Zum Inhalt springen

Diskussion:Soldatensprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 03:30 Uhr durch Bundesstefan (Diskussion | Beiträge) (Sprachgebrauch Wehrmacht 'Untergefreiter'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Bundesstefan in Abschnitt Sprachgebrauch Wehrmacht 'Untergefreiter'

Sorry, aber das mit der "Fliehkraft" ist Unfug, so schnell kann man einen schweren Spind auch kaum drehen, die wesentliche Verheerung wird einfach durch das Herunterfallen des Inhalts nach jeder 90°-Drehung erzielt. --Niemayer 20:54, 3. Jan 2005 (CET)

Soldatensprache in der Bundeswehr

anbei ein paar Anmerkungen, die m.M.n. vielleicht ergänzt werden sollten. Da ich selbst schon eine Weile aus dem Verein raus bin (seit 1994, um genau zu sein), könnten natürlich einige Begriffe oder Definitionen überholt sein...

Aal: Kenne ich eher noch als Bezeichnung für einen Torpedo, was aber natürlich eine Panzergranate (oder Artilleriegeschosse) nicht ausschließen soll/muss.

Abgänger: Sind nicht nur Wehrpflichtige, sondern alle Soldaten, die in absehbarer Zeit ihre Dienstzeit beendeten. Natürlich sind das prozentual gesehen hauptsächlich Wehrpflichtige...

Hno3274 16:58, 16. Jan 2006 (CET)


Servus

Ich hab da auch noch was.

Stoppel= 1. Bezeichnung für einen Kameraden, der gerade so die minimale Größe für den Kriegsdienst aufweist

        2. alternative Bezeichnung der Hindernisbahn


Grüße! Ich war mal so frei den MSG-Krieger hinzuzufügen, die Bezeichnung war in meiner Einheit zumindest im gebrauch


Hi. Noch eine Ergänzung: Honks oder Morlocks -> Geschützbesatzungen bei der Artillerie außerdem fehlt Argumentationsverstärker (= Meinungsverstärker) Habe es jetzt nicht eingebaut, da ich nicht so die Ahnung vom Wiki editieren habe. Hier auf der Diskussionsseite kann es ja ruhig hässlich sein :)

Soldatensprache in der Schweizer Armee

Achtung: Ich bitte Euch hier keine neuen Einträge zu machen, sondern fügt diese gleich im Hauptartikel und Soldatensprache in der Schweizer Armee ein! Merci!

Habe die Liste gelöscht und die Beiträge in den Hauptartikel genommen, sofern dies noch nicht geschehen ist!

Neue Begriffe aus der CH Armee sind immer Willkommen, aber bitte gleich im Hauptartikel unterbingen! Merci --Oggi 15:37, 4. Jul 2006 (CEST)

Schweizer Rechtschreibung - no ß, please

Bitte in Zukunft im Abschnitt "Soldatensprache der Schweizer Armee" das Abändern von ss zu ß unterlassen - in der Schweiz wird dieses Zeichen schon länger nicht mehr verwendet. --Cú Faoil, 18. August 2006, 11.24 (CEST)

Nato-Zebra

Nato-Zebra=nicht nur Stabsgefreiter, sondern ALLE Gefreitendienstgrade; --213.209.88.79 aus dem Artikel hierher verschoben durch --NiTen (Discworld)

Ist diese Information korrekt? Bei einem oder zwei Streifen kann man ja wohl nicht von einem "Zebra" sprechen. Ich habe den Begriff, wenn überhaupt nur im Zusammenhang mit einem Stabsgefreiten gehört. --NiTen (Discworld) 17:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Nein ist sie nicht. Der Begriff ist nur in der Verwendung für StGefr und OStGefr gebräuchlich. --Koffer 23:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Geil! - "Oberstabsgefreiter" - gibt's also schon 5 Streifen! Als ich beim Bund war, wurde der Stabsgefreite mit 4 gerade erst eingeführt... bald kommt wohl der "Battalionsgefreite" und "Generalgefreite" - mit 6 und 7 Streifen - entsprechend den Jahren ziviler Arbeitslosigkeit, denen man als entsprechender Kanonenfutter-Dienstgrad entgangen ist... :-) --Niemayer 19:05, 4. Okt 2005 (CEST)
Moin! Wir haben zum Hauptgefreiten UA NATO Zebra gesagt, der hatte drei schräge und einen geraden Balken. Gefreite oder Obergefreite mit oder ohne UA haben diesen Namen nicht bekommen. Der Oberstabsgefreite hat m.E. nicht fünf sondern drei und zwei Balken :-) Gruß müller-km
Oberstabsgefreite haben fünf Streifen. Zur besseren Unterscheidung vom Stabsgefreiten sind aber die oberen beiden Balken etwas abgesetzt. Küstenkind 10:13, 27. Mär 2006 (CEST)
Beim SG ist auch der Letzte Nr4 abgesetzt. Also kann das nicht ganz stimmen. Es grüßt das Nato Zebra der Reserve. --Sonaz Disku 10:23, 27. Mär 2006 (CEST)
Für die Schulterklappen der Stabsgefreiten gibt es zwei Versionen. Eine alte - mit nicht abgesetztem vierten Balken - und die neue Version mit abgesetztem vierten Balken. Ansonsten stimmt es, das die abgesetzte Version zu besseren Unterscheidung ähnlicher Dienstgrade eingeführt wurde. Bundesstefan 03:50, 27. Apr 2006 (CEST)

Das eigentliche Nato-Zebra ist heutzutage ja noch besser dran. 7 Streifen! Der Oberstabsgefreite BA (Bootsmannanwerter). Der BA, gleichwertig zum Feldwebelanwerter, bekommt noch zusätzlich weiter abgesetzt 2 etwas kürzere gerade Balken außen dazu. Leider ist dieser Dienstgrad zeitbegrenzt, bis man halt Bootsmann mit einem kleinen Winkelchen wird :( --Bundesstefan @ 05:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Tiefenpsychologische Theorien über anderer Leute Befindlichkeiten...

Also sorry, aber die Änderungen an meiner Einleitung zu Merkmalen des Bundeswehrjargons, die von 82.207.242.49 vorgenommen wurden, sind wirklich daneben: Die wilde Theorie, die Sprache zeige "... die Diskrepanz zwischen dem Zivilleben der Soldaten und dem Ernstfall des Tötens..." kommt wohl eher von einem friedensbewegten Wehrdienstverweigerer, der sich einfach nicht vorstellen kann, dass die wenigsten Bundeswehrangehörigen sich überhaupt derart abstrakte Gedanke zu ihrer Wortwahl machen - sofern sie dazu überhaupt intellektuell in der Lage sind. Und dann wird diese wilde "wir-müssen-da-mit-unserer-Sprache-was-verarbeiten"-Theorie auch gleich noch auf die Zunft der Mediziner ausgeweitet, was hier nun wirklich total deplaziert ist. Und dann wird gleich noch tiefenpsychologisch nachgelegt mit der wirren These "(Wehrdienstleistende)... verarbeiten ihre (ersten) Erfahrungen mit deutlich sichtbaren Hierarchien, in denen sie meistens die "Untersten" sind" - schön, dass der Autor in einer hierarchielosen Familie aufwuchs und Schulen mit nur einer Jahrgangsstufe besuchte - für die allermeisten dürfte der Wehrdienst aber keineswegs die erste "Hierarchieerfahrung" sein. --Niemayer 00:44, 19. Nov 2005 (CET)

Weitere Bezeichnungen für Truppengattungen

Ich kenne noch den Begriff der "Pisslitze" für Fernmelder, wegen der gelben Litze auf den Schultern. Außerdem bin ich mir sicher, dass noch einige weitere solcher, meist von anderen Truppengattungen erfundenen Bezeichnungen existieren.. z.B. habe ich noch von "Spatenpauli" für Panzergrenadier gehört. Eventuell wäre es sinnvoll einen eigenen Unterpunkt für diese zu erstellen. Ich kenne mich persönlich mit Wikipedia nicht ganz so gut aus und unterlasse das deshalb mal.


"Spatenpaulis" kannte ich bisher nur für Pioniere. Da gäb's dann auch noch: "Grasnarbenficker" für alle infanteristischen Einheiten, "Heckklappensurfer" für Panzergrenadiere (wegen des schnellen Auf- und Absitzens auf den bzw vom Schützenpanzer Marder über die Heckklappe), "Sargbesatzung" für Panzertruppen, "Einweggrenadiere" für Fallschirmjäger, "Maulwürfe" für Heeressoldaten (wegen des grauen Dienstanzuges), "Lustwaffe" oder "Lüstlinge" für die Luftwaffe bzw. LW-Soldaten und bestimmt noch viele, viele mehr, die z. T. auch nur in einzelnen Truppengattungen oder sogar Standorten bekannt sind... deswegen ist es fraglich, ob alle diese Bezeichnungen hier aufgenommen werden sollten. --84.164.215.53 22:31, 14. Dez 2005 (CET)

Revier

Sorry, aber ich finde die kommafreie Erklärung zum Thema "Revier" ein wenig unklar. Zitat: Toiletten (aber nicht mit Zahnbürste) Nassbereich (Duschen)

Wenn das eine Erklärung sein sollte, wie man den jeweiligen Bereich putzt, dann gehört Duschen ganz sicher nicht rein. Ansosten ist das mit der Zahnbürste zwar ganz lustig, um nachzuvollziehen, dass es bei der BW ganz "normal" zugeht, hat aber nicht viel mit dem Thema zu tun.

Gliederung

Ich hab mit dem Inhaltsverzeichnis für den Abschnitt "Wehrmacht" das Inhaltsverzeichnis für den kompletten Artikel aus Versehen verschwinden lassen. Das sollte man irgendwie rückgängig machen. Die Abschnitte sollten aber aufgrund der Länge trotzdem jeder ein eigenes Inhaltsverzeichnis bekommen. Etwa wie bei der Liste über die Seemannssprache. Küstenkind 14:46, 21. Mär 2006 (CET)

Soldatensprache in der NVA

Die Abkürzungen wie: A und U BC KC EU GU KU VKU U-Schule haben hier nichts zu suchen, da sie keine im Sinne von "Soldatensprache, der unter Soldaten übliche Jargon" laut dieser Kategorie sind. Diese Begriffe waren im offiziellen Sprachgebrauch der NVA. Der BC und KC waren Abkürzungen der Dienstellungen und nicht von Soldaten erfundene Worte dafür.


    • Habe sie aufgenommen, da ich spekuliert hatte, das die Mucker ähnlich wie in anderen Armeen, die Abkürzungen neu übersetzt haben, und jemand der diese 'falschen' Übersetzungen kennt, dann an der Stelle noch nachträgt.

--ChikagoDeCuba 22:17, 22. Mär 2006 (CET)

Hätte noch den berühmten "Hängolin-Tee" hinzuzufügen, außerdem war das Wort "Zwölfender" auch bei der NVA verbreitet. Wer zur NVA eingezogen wurde, ging umgangssprachlicherweise "zur Fahne". Ich weiß nicht genau, ob Kampfflugzeuge auch innerhalb der Armee als "Friedenstauben" bezeichnet wurden.

Gummisau bei der Bundeswehr

Ich war bis 2003 bei der ABC-Abwehrtruppe, daher möchte ich korrigieren: Die Gummisau, offizell "Sonder-ABC-Schutzbekleidung", halboffiziell "Zodiac" gennant ist der beim dekontaminieren durch die ABC-Abwehr getragene flüssigkeitsdichte Schutzanzug. Beim beschriebenen sAnzug mit Aktivkohleschichtkann es sich nur um die "Persönliche-ABC-Schutzbekleidung" oder "Overgament", die bei allen Truppenteilen spätestens bei einer Bedrohung durch ABC-Waffen ausgegeben würde. Er schützt vor gasförmigen und flüssigen Kampfstoffen, verliert aber seine Wirksamkeit wenn er feucht wird (der ABC-Poncho ist demendsprechend eigendlich nur als Nässeschutz für den Overgament gedacht), und kann somit die "Gummisau" nicht ersetzen.

Steht doch da. Eine ABC - Schutzbekleidung die fast den gesamten Körper schützt und bei ABC - Kampfstoffen Schutz bieten soll, auch bei Regen sehr effektiv. Es wird aber auch durch ihre absolute Luftundurchlässigkeit bei der kleinsten körperlichen Anstrengung starkes Schwitzen ausgelöst. Es fehlt halt nur das Wort Zodiac und das Gore Tex sollte raus. Wenn du was änderst Versuch nicht "Sonder-ABC-Schutzbekleidung" usw zu verwenden. ps: mit '''--~~~~''' unterschreibt man in einer Diskussion. Dient der Übersicht und man weiß wer geschrieben hat. (nicht signierter Beitrag von 84.135.246.224 (Diskussion) --Sonaz Disku 19:21, 2. Apr 2006 (CEST))


Schlumpfschütze

Denke das ich nun korrekt dargelegt habe, das der Schlumpfschütze nichts, außer die gleiche Herkunft, mit den Schlümpfen zu tun hat. --ChikagoDeCuba 19:23, 5. Apr 2006 (CEST)

Habe nochmal recherchiert, der Begriff scheint mir doch vakant und ungesichert !!! Also doch lieber erstmal raus. --ChikagoDeCuba 19:44, 5. Apr 2006 (CEST)

Der heißt nicht Schlumpfschütze, sondern Schlumpschütze. Der Begriff ist etwas veraltet, tauchte früher aber auch in der BW auf.--Arnulf zu Linden 21:52, 16. Aug 2006 (CEST)

Notwendigkeit

Ist in der Wiki eine derart unnütze Seite von Nutzen? Kann eine unnütze Seite überhaupt nützen? Und was haben rassistische Inhalte auf einer wiki zu suchen? Meiner Meinung nach: Gar nichts! 80.130.149.178 16:16, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

wo ist sie rassistisch?! (BELEGE)
wieso ist sie unnützt?! (BELEGE)

:wer belegt ist besser dran!--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 13:18, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich denke hier sind Eintrage wie "Café Eichmann" gemeint, da hier aber der Eintrag auch korrekt als zynisch gewertet wird, ist damit zwar etwas Schlimmes benannt, aber eben auch offen gelegt´. !!! Weglassen unterstützt mehr das Verleugnen rassistischer Tendenzen, dokumentieren ist besser als weggucken. --ChikagoDeCuba 14:49, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Offizielle Sprache

Der Neueintrag UvD gehört aber eigentlich nicht zum Soldatenjargon. Sollen solche offziellen und halboffiziellen Begriffe auch in die Liste? ---Speifensender 14:59, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

nein, ich versuche so ca. einaml im Monat, sowas rauszuputzen. Ebenso in der Marinesprache, wo viele allgemeine Seefahrtsbegriffe geführt werden.--Janneman 22:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umstrukturierung

Die Liste platz aus fast allen Nähten, Einordnungen sind oft nicht eindeutig für nur eine Teilstreitkraft zuzuordnen. Daher schlage ich vor die Liste folgendermaßen umzustrukturieren:

AGA
Deutsche Marine: Arbeits- und Gefechtsanzug. Alte Bezeichnung für die Arbeitsbekleidung an Bord.
Allgemein BW: Allgemeine Grundausbildung
Aal
Deutsche Marine: Torpedo
Luftwaffe: Lenkflugkörper (LFK) zur Bekämpfung von Erd- oder Luftzielen
Allgemein BW: Mitglied der Mannschaften, das sich in den ersten drei Dienstmonaten befindet. Da man zu diesem Zeitpunkt noch keine Streifen auf den Schulterklappen hat, ist man aalglatt, also ein Aal.
NVA: auch Glatter oder Glatze: Soldat (Wehrpflichtiger) im 1. Diensthalbjahr (nach den noch neuen, glatten Schulterstücken)
Wehrmacht: gleiche Bedeutung wie bei der Marine

usw.

So kommt jeder Eintrag nur einmal vor, die Liste wird wesentlich übersichtlicher, Doppeleinträge werden vermieden und die Liste wird kürzer. Außerdem reduziert sich das jetzt sehr erschreckende Inhaltsverzeichnis auf knapp ein drittel. Desweiteren kommt man beim bearbeiten der Einträge nicht mehr in den verschiedenen Streitkräften durcheinander. Was meint ihr zu dem Vorschlag? Bundesstefan @ 03:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Ein guter Vorschlag. Sehe keine andere Alternative.--ChikagoDeCuba 00:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Die gibt es aber: eine Begriffsklärung und fünf Einzelartikel (Bundeswehr, Bundesheer, NVA, Schweiz, Wehrmacht). So brauchte der Artikel nicht aus einer nichtssagenden Einleitung und einer Liste bestehen, sondern man könnte genauer auf die Entstehung, Verwendung usw. des jeweiligen Jargons eingehen. Thorbjoern 07:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Das kann auch wunderbar hier in die Einleitung mit rein. Eine Liste mit Jargons ist besser als fünf Listen, zumal Listen doch recht unbeliebt in der WP sind. Bundesstefan @ 13:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Sprachgebrauch Wehrmacht 'Untergefreiter'

Meines Erachtens war der Eingangsdienstgrad in der Wehrmacht nicht 'Gefreiter' sondern (genau wie bei allen anderen deutschen Armeen) 'Soldat' oder 'Schuetze'. Deshalb macht die Erklaerung des Wortes 'Untergefreiter' einfach keinen Sinn. Entweder ist das Wort fehlerhaft irgendwo uebernommen worden, oder es bedeutet etwas anderes als Zivilist (Sonst muesste es 'Unterschuetze' heissen). Nachtrag: Beitrag von 84.184.226.224, --Bundesstefan @ 00:01, 22. Aug 2006 (CEST)

Andere Bedeutung für Zivilist. So wie im Artikel erklärt. Bundesstefan @ 00:01, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich schreib doch, dass das nicht sein kann, aus oben genannten Gruenden! Die Dienstgradabfolge war doch 'Schuetze', ('Oberschuetze'), 'Gefreiter', oder?
Doch, das kann sein und ist auch so. Warum es nicht 'Unterschütze' sondern 'Untergefreiter' heißt, weiß ich nicht. Jedoch ist 'Untergefreiter' als Bezeichnung für 'Zivilist' richtig, auch wenn es nach genauerer Überlegung keinen Sinn macht. Bundesstefan @ 02:30, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rotarsch

Meines Wissens nach hat der Ausdruck Rotarsch eine andere Herkunft als im Artikel erklärt. Die neuen Kavalleriesoldaten in den Heeren Preußens hatten zu Beginn ihrer Dienstzeit wegen des ungewohnt langen Sitzens im Sattel wunde Gesäßteile. Daher wurden Sie von den dienstälteren Soldaten "Rotärsche" genannt.