Zum Inhalt springen

Mur (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 02:45 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (die Mur mündet in die Drau, nicht in die Donau. Die Mündungshöhe habe ich nicht überprüft, sie ist zumindest plausibel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
'Mur'
Mur in Graz

Mur in Graz

Daten
Lage Österreich / Slowenien
Quelle Murursprung (Radstädter Tauern)
Quellhöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Mündung Drau
Mündungshöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Höhenunterschied 1620 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Einzugsgebiet Einzugsgebiet ist keine Zahl
Linke Nebenflüsse Lungauer Taurach, Liesing, Mürz
Rechte Nebenflüsse Kainach, Sulm
Großstädte Graz
Mittelstädte Judenburg, Knittelfeld, Leoben, Bruck an der Mur
Kleinstädte Tamsweg, Murau, Kalsdorf, Leibnitz, Bad Radkersburg
Einwohner im Einzugsgebiet ~ 500.000 EW

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Mur bei St.Ruprecht ob Murau
Die Mur mit Murinsel in Graz

Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Fluss, der durch Österreich, Slowenien und Kroatien fließt und die Grenze zwischen Kroatien und Ungarn bildet. Die Mur entspringt südöstlich des Murtörls (2.260 m) in den Niederen Tauern (an der Grenze zu den Hohen Tauern) im Salzburger Lungau, fließt weiter als Hauptfluss durch die Steiermark und ihre Hauptstadt Graz und mündet nach 453 km bei Legrad in Kroatien in die Drau. In der Südsteiermark bildet sie die Grenze zu Slowenien.

Schon an ihrem Oberlauf in Österreich zählte die Mur bis in die späten 1980er-Jahre vor allem durch Abwässer der an ihren Ufern und Zuflüssen angesiedelten Papierindustrie in Pöls, Niklasdorf und Gratkorn sowie der Schwerindustrie (VOEST Donawitz) zu den am stärksten verschmutzten Flüssen Österreichs. Heute ist die Mur auch in ihrem langsam fließenden steirischen Bereich südlich von Graz weitgehend saniert und weist eine zufriedenstellende Gewässergüte auf, wie die Rückkehr einiger sensibler Fischarten (z. B. der Äsche) beweist.

2001 wurde die Mur von der Steiermärkischen Landesregierung zum Fluss des Jahres gekürt. Der Fluss wird in der Steiermark durch zahlreiche Wasserkraftwerke für die Stromerzeugung genutzt. In der Steiermark verläuft neben der Mur auch ein 340 km langer Radweg, der sogenannte Murradweg.

In Kroatien wird das Gebiet zwischen der Mur und der Drau, in welche die Mur mündet, als "Zwischenmurland" (kroat. Međimurje) oder im deutschen auch als "Murinsel" bezeichnet.

Schiffsmühlen auf der Mur

In der Mur befinden sich heute noch drei der inzwischen selten gewordenen Schiffsmühlen, auf dem Wasser schwimmende und zum Ufer hin vertäute Kähne, die als Doppelrumpf durch Balken miteinander verbunden sind und zwischen denen ein Wasserrad von der Flussströmung unterschlächtig angetrieben wird.

Die erste der drei Schiffsmühlen auf der Mur befindet sich in Mureck, Steiermark, zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg nahe der Slowenischen Grenze. Sie ist im Winter 2005/06 auf Grund gelaufen. Nach einem Abgang der Originalausführung mit Totalschaden bildet die heutige einen authentischen Nachbau und ist ein attraktiver Anziehungspunkt für Besucher. Um den Erhalt kümmert sich ein Verein.

Die zweite Mühle findet man stromabwärts in Slowenien in der Nähe von Verzej, nördlich von Ljutomer. Als „Babič-mlin“ bekannt, ist sie eine im Original erhaltene Mühle, deren Wasserrad mit Getriebe auf dem Wasser schwimmt, während das Mühlenhaus am Flussufer steht. Die Kraftübertragung zum Land hin erfolgt über einen Seiltrieb. Die Mühle wird in Privatbesitz betrieben und ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus der Umgebung.

Die dritte Schiffsmühle ist ein authentischer Nachbau von einem Typ, wie er häufig an der Mur zu finden war. Sie findet man etwas stromaufwärts von Mursco Središče im Länderdreieck von Slowenien, Kroatien und Ungarn am kroatischen Ufer. Wie in Mureck trägt der landseitige Ponton das Mühlenhaus während der stromseitige Schwimmer das Gegenlager des Mühlrades aufnimmt. Es gibt noch eine weitere Schiffsmühle auf der Mur, allerdings als Wrack im Trockenen auf dem Gelände des Thermalbades in Lendava, Slowenien.

Commons: Mur – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien