Zum Inhalt springen

Studs Terkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 03:14 Uhr durch 66.27.74.161 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Louis "Studs" Terkel (* 16. Mai 1912 in New York) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Radiomoderator.

Terkel wurde in New York geboren, studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Chicago, Illinois, wo er auch die meiste Zeit seines Lebens verbrachte. Er war Bühnen-, Radio- und Filmschauspieler, wirkte in einer der ersten "Soap operas" für das Fernsehen mit, schrieb Bühnenstücke und Werbespots, war Nachrichtensprecher und Sportberichterstatter, Moderator von Musiksendungen und Radioshows, u.a. dem 45 Jahre lang laufenden Studs Terkel Program.

Terkels erstes Buch Giants of Jazz wurde 1956 veröffentlicht. Es folgten eine Reihe weiterer Bücher, zumeist über die Geschichte der USA des 20. Jahrhunderts. Sie basieren vor allem auf mündlichen Nacherzählungen und seinen umfassenden Gesprächen und Interviews mit Zeitzeugen und Amerikanern jedweder Abstammung oder sozialer Herkunft. Er befragte nicht nur Entertainer, Künstler oder Politiker: Terkel gilt als Chronist, der das Leben der "einfachen" Menschen dokumentierte, die meist nicht im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen.

Louis Terkel erhielt seinen Spitznamen Studs durch seine Ähnlichkeit mit Studs Lonigan, der Figur aus James T. Farrells Roman-Trilogie über das Leben eines Mannes aus einfachen Verhältnissen in Chicago.

Studs Terkel gewann 1985 den Pulitzer-Preis für sein Buch The Good War, das die Erlebnisse von Menschen aus aller Schichten während des Zweiten Weltkriegs darlegt. Das Buch besteht hauptsächlich aus Ich-Erzählungen. Terkel hat das Autofahren nie gelernt.

Werke

  • Terkel, Studs/ Maurer, Harry, AMERIKANISCHE PORTRÄTS. Dt.v.Karin u.Rainer Schnoor. Leipzig: Reclam 1987 - Interviews
  • Der gute Krieg. Amerika im Zweiten Weltkrieg. Zeitzeugen sprechen, Schneekluth, München 1989. ISBN 3-7951-1133-1
  • Gespräche um Leben und Tod, Kunstmann, München 2002. ISBN 3-88897-311-2
  • Die Hoffnung stirbt zuletzt, Kunstmann, München 2004. ISBN 3-88897-368-6
  • Giganten des Jazz, Zweitausendeins Verlag, Frankfurt am Main 2005. ISBN 3861507234
  • Studs Meets Music- Studs Terkel im Gespräch mit großen Musikern des zwanzigsten Jahrhunderts, Kunstmann, München 2006. ISBN 3888974534