Zum Inhalt springen

Ludger Lohmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 03:20 Uhr durch Musicologus (Diskussion | Beiträge) (www.ludgerlohmann.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ludger Lohmann (*1954 in Herne) ist ein deutscher Organist und Professor.

Lohmann studierte an der Kölner Musikhochschule Kirchenmusik und Schulmusik. Des weiteren studierte er an der Universität Köln Musikwissenschaft, Philosophie und Geographie. Er promovierte 1981 mit einer Dissertation über die Artikulation auf Tasteninstrumenten. Nach einem Lehrauftrag an der Kölner Musikhochschule wurde er als Professor an die Musikhochschule in Stuttgart berufen.

Wettbewerbe

  • ARD- Wettbewerb München 1979
  • Grand Prix de Chartres 1982

Veröffentlichungen

  • Die Artikulation auf den Tasteninstrumenten des 16. - 18. Jahrhunderts
  • Aufführungspraxis - Akzentuierung, Artikulation (in: Siegbert Rampe und Dominik Sackmann: Bachs Orchestermusik)

Tondokumente

  • Rinck, Works for Organ
  • J. S. Bach im Käppele
  • Joseph Rheinberger
  • Wie schön leuchtet der Morgenstern
  • Reger Organworks
  • Ludger Lohmann spielt Mendelssohn
  • Franz Liszt, die großen Orgelwerke
  • Adolf Busch, Orgelwerke
  • August Gottfried Ritter, Die 4 Orgelsonaten
  • Jan Janca, Organ works
  • Johann Sebastian Bach, Orgelwerke
  • Deutsche Orgelsonaten
  • Ave Maris Stella