Titel „Stadtdirektor“ trug. Nach dem Übergang an das Großherzogtum Baden trug das Stadtoberhaupt zunächst den Titel Oberbürgermeister, ab 1819 Erster Bürgermeister und ab 1875 erneut Oberbürgermeister.

Bürgermeister seit 1701 bis 1884:

Bürgermeister seit 1885:

Universität

siehe Persönlichkeiten der Universität

U. a. wird dort verwiesen auf Vincenz Czerny – Chirurg und Krebsforscher, Karl Jaspers – Psychiater, Ludolf Krehl – Internist, Otto Meyerhof – Biochemiker, Nobelpreisträger 1922, Alexander Porfirjewitsch Borodin – Chemiker und Komponist, Robert Bunsen – Chemiker, Karl Drais, Leopold Gmelin – Chemiker, Joseph von Eichendorff - Dichter, Hans-Georg Gadamer – Philosoph, Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Philosoph, Karl Jaspers – Philosoph, Gottfried Keller – Dichter, Max Weber – Geschichtsphilosoph und Soziologe, Gustav Radbruch – Strafrechtler, Johann Amos Comenius – Theologe, Ernst Troeltsch – Theologe, Alfred Weber – Nationalökonom.

Literatur

  • Gurs - Wer wurde abtransportiert? Wer waren die Täter in Heidelberg?