Zum Inhalt springen

Tilman Hoppstock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 02:41 Uhr durch Pfalzfrank (Diskussion | Beiträge) (revert, WP:WEB --> Keine Weblinks im Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QS-Antrag2 Muss dringend Wikifiziert werden; ausserdem sollten die Angaben noch von Leuten, die sich damit auskennen, überprüft werden schreibvieh muuuhhhh 01:11, 9. Nov. 2006 (CET)

Tilman Hoppstock (*1961 in Darmstadt) ist deutscher Konzertgitarrist.

Er studierte sowohl Gitarre als auch Cello in Darmstadt und Köln. Bereits während dieser Zeit (1977-1984) unternahm er ausgedehnte Konzertreisen, die ihn im Laufe der Jahre in über 40 Länder führten. Einem breiteren Publikum wurde er durch seine über 20 LP/CD-Aufnahmen bekannt. Neben seiner solistischen Tätigkeit tritt er auch häufig als Kammermusikpartner in verschiedenen Ensembles auf, u.a. auch mit dem Tenor Christoph Prégardien[[1]], mit dem er 1999 den "Preis der deutschen Schallplattenkritik" (2/99) erhielt. Für Konzerte, sowie Schallplatten- und Fernsehaufnahmen arbeitete er u.a. mit dem Rubio-Streichquartett, dem Pianisten Alexis Weissenberg, dem Gitarrenduo Gruber/Maklar und dem Barockcellisten Rainer Zipperling zusammen.

Neben Einladungen zu Musikfestivals in Europa und Übersee war er auch Gastdozent an der "Royal Academy" und an der "Menuhin School" in London, an der "Manhattan School of Music" in New York und an der "University of South California" in Los Angeles.

1994 gründete Tilman Hoppstock den PRIM-Musikverlag. Seit dieser Zeit erschienen bislang über 80 Notenausgaben für Gitarre. Die im gleichen Verlag erschienene musikwissenschaftliche Notenausgabe der Lautenwerke Johann Seb. Bachs gilt heute als Standardwerk für Gitarristen auf der ganzen Welt.

Hoppstock unterrichtet seit über 20 Jahren an der Musikhochschule in Mainz und an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Von 2003 bis 2005 war er Gastprofessor an der Universität in Piteå (Schweden).