Zum Inhalt springen

Altbier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 02:48 Uhr durch 195.145.160.195 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Altbier in Düsseldorfer Altbierglas

Altbier (oft nur Alt genannt) ist eine dunkle obergärige Biersorte, die hauptsächlich in Düsseldorf, in umliegenden Städten wie Neuss, Mettmann, Meerbusch, Heiligenhaus, und Velbert und am Niederrhein getrunken wird. Die historischen Wurzeln des Altbiers liegen in Westfalen und im angrenzenden Niedersachsen, wo das Altbier bis ins späte 19. Jahrhundert die einzige Biersorte war.

Der Name stammt von der Brauweise (obergärige Hefe - lat. altus = hoch, ober). Die dunkle Farbe rührt von einem höheren Anteil „dunklem“ Darrmalz her (es gibt Malz in allen Helligkeitsstufen von „Pilsner Malz“ (hell) bis „Farbmalz“ (sehr dunkel)).

Weiterhin findet der Gärprozess bei einer höheren Temperatur statt, als bei einem untergärigen Bier, da zu dem Zeitpunkt der Entwicklung noch keine Möglichkeit bestand, technisch zu kühlen. Als diese Möglichkeit 1873 durch Carl von Linde entwickelt wurde, verbreitete sich die untergärige Brauweise, z. B. Pils, da keine aufwendigen Eiskeller mehr benötigt wurden, um die dazu notwendigen tiefen Temperaturen zu erreichen.

Alt ist im Gegensatz zum ebenfalls obergärigen Kölsch keine regional geschützte Lebensmittelbezeichnung und kann deswegen auch außerhalb von Düsseldorf hergestellt werden.

In Düsseldorf selbst brauen noch die Hausbrauereien Füchschen, Schumacher, Schlüssel und Uerige. Sie verfügen auch über einen Brauereiausschank und angeschlossene Speisewirtschaft. Ihre Brauanlagen sind nach Absprache zu besichtigen.

Das bekannteste Altbier Deutschlands stellt die Brauerei Diebels her.

Die älteste ununterbrochen existierende Altbierbrauerei ist die Bolten-Brauerei in Korschenbroich bei Mönchengladbach.

Deutsche Auswanderer haben das Altbier in alle Welt getragen. Ein außerhalb Deutschlands gebrautes Altbier ist zum Beispiel Pale-Ale der Eisenbahn-Brauerei in Blumenau, Brasilien.

Altbier ist die eigentliche Grundlage für das Biermischgetränke "Krefelder". Hier wird Altbier mit Colalimonade gemischt. Altbier hat hier die Eigenschaft, die Cola nicht zum "Flocken" zu bringen. Dieser Effekt tritt beim Mischen von normalem Pils mit Cola bereits nach wenigen Minuten auf.

Altbiermarkt

2002 sah der Markt für Altbier folgendermaßen aus:

  1. Diebels 1.440.000 hl
  2. Frankenheim 545.000 hl
  3. Schlösser Alt 240.000 hl
  4. Gatz 120.000 hl
  5. Hannen Alt 100.000 hl
  6. Rhenania Alt 50.000 hl

Bekannte Altbierbrauereien

Siehe auch

Commons: Deutsche Biere – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien