Benutzer Diskussion:Gancho/Archiv 2006
Willkommen
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! Klever-⌂ 16:51, 12. Feb 2006 (CET)
PS: Wird das mit Eleonora von Toledo noch was oder soll ich ihn zur Löschung vorschlagen?
- Mal langsam, mein Modem ist nicht so fix. Ich speichere lieber mal zwischen...
Bildlizenzen
Hi Gancho/Archiv 2006, trag bei den von Dir hochgeladenen Bildern bitte die passende Lizenz nach. Tust Du das nicht, werden die Bilder nach 14 Tagen gelöscht, um keine Urheberrechte zu verletzen. Bei selbst fotografierten Bildern reicht es nicht aus, sich selbst als Urheber anzugeben, die passende Lizenz muss mit dazu! So lange ein Bild nicht korrekt ausgezeichnet ist, darf es nicht in Artikeln benutzt werden.
- Lizenzbausteine findest Du hier: WP:LFB
- Eine ausführliche Anleitung zur Bildlizensierung ist hier zu finden: Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger
Bei Fragen wende Dich gern an mich.
Gruß, Schaengel89 @me 22:00, 22. Feb 2006 (CET)
Gesundheitshinweis
Hallo Gaucho, du hast vielleicht die damalige Diskussion nicht mit bekommen. Es besteht Konsens, den "Gesundheitshinweis" nur dort hineinzusetzen, wo Therapiehinweise erfolgen. In den anatomischen Artikeln hat er nichts verloren, selnbst wenn da unter Umständen bereits auf Krankheiten hingewiesen wird. Eventuelle Fehlschlüsse und falsche Handlungen durch den Leser deckt bereits das normale Impressum ab. --Uwe G. ¿⇔? 12:50, 22. Apr 2006 (CEST)
Kannst du im Artikel ueber Freimaurerei die Informationen zulegen, dass Artikel aus der hebraeischen und polnischen Wikipedia "exzellente Artikel" sind. Ich weiss nicht, wie man das in der deutschen Wikipedia macht: ich hab versucht. Es wird besser, wenn ich das in der Diskussion des Artikels schreibe. Vielen Dank!
- Hallo IP, erstens bitte signieren, damit ich weiß, mit wem ich's zu tun habe. Zweitens ist mir Dein Ansinnen ehrlich gesagt vollkommen unverständlich. Gancho 02:17, 14. Mai 2006 (CEST)
Plasmahalbwertszeit
Servus!
Wenn ich nicht irre, dann stimmt die von Dir angegebene Formel nicht. Dem hochgestellten Term "kt" fehlt ein negatives Vorzeichen. Andernfalls würde nämlich die Wirkstoffkonzentration immer mehr werden und nicht weniger.
Quelle: Bauer, Frömming, Führer. Pharmazeutische Technologie. 5. Auflage, 472 Seiten. Fischer Verlag Jena-Lübeck-Ulm 1997; S. 26.
LG
Alex
- Hallo Alex, würdest Du bitte spezifizieren, wovon Du sprichst, ich weiß nämlich grade nicht, um welchen Artikel es geht. Sicher, dass ich ihn bearbeitet habe? Gruß, Gancho 13:58, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo!
Ich spreche von dem Artikel "Plasmahalbwertszeit", den Du aber offenbar nur geringfügig korrigiert hast. Nach Abgleich mit dem Ursprungsartikel und der Formel in der englischen Version (wurde falsch übernommen) werde ich meine Anregung dem tatsächlichen Urheber/der Urheberin weitermelden.
LG
Alex
Katharina von Aragón
Danke für deine Arbeit am Artikel. Ich hatte da eine ziemliche Wüste hinterlassen. Gruß --Egore Diskussion 23:47, 3. Jun 2006 (CEST)
- Keine Ursache! Gancho 03:32, 4. Jun 2006 (CEST)
Verspätetes Willkommen
Moin Gancho, ganz kurz nur nochmal ein deutlich verspätetes Willkommen in der WP, habe deinen Eintrag in der Artikelwerkstatt gesehen und werde später darauf zurückkommen, momentan rufen "hilf-mir-mal-im-garten"-Pflichten. Gruß, Jürgen JHeuser 11:51, 20. Jun 2006 (CEST)
Danke für deine Kritik an dem Artikel. Ich habe versucht deine Punkte zu verbessern. Könntest du noch ein weiteres Mal drüber schauen? Wenn Kleinigkeiten, wie Ausdruck oder kleine Rechtschreibunstimmigkeiten, vorhanden sind, bitte ich dich diese gleich zu beheben. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel es trotz deines contras in die Exzellenten schafft. Danke für deine Hilfe. --Leuchtbakterienenzym 13:57, 21. Jun 2006 (CEST)
Klar, sehe ich mir nachher gern nochmal an. Ich bin allerdings auch kein Spezialist in Sachen Enzyme, da sollten andere auf jeden Fall noch mal drübersehen (kannst z.B. Sven Jähnichen fragen). Ich finde den Artikel für die inhaltliche Fülle des Themas immer noch zu dünn, also nicht Exzellent. Gruß, Gancho 14:02, 21. Jun 2006 (CEST)
Man kann aber nicht wirklich ins Detail gehen, da viele Laien es nicht verstehen, außerdem soll es immernoch ein Übersichtsartikel bleiben. Die näheren Details können in den spezielleren Artikeln nachgelesen werden. Ich würde es nicht noch spezifischer schreiben. Ein weiterer Aspekt ist, dass der Artikel bereits eine sehr beachtliche Länge aufweist. Wenn der Artikel noch länger wird, werden die Leser leicht entmutigt. Danke und Gruß --Leuchtbakterienenzym 15:27, 21. Jun 2006 (CEST)
Mhm, wie gesagt, zu einem pro kann ich mich nicht durchringen. Werde die Wahl aber auch nicht blockieren. Die letzten Veränderungen haben sicher nicht geschadet. Mal das Placet wirklicher Experten abwarten... Viel Glück, Gancho 15:37, 21. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank.--Leuchtbakterienenzym 17:11, 21. Jun 2006 (CEST)
Motoneuron
Lieber Gaucho, mit dem Kopieren der Inhalte in separate Artikel verstößt du gegen das Urheberrecht. Auch Wikipedia-Artikelnhalte, die unter GNU-FdL stehen, können nur mit Verweis auf die Autoren des Ausgangsartikel tranferiert werden. Bitte lese Wikipedia:Urheberrechte_beachten, insbesondere den Abschnitt Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen. Ich sehe keine andere Möglichkeit, als die Auslagerungen zu löschen und neu einzustellen. --Uwe G. ¿⇔? 14:58, 21. Jun 2006 (CEST)
Lieber Uwe, Hand auf's Herz, bitte prüfe unvoreingenommen, ob die jetzige Struktur besser ist als vorher oder nicht. Die Autoren der ausgelagerten Abschnitte schlage ich vor in der Diskussion auszuführen. Bitte kein Revert, ich habe mich da grade totgearbeitet!! Gruß, Gancho 15:02, 21. Jun 2006 (CEST)
So, ich habe jetzt in der Diskussion alle (potentiellen) Mitautoren aufgeführt. Ich hoffe, wir können so verbleiben. Beide ausgelagerten Artikel wurden von mir deutlich verändert (z.T. berichtigt), ich habe keine Lust, das nochmal zu machen! Grüße Gancho 15:14, 21. Jun 2006 (CEST)
OK, hat sich damit ja schon erledigt: ich lösche die Diskussion bis auf die belegten Mitautoren. Danke & Gruß, Gancho 15:16, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Uwe, es gab jetzt etwas Aufregung bei mir, hab wohl was falsch verstanden... wieauchimmer, mit der jetzigen Lösung kann ich leben. Übrigens: Gaucho ist auch nett, ich heiße (sive nenne mich) aber Gancho, Gruß Gancho 15:56, 21. Jun 2006 (CEST)
Grad gelesen, schöner Artikel! Gruß, Jürgen JHeuser 18:29, 22. Jun 2006 (CEST)
- Danke, auch für die Berichtigungen! -- Gancho 18:31, 22. Jun 2006 (CEST)
Glückwunsch zur Nr. 1427! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:32, 29. Jun 2006 (CEST)
- Danke wiederum! Gancho 19:18, 29. Jun 2006 (CEST)
Bildbeschreibung zur Betz-Zelle
Hi, ich habe die Bildbeschreibung zur Betz-Zelle in den Artikel integriert und hoffe, dass das auch für dich okay ist. Falls nein, wäre ich an den Gründen für die Auslagerung interessiert. Falls ja, darf ich einen Löschantrag für die jetzt nicht mehr benötigte ausgelagerte Bildbeschreibungsseite stellen? --jpp ?! 09:58, 21. Jul 2006 (CEST)
Hi, normalerweise antwortet man da, wo die Frage gestellt wird, sonst wird die Diskussion zerrissen. Ich habe dir daher auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --jpp ?! 15:22, 21. Jul 2006 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Italien
Hallo Gancho, zu deiner Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Italien ist mir folgendes aufgefallen:
- ich finde es verwirrend, dass unter "Einzelbauten oder Gebäudeensembles" sowohl bestehende Gebäude als auch archäologische Stätten (Archäologische Stätten von Agrigent (früher als "Tal der Tempel" bezeichnet), Su Nuraxi, Villa del Casale) aufgeführt sind. Ich fände es besser, das zu trennen und einen eigenen Absatz "Archäologische Stätten" mit all den Gebäuden einzurichten, die heute nicht mehr in Verwendung oder nur als Ruine erhalten sind.
- Liparische Inseln ist zwar keine Kulturlandschaft, sondern Weltnaturerbe, aber da es das einzige in Italien ist, lohnt sich wohl kein eigener Absatz
- statt "Frühchristliche Baudenkmale und Mosaike von Ravenna" die einzelnen Gebäude aufzuführen, sprengt meiner Meinung nach den Rahmen so einer Navigationsleiste und macht sie eher unübersichtlich. Theoretisch müsste dann auch das "Val di Noto" aufgegliedert werden in die Städte Catania, Ragusa, Modica, Noto usw. oder das historische Zentrum Roms in Collosseum, Forum Romanum... Besser nur auf einen Artikel (in dem Fall Ravenna) verweisen und dort die Welterbe hervorheben und verlinken.
Grüße --Bjs (Diskussion) 20:41, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe die Probleme ein und habe mich auch damit auseinandergesetzt. Folgende Vorschläge:
- ad 1. Deine Anregung gefällt mir, ich werde das gleich so umsetzen.
- ad 2. Ich hatte das nicht so aufgefasst, aber Du hast natürlich recht. Lassen wir's erstmal so wie es ist.
- ad 3. Der Konsequenz halber müssten dann ebenso die Bauwerke in Pisa zusammengefasst werden. Prinzipiell besteht das Problem darin, dass es in Italien einfach irrsinnig viel Kulturerbe gibt, und in den kommenden Jahren wird da sicher noch einiges hinzukommen. Die Nav-leiste wird also in jedem Fall überfrachtet. Eine Variante wäre, wie bei Deutschland die einzelnen Regionen mit eigenen Nav-leisten zu bedenken oder zumindest Settentrione und Meridione zu trennen. Ich habe die Stätten in Ravenna, für die es ja recht ausführliche Einzelartikel gibt, auch einzeln verlinken wollen, das ist schließlich Sinn einer Navigationsleiste. Ravenna an sich ist nicht WKE. Langfristig sollte man, das ist meine Meinung, möglichst exakt sein. Gruß, Gancho 12:29, 26. Jul 2006 (CEST)
Alles klar, ich denke wie es jetzt ist, kann es erst mal blieben. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:30, 26. Jul 2006 (CEST)
OK. Gancho 22:12, 27. Jul 2006 (CEST)
Krankhafte veränderungen einer Zellgruppe, worin eine unkontrollierte und vermehrte Zellteilung resultiert, sind die Auslöser des Gallengangskarzinom. Diese Krebs-Erkrankung hat die Eigenschaft sich über die Blutbahn auf den gesamten Körper auszubreiten. Dadurch entstehen Tochtergeschwülste in den nahen Lymphknoten und in anderen Organen des Körpers.
hi, du schriebst,
Überflüssiger unf falscher Absatz entfernt
ok, vermehrte zellteilung usw. könnte man als überflüssig deklarieren, allerdings bin ich der meinung es sollte hier kurz erwähnt werden um den nächsten teil einzuleiten: da ich mich niemals als artzt oder sachverständiger in diesem gebiet beschreiben würde, würde mich interessieren, was an dem absatz falsch ist. eine meiner verwandten war daran erkrankt und ich habe viel über diese krankheit mitbekommen, u.a. auch, dass sie sich über lymphknoten und andere organe ausbreitet, was auch in http://www.gesundheitsprechstunde.ch/index.cfm?rub=632 und http://www.freenet.de/freenet/fit_und_gesund/gesundheit/beschwerden/immun_lymphsystem/definition/2f96a08bf9fecb843023a3f94a8ddf9d/index.html genannt wird.
gruß Brian johnson 03:07, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Brian,
- überflüssig insofern, als dass jede Neubildung, also das was der Volksmund Krebs nennt, durch unkontrolliertes Wachstum letztlich einer mutierten Zelle entsteht, wenn man's auf die Goldwaage legt, ist Dein Eintrag also sogar falsch. Zweiter Fehler: wenn ein Karzinom über die Blutbahn (hämatogen) metastasiert, befällt er in der Regel eben nicht die Lymphknoten, sondern setzt gleich Fernmetastasen. Aber davon abgesehen ist es nicht sinnvoll diese Allgemeininformation in jedem Artikel über Karzinome, Sarkome, Leukämien etc.pp. wiederzukäuen. Sie sollte im Übersichtsartikel Tumor, Krebs (Medizin), Neoplasie o.ä. stehen und damit genug. Metastasierung ist im Charakteristikum Bösartigkeit per definitionem enthalten, braucht also nicht extra erwähnt werden. Wenn doch, dann nur mit konkreten Zahlen und Angaben, also in wieviel Prozent nach einem/fünf Jahren, in welche Organe bevorzugt... Alles andere trägt keine Information bei und ist somit: überflüssig. NFU, Du kannst das vielleicht nicht so genau wissen, aber ich denke mir schon was dabei, wenn ich Passagen streiche. Gruß, Gancho 03:19, 5. Aug 2006 (CEST)
- ja ich dachte mir, dass du dir was dabei gedacht hast, ich wusste nur nicht was ; - ) und wollte deswegen mal nachfragen. wie gesagt, da ich ein paar dinge mitbekommen hab und dies auch auf den genannten webseiten las, dachte ich mir das ich das dort einfügen sollte. nur wie gesagt ich bin ein laie und vertraue dem der sich damit auskennt. gruß Brian johnson 03:31, 5. Aug 2006 (CEST)
edit: modem ist doof (habs auch....) ; - )... Brian johnson 03:33, 5. Aug 2006 (CEST)
- was soll das?? Gancho 03:36, 5. Aug 2006 (CEST) -- ach so, ganz oben... Gancho 03:39, 5. Aug 2006 (CEST)
- ja ganz oben. ist mir nach dem speicher der seite aufgefallen... Brian johnson 03:40, 5. Aug 2006 (CEST)
Kathedrale von Syrakus
Danke für den Artikel, hab ihn gleich auch mal im Portal:Sizilien unter die Sehenswürdigkeiten aufgenommen. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:21, 6. Aug 2006 (CEST)
Bitte sehr, und danke für's Einstellen im Portal, ich bin daran gescheitert. Gancho 12:23, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Gancho,
ich habe diesen Artikel für eine Studienabgabe geschrieben. Ich habe versucht im Artikel versucht das System darzustellen. Es liegen keinerlei Werbeabsichten bei mir. Daher habe ich auch keine Refernzen angegeben. Würde es etwas für die Revelanz bringen wenn ich die Referenzen (ein paar große Konzerne) angebe? (nicht signierter Beitrag von Csteinlehner (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo zurück,
- Wikipedia hat den Anspruch, allgemeinverständlich und unabhängig zu sein. Wenigstens die Einleitung sollte jeder verstehen. Eine strikt unabhängige und wertungsfreie Darstellung ist gerade bei verkäuflichen Produkten unerläßlich. Bitte beachte auch die Relevanzkriterien. Gruß, Gancho 17:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Im Übrigen, ich wollte nicht unhöflich erscheinen. Wir freuen uns hier alle über neue Mitarbeiter. Versuche den Artikel so zu schreiben, dass er sich klar von jeder Parteinahme distanziert. Mit rein gehört, seit wann es auf dem Markt ist, Verkaufszahlen, etc. Absolut wichtig ist die allgemeinverständliche Einleitung!! Grüße, Gancho 17:57, 9. Aug 2006 (CEST)
Danke für diese konstruktive Kritik. Ich versuche den Artikel entsprechend zu ändern. Habe ich Formulierungen im Text, die sich nach Werbung anhören?
Nicht konkret, aber der Artikel ist insg. sehr (zu) lang und insinuiert m.E., dass das Programm einfach alles kann. Achte bitte -wie schon gesagt- vor allem auf die Allgemeinverständlichkeit! Du kannst und solltest Deine Diskussionsbeiträge (nur die, nicht die Artikel) mit vier Tilden unterschreiben (so:~~~~), das System setzt Deinen Namen automatisch ein. Grüße, Gancho 18:16, 9. Aug 2006 (CEST).
Gehirn
Hi, den Artikel schau ich mir sehr gern an, mir fällt aber spontan nix ein was du machen könntest. Falls du also selber irgendwelche Vorschläge hast wäre das auch okay. Gruß, Lennert B d·c·b 20:23, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich dachte, Du hättest Lymphe noch im Review. Scheint aber schon vorbei zu sein. Waren da eigentlich irgendwelche Kandidaturen angedacht?? Sonst hab ich auch erstmal keine Idee. Ich kann Dir ja 'nen Schuldschein schreiben. - Gancho 20:30, 9. Aug 2006 (CEST)
- Auf lange Sicht hab ich bei Lymphe (und den anderen Körperflüssigkeiten ;) ) durchaus Bapperlambitionen, aber vor September, wenn mein Semester wieder losgeht, wird das nix mit dem Ausbauen. Dann werd ich einfach zu diesem Zeitpunkt ein Review einlösen. Gruß, Lennert B d·c·b 22:58, 9. Aug 2006 (CEST)
- So sei es! Erinnere mich dran! - Gruß, Gancho 23:14, 9. Aug 2006 (CEST)
- Auf lange Sicht hab ich bei Lymphe (und den anderen Körperflüssigkeiten ;) ) durchaus Bapperlambitionen, aber vor September, wenn mein Semester wieder losgeht, wird das nix mit dem Ausbauen. Dann werd ich einfach zu diesem Zeitpunkt ein Review einlösen. Gruß, Lennert B d·c·b 22:58, 9. Aug 2006 (CEST)
Moin Gancho,
magst du da mal hinschauen? Thx & Gruß, Jürgen JHeuser 08:25, 23. Aug 2006 (CEST)
Clusterkopfschmerz
Hallo gancho,
vielen Dank für Deine Hilfe!
"Zitierung von CK-Wissen, das selbst ein Wiki zu sein scheint, finde ich unseriös."
- Warum? - ClusterKopfschmerz Wissen (wiki) ist (mindestens) genauso seriös wie Wikipedia und zudem HonCode akkreditiert! ;-) http://www.ck-wissen.de
- Quellenangabe ist keine "Zitierung", oder?
- Trotzdem teile ich Deine Bedenken, habe zwei ckwiss refs ersetzt.
- Was mache ich mit Patientenerfahrungen? Ich habe keine Idee, wie ich diese referenzieren könnte. Die Informationen stammen aus Gesprächen mit anderen Patienten, div. Internetseiten und Foren. CK-Wissen sammelt und dokumentiert diese Erfahrungen. Ich kann die CK-Wissen ref komplett weglassen - oder drinlassen ?
Grüße, --Friedrich K. 21:38, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Friedrich, ich sehe das Problem bei der Zitierung (hier im Sinne von Übernahme von Aussagen) von einem anderen Wiki darin, dass die sich irgendwann gegenseitig zitieren und keiner mehr nachvollziehen kann, woher die einzelne Behauptung stammt. Internetforen etc. sind ähnlich fragwürdig. Hier sollten nur Fakten präsentiert werden, keine persönlichen Erfahrungen und Meinungen. Also im Klartext wissenschaftliche Veröffentlichungen, Sachliteratur u.ä. - schon dort ist nicht immer alles Gold, was glänzt, aber auf irgend eine Basis muss man sich ja stellen. Ich würde die Verweise auf CK-Wissen komplett rausnehmen.
- Grüße, Gancho 23:11, 5. Sep 2006 (CEST)
- Danke, ist erledigt. Grüße, --Friedrich K. 23:37, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Gancho,
entschuldige, ich weiss das gehört nicht hierhin: Kennst Du einen Neurologen der sich mit Clusterkopfschmerz auskennt im Raum Erzgebirge? - Hier wird einer gesucht.
Meine Email: cluster(ätt)gmx(Punkt)net, Grüße, --Friedrich K. 12:17, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo Gancho! Durch Cumarinnekrose drauf gekommen: hast du zufällig mal das geprüft (ich sah, dass der vorherige Edit von dir war und ich selbst versteh' nur Bahnhof), stimmt das so? Gruß, Jürgen JHeuser 07:39, 6. Sep 2006 (CEST)
Mit dem coated-vesicle-Kram kenn ich mich auch nicht aus, aber zumindest die Aussagen über Transcobalamin-II scheinen mir durch Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, 6. Aufl., Springer, p. 673f gestützt. Mein Edit war übrigens rein formaler Natur, ganz gemäß assume good faith. Gruß, Gancho 12:32, 6. Sep 2006 (CEST)
- Noch mal im Klartext, Seekrafts Beitrag kann ich fachlich nicht beurteilen. Angesichts seines sonderbaren Verständnisses von Markumarnekrose sollten wir seine Edits im Auge behalten. - Gancho 12:42, 6. Sep 2006 (CEST)
Review
Hi Gancho, ich würde hiermit gern meinen Gutschein einlösen, und zwar für Galle. Danke und Gruß, Lennert B d·c·r 11:47, 8. Sep 2006 (CEST)
Gut, wird gemacht! - Gancho 11:48, 8. Sep 2006 (CEST)
- So, ich bin entschuldet, gutes Gefühl ;) - Gancho 13:42, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo Gancho
Hallo Gancho!
Ich hoffe, ich kann dich hier auch nochmal fragen: Du hast bei der Diskussion zu Gigantopithecus dazugeschrieben, es fehlen Paläoboxen. Da ich einen der genannten Artikel verfasst habe (Dryopithecus) und ich nicht wirklich weiß, was du damit meinst, wollt ich dich fragen, ob du mir hier kurze helfen kannst.
Sorry, bin produktiv noch nicht so lang dabei. Aber ich geb mein Bestes (hoff ich halt) :-)
Lg,
DNA 23:43, 8. Sep 2006 (CEST)
Hat sich bereits erleidgt, Box wurde bei Dryopithecus hinzugefügt.
So long,
DNA 00:47, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo!
Danke für die Info - hab sie schon vorher erhalten, müsste jetzt passen.
Aber du bist schon länger dabei, wenn ich das richtig sehe.
Ich hab irgendwie was sehr merkwürdiges und verstehs nicht ganz. Ich hab einen Artikel verfasst, bei dem ist die Diskussionsseite aktiv, es steht aber nichts drin. Nachdem die aber, soweit ich das verstanden habe, nur aktiv wird, wenn was drin steht, versteh ichs nicht ganz. Kannst du dir vorstellen, was da passiert sein kann?
So long
DNA 10:38, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich hat mal jemand einen Kommenar reingeschrieben, fand ihn dann unpassend und hat ihn wieder gelöscht. Die Diskussion bleibt dann blau. - Gancho 11:06, 9. Sep 2006 (CEST)
Danke dir für die Info
Schönes Wochenende :-)
DNA 11:21, 9. Sep 2006 (CEST)
- Gleichfalls! - Gancho 11:23, 9. Sep 2006 (CEST)
Ha! Gancho hat Louis Bar auferstehen lassen. Ich danke Dir. Bist Du jetzt auch in meinem Club, dem wirklich exclusivsten von allen? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:07, 23. Sep 2006 (CEST)
Scheint so... - Gancho 21:19, 23. Sep 2006 (CEST)
- Nein, im Ernst, was soll das für ein Club sein? - Gancho 21:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Naja der einsame Club derer, die diese Krankheitsgruppe mögen. Andreas Werle d·c·b 21:26, 23. Sep 2006 (CEST)
Befristeteter freier Zugang zum Archiv der Royal Society
An Dich als Mitglied der Redaktion Medizin (mit Interesse an Medizingeschichte): Golem.de hat am 14.09.2006 unter http://www.golem.de/0609/47809.html gemeldet, daß die Royal Society Ihr Archiv (http://www.pubs.royalsoc.ac.uk/index.cfm?page=1373) online für einen befristeten Zeitraum öffnet. Das es bis zu 340 Jahre alte Dokumente enthält, sollte doch das eine oder andere gemeinfreie Dokument darunter sein, oder? Können wir das für die Wikipedia irgendwie sinnvoll und koordiniert nutzen? Falls das hier schon irgendwie bekannt ist und/oder schon "ausgeschlachtet" wird, bitte ich um Entschuldigung. (Diesen Text habe ich bereits erfolglos auf WP:FZW eingestellt ...) -- Sciurus ><> - @ 21:56, 23. Sep 2006 (CEST)
Hallo Gancho... Puh, zum Glück nur „fast“ ein contra für den Artikel ;) Ich weiss nicht, ob es so gerne gesehen wird, wenn man auf WP:KLA antwortet, daher schreibe ich Dir lieber hier: Ein exemplarischer Artikel zu den Nebenwirkungen von Tacrolimus findet sich hier, einen direkten Vergleich habe ich auf die Schnelle gar nicht gefunden. Die getroffene Aussage müsste natürlich - wie alles in der Medizin - noch genauer spezifiziert und eingeschränkt werden, aber im Großen und Ganzen stimmt sie schon.
Hinsichtlich fehlender Erwähnungen: außer der Immunmodulation werden leider noch 100 andere Themen nicht behandelt, sonst würde der Artikel irgendwann wohl zu lang. Ich habe z.B. auch das schon fertige Kapitel Organe mit Bedeutung für das Immunsystem aus Platzgründen erst Mal gestrichen... Vielleicht kann man MTX, Sulfasalazin et al. ja noch bei Immunsuppresion einbauen. Ansonsten passt's wohl eher in einen Rheuma-Artikel.
Zu der Heterogenität - der von Dir bemängelte Abschnitt ist wohl der einzige, den ich noch nicht überarbeitet habe ;-)) Die Immunsuppression sollte man wirklich aus den „schädigenden Faktoren“ streichen. Hmm... Was denkst Du... was bräuchte der Artikel noch, um ein Kandidat für die exzellent zu werden? MfG; DocMario ( D | C | B ) 22:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- Naja, ich war wohl ein bißchen vorgeprescht, aber für ein ein bedenkenloses pro reicht es nicht. Was so alles "die natürlichen Abwehrkräfte stärkt", wissen wir ja zur Genüge aus der TV-Werbung, ich hätte da aber gern valide Nachweise, die es ja erstaunlicherweise - sogar zu Kneipp-Kuren - zu geben scheint. Grade da können verdienstvolle Recherchen betrieben werden. Man sollte schließlich im Auge behalten, wer mit welcher Fragestellung den Artikel alles lesen wird.
- Bei den "schädigenden Faktoren" sollte noch mal ein bißchen Ordnung und Wichtung rein. Ich hatte - auch angesichts der verdächtig gehäuften Typos in einigen Teilen - den Eindruck, dass der Text aus vielen Federn stammt und einiges noch nicht so richtig gegengelesen wurde. Die Tippos habe ich schon gesäubert. Schlecht ist der Artikel deshalb nicht, ich habe ja auch kein contra gegeben. Grade der erste Teil ist sauber und in angenehmer Kürze geschrieben und verdiente sein lesenswert. Aber so ein Riesenthema ins exzellent zu schreiben ist eine epochale Aufgabe... - Gancho 03:43, 28. Sep 2006 (CEST)
Aufräumen im Review
Ich habe auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet. Ich war im Wochenende, deshalb erst jetzt die Antwort. -- Dishayloo + 22:02, 1. Okt 2006 (CEST)
Galle
Danke für deine - mehr als nur kosmetischen - Änderungen. Sieht jetzt ganz akzeptabel aus das Teil. Grüße, Lennert B d·c·r 23:43, 1. Okt 2006 (CEST)
- Gern geschehen. - Gancho 11:55, 2. Okt 2006 (CEST)
Diskussion Immunsystem
Hallo!
Schau mal: Ich möchte mich eigentlich mit Dir nicht in dieser Sache streiten. Das ist es wirklich nicht wert. Weder wollte ich Mario mit einer direkt anschließenden KEA-Kandidatur zeitlich oder sonstwie unter Druck setzen noch spreche ich Dir Fachkompetenz bei der Bewertung des Artikels ab noch spreche ich mir diese zu (wirklich nicht). Mir ist schon klar, dass deine Kritikpunkte höchstwahrscheinlich sehr fundiert sind und umgesetzt werden sollten. Ich habe den Artikel bei KLA ausgewertet, bin dabei interessiert hängengeblieben und fand ihn als Laie gut, so gut, dass ich dachte, der müsste eigentlich bei KEA eingestellt werden. Sowas passiert tagtäglich und auch ohne das man erst jemand fragt (was man, wenn ich daran gedacht hätte, auch hätte tun können). Der Hauptautor hat sich in der laufenden Diskussion geäußert, dass er gerne den Artikel verbessern möchte und dazu mehr Zeit braucht und daraufhin haben wir vereinbart, die Kandidatur abzubrechen. Alles kein Drama und auch schon so vorgekommen. Deinen nachgeschobenen Beitrag nun nicht auf mich als Einsteller zu beziehen, fällt naturgemäß etwas schwierig bei der von Dir gewählten Formulierung. Ich fand Sie leider etwas "herablassend". Lassen wir es doch dabei, dass Mario nun mehr Zeit und Ruhe für die Verbesserung eines an sich schon sehr guten Artikel hat, Du dazu Input geliefert hast oder noch lieferst und ich den Artikel hinterher vielleicht noch besser als jetzt bereits finde, OK? In diesem Sinne wünsche ich Dir ein schönes Wochenende und hoffe, dass die Sache damit endgültig erledigt ist. Gruß Martin Bahmann 14:17, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich möchte mich auch nicht streiten. Für meine (nicht intendierte) „Herablassung“ will ich mich entschuldigen. Gruß und gleichfalls schönes Wochenende, Gancho 14:23, 6. Okt 2006 (CEST)
akromioklavikulargelenk
ad rem sei nur gesagt, dass die endung -is als genitiv nicht falsch ist. warum ich eigentlich schreibe ist, dass die acg-sprengung aktuell nicht mehr nach tossy klassiert wird, sondern (wie auch im englischen wikipedia artikel über die acg-sprengung) nach rockwood. diese klassifikation von 1990 macht unterschiede innerhalb der verletzungen typ tossy III. vielleicht kann man das noch korrigieren. wollte das nur vorher besprechen, damit nicht so oft revertiert werden muss.
freundliche grüße, --Bumml 15:19, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallo Bumml, Ligamentum ist ein Neutrum, daher acromioclaviculare, im Ggs. zu articulatio (Feminimum), wo es -ris heißt. Es handelt sich nicht um einen Genitiv, sondern um ein Adjektiv. (Vgl. Schiebler, Schmidt, Zilles: Anatomie. Springer (7. Aufl.), p. 267) Dass es eine neuere Klassifikation gibt, ist mir bekannt, allerdings gibt es (noch) keinen Artikel dazu, deshalb habe ich Tossy verlinkt. - Gancho 17:02, 6. Okt 2006 (CEST)
Archäologische Stätten von Agrigent
Jetzt ist es soweit: Archäologische Stätten von Agrigent ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab! --Bjs (Diskussion) 09:03, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Gancho, nachdem Prostatakarzinom ja nun, trotz aller Unkenrufe gewisser Anthropozentriker, schon nicht schlecht aus aussieht, hab ich festgestellt das es mit dem Prostataartikel selber noch nicht so rosig aussah und hab mich mal drüber gemacht. Und nun hätte ich gerne da auch einen Absatz à la Erkrankungen drin, wo sich ein kurzer Abriss über die Karzinome nicht schlecht machen würde. Ich hab aber (noch) zu wenig Ahnung davon, und copy und pasten will ich auch nicht einfach, und da hab ich mich gefragt, ob du nicht ein zwei Sätze dazu schreiben könntest. Außerdem hab ich noch nicht so ganz durchschaut, wie das mit den Zonen ausschaut. Die englische kennt 3 (Central, Transitional und Peripheral). Wenn du da auch mal drüber schauen könntest wäre ich dir sehr dankbar. Gruß, Lennert B d·c·r 23:13, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Mache ich diese Woche mal. Grüße, Gancho 01:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Gancho, hast Du bzgl. der Therapie nähere Informationen zur Impfung gegen Prostata-Ca, Stichwort Provenge [1]? Viele Grüße Karsten 17:30, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Bisher nicht, ich zieh mir das nachher mal rein. - Gancho 17:39, 19. Okt. 2006 (CEST) - Eingebaut. Ich hoffe nur das richtig verstanden zu haben. APC und tumorspezifisches Antigen werden separat eingeimpft, die APC präsentieren das Antigen und stimulieren die zytotoxischen Lymphos, oder? Tolle Sachen gibt's! - Gancho 15:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- So in etwa würde ich das auch auffassen. Vielen Dank für Dein das-nachher-mal-reinziehen; IMHO hat der Artikel das Zeug zu einem Exzellenten. Viele Grüße und Dir ein fröhliches Wochenende wünscht der Karsten 00:12, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Schön wär's ja, schönes Wochenende auch Dir! - Gancho 11:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Im Übrigen ein schönes Beispiel dafür, wie ein einzelner destruktiver Mitspieler einem die Motivation versauen kann. Wahrscheinlich bin ich an der zu beobachtenden Eskalation nicht ganz unschuldig -wenngleich es nicht meine Absicht war- und entschuldige mich bei Dir dafür. Viele Grüße Karsten. 12:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ach was, Deine Schuld ist das bestimmt nicht. Manche wissen nichts besseres mit sich anzufangen, als hier herumzutrollen - im Review gab es ja schon mal so einen Fall von Wichtigtuerei. Die einzige Lösung wäre, IPs von den Kandidaturen grundsätzlich auszuschließen. - Gancho 14:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
- So in etwa würde ich das auch auffassen. Vielen Dank für Dein das-nachher-mal-reinziehen; IMHO hat der Artikel das Zeug zu einem Exzellenten. Viele Grüße und Dir ein fröhliches Wochenende wünscht der Karsten 00:12, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Bisher nicht, ich zieh mir das nachher mal rein. - Gancho 17:39, 19. Okt. 2006 (CEST) - Eingebaut. Ich hoffe nur das richtig verstanden zu haben. APC und tumorspezifisches Antigen werden separat eingeimpft, die APC präsentieren das Antigen und stimulieren die zytotoxischen Lymphos, oder? Tolle Sachen gibt's! - Gancho 15:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Gancho, hast Du bzgl. der Therapie nähere Informationen zur Impfung gegen Prostata-Ca, Stichwort Provenge [1]? Viele Grüße Karsten 17:30, 19. Okt. 2006 (CEST)
Auswertung KLA
Hallo!
Wenn Du eine Auswertung bei KLA (aktuell: Kandidatur Schlacht von Königgrätz) vornimmst, dann schreibe doch bitte - wie es allgemeiner usus ist - ein Kurzfazit in die Textblock bei "Zusammenfassung und Quellen" a la "Schlacht von Königgrätz: Lesenswert" o.ä. Vielen Dank! Gruss Martin Bahmann 12:45, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Habe ich nichts dagegen. Gruß, Gancho 15:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und es zeugt von Fingerspitzengefühl, niemals Artikel auszuwerten, an deren Diskussion man in irgendeiner Weise beteiligt war. Auch wenn das für Sprachphilosophie ohne jeden Belang war, sollte man in so einem Fall trotzdem grundsätzlich darauf verzichten. --62.75.170.205 03:13, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ich werd's mir merken. Ich hätte übrigens auch nicht ausgewertet, wenn die Sache irgendwie auf der Kippe gestanden hätte. Außerdem hatte ich kein Votum abgegeben, sondern nur kommentiert. - Gancho 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kriege und ihre Dauer
Völkerschlacht: Nicht wirklich! 1813 war mit der Völkerschlacht für dieses Jahr der Feldzug mehr oder weniger zu Ende und Napoleon floh nach Frankreich wo nach einigen kleineren Schlachten 1814 Paris eingenommen und Napoleon umgehend nach Elba verfrachtet wurde! Die Volkerschlacht war damit die entscheidende Schlacht, die zu seiner Verbannung führte! Also mein Satz war schon richtig! Erst danach dann kam der wieder zurück und das finale Gefecht bei Waterloo war 1815! Du bist mir sicherlich nicht böse, wenn ich den Satz wieder einfüge! GrüßeFriKö 15:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nö, bin ich nicht. Hast ja auch Recht. Grüße, - Gancho 23:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
Prostatakrebs
Hallo, habe erst heute Deine Nachricht gesehen. Mach mich mal an den Artikel. Zurzeit habe ich leider wenig Zeit.
liebe Grüsse
Der Reisende 15:22, 30. Okt. 2006 (CET)
Grammatik
Bist du dir bei Prostata sicher? (Verzeih, wenn diese Frage tiefe grammatikalische Unkenntnis vermuten lässt, dem ist prinzipiell nicht so, nur manchmal seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.) --Polarlys 14:28, 2. Nov. 2006 (CET)
- Akkusativ, mein Guter ;) Macht nichts, passiert mir auch ständig. Gruß, - Gancho Kolloquium 14:29, 2. Nov. 2006 (CET)
- Mir dämmert es, den Dativ bemüht zu haben, peinlich, peinlich … Danke für die Korrektur. Grüße, --Polarlys 14:50, 2. Nov. 2006 (CET)
Fibronectin
Psst! Laut Bibliotheksrecherche hast du auch den Löffler/Petrides in der 7. Auflage. Ich habe meinen nicht da, kannst du ggf. mal gucken, ob die Ergänzungen im o. g. Artikel (durch einen recht unerfahrenen Besitzer) aus dem Buch direkt abgetippt wurden? Grüße, --Polarlys 20:15, 4. Nov. 2006 (CET)
- Naja, ich hab ihn in der 6. Aufl. Schau gleich mal nach... - Gancho Kolloquium 20:33, 4. Nov. 2006 (CET)
- Negativ, in meinem L./P. steht dazu viel weniger als in dem Artikel, eigentlich nur ein Nebensatz. Grüße, - Gancho Kolloquium 20:37, 4. Nov. 2006 (CET)
- Mir ist so, als hätte ich den Text schonmal gelesen, ich schaue Montag mal in meine Auflage. Trotzdem erstmal danke. Grüße, --Polarlys 20:40, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht eine Frage der Auflage. Bei mir ist auf Seite 80 ohne weitere Erklärung eine Skizze der Domänenstruktur, scheinbar (so würde ich das interpretieren) ist das lösliche FN nur die sub-unit, das unlösliche in der extrazl. Matrix dieses Monstermolekül aus 30 Untereinheiten. Das kommt aus dem Artikel auch nicht so klar heraus. Was hältst Du von der Verschiebung nach Fibronektin? - Gancho Kolloquium 20:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- Schreibweise ist definitiv besser. Die lösliche Variante scheint aus zwei Untereinheiten zu bestehen. --Polarlys 20:51, 4. Nov. 2006 (CET)
Muchas gracias
für Votum und Bilder zum Mozart-Requiem. Ich schaus mir mal genauer an wegen der Bildunterschriften. Das zweite Notenbeispiel ist übrigens auch aus dem Kyrie, weiter hinten (Takt 33ff.), und soll die chromatischen "Gurgeleien" beim Christe eleison zeigen, die Weber so abstoßend fand - die aber wunderschön zu singen sind. Ich bin heilfroh, wenn mir jemand bei Bildern und Notenlayout hilft, bin doch mehr ein Mann des Wortes ... --Mautpreller 20:59, 4. Nov. 2006 (CET)
- Gern geschehen. Sag, wie Du's willst, mit der Bildformatierung kenne ich mich (mittlerweile) halbwegs aus. - Gancho Kolloquium 21:01, 4. Nov. 2006 (CET)
Traumacheck
Hallo, Du hast hier einen LA gestellt, ungefähr 20 Minuten, nachdem jemand anderes einen QSA eingestellt hatte. Dieses Tempo finde ich etwas hoch. Auch wenn der Stub, der sich da gerade findet, in der Tat unter "Erste Hilfe" eingepflegt werden könnte, verbirgt sich hinter dem Begriff doch etwas mehr - müsste lediglich ausgebaut werden. Würde ich gern machen, aber nicht wenn die Relevanz grundsätzlich bezweifelt wird. Das wäre dann vorher zu klären... --Olli42 12:51, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, Olli, ich halte Traumacheck für einen Neologismus und für schlechtes Deutsch. To-Do bezog sich auf den Inhalt des Stubs (ich meinte übrigens: "How-To"), ein enz. Artikel sollte keine Handlungsanweisung sein. Bitte beachte das auch, wenn Du den Artikel umschreiben möchtest. Es gab in der Redaktion Medizin gerade eine breite Diskussion zur Löschung aller Handlungsregimes in med. Artikeln. In meiner Ausbildung habe ich übrigens weder von Traumacheck noch von Neurocheck je irgendetwas gehört. (Für letzteren stelle ich auch gleich einen LA, der ist nämlich auch noch fachlich falsch) "Orientierende neurologische Untersuchung" trifft es m.E. viel besser, verdient aber immer noch keinen eigenen Artikel, sondern gehört (und steht bereits) in Neurologie. - Gancho Kolloquium 13:35, 6. Nov. 2006 (CET)
- Aaaaalsooo... ;-) Den Neurocheck habe ich auch noch nie so gehört, fachlich ist er nicht nur zu dünn, sondern auch fehlerhaft (Durchblutung) und unvollständig. Bin ich auch fürs Löschen. Den Traumacheck gibt es als Begriff tatsächlich, die Beschreibung ist inhaltlich weitgehend korrekt, wenn auch zu dürftig und zu normativ. Mein Vorschlag: Ich bring das mal in Form und integriere es in die Notfallecke, dann wie in der LD vorgeschlagen ein Redirect. Wäre das ok? --Olli42 14:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bitte gern. - Gancho Kolloquium 16:34, 7. Nov. 2006 (CET)
Königrufen
Du hast geschrieben: "Der zweite Teil wirkt sehr trocken, listenhaft und fast frei von Links." - ich bitte um nähere Erläuterung. --KnightMove 19:58, 6. Nov. 2006 (CET)
- Das meine ich so, wie ich's geschrieben habe: kaum Links, aber viele viele Listenpunkte. Gegenüberstellungen wie Positiv- & Negativspiele lassen sich viel übersichtlicher darstellen, z.B. in einer Tabelle. So wie jetzt springt das Argument immer hin und her, und das strengt an, wenn man das Spiel nicht kennt. Was ich mit interner Verlinkung meine, ist Dir klar, oder? Aber mal ganz allgemein: Das enzyklopädisch Bedeutsame an einem Kartenspiel ist die Geschichte und die kulturelle Bedeutung, wo es gespielt wird, von wem usw. Ich (oder allgemeiner: der Leser) will wissen, was das ist, nicht so sehr, wie das gespielt wird. Das Regelwerk ist m.E. ein Fakultativum.
- Schön, dass Du jetzt die historische Entwicklung nach vorn genommen hast und auch die Einbindung des Blattes sieht so viel gefälliger aus. Ich hoffe, ich konnte helfen. Grüße, - Gancho Kolloquium 20:08, 6. Nov. 2006 (CET)
- Eine Tabelle ist eine interessante Idee. Besser so? --KnightMove 20:27, 6. Nov. 2006 (CET)
- Super, genau so! Übersichtlich, alles auf einen Blick. Weiter so! Gruß, Gancho Kolloquium 20:52, 6. Nov. 2006 (CET)
Recherche?
Verschlimmbesserung, ja? Der Artikel wurde durch meine fachlich korrekten Überarbeitungen auch für Laien verständlich und die Weblinks bieten eine gute Grundlage für den weiteren Ausbau, sofern man sie denn liest.
Zitat aus Seyffert Lehrbuch der Genetik (ein Standardlehrbuch, falls Du es nicht kennst):
Für die Wegfindung können Wachstumskegel verschiedene Mechanismen verwenden (Abb. 34-41). Ein Mechanismus ist die Chemotaxis, d.h. Wachstumskegel können in bestimmten Stoffgradienten gerichtet auswachsen. Die Stoffgradienten können hierbei anziehend oder abstoßend wirken. Entsprechend spricht man von positiver und negativer Chemotaxis. Ein anderer Mechanismus ist Kontaktführung, d.h. daß Wachstumskegel eine ausgesprochene Präferenz für oder Vermeidung von speziellen Substraten zeigen. Wenn das Substrat genehm ist, können die Wachstumskegel bis zu 1 mm pro Tag zurücklegen. Kommen sie jedoch auf ungünstiges Terrain, kann das Wachstum stagnieren; der entsprechende Nervenfortsatz kann sogar wieder völlig eingeschmolzen und in anderer Richtung neu ausgebildet werden. Die Präferenz für bestimmte Substrate (selektive Adhäsion) bedeutet nichts anderes, als daß Wachstumskegel durch "Umweltsignale" quasi auf Straßen geleitet werden können.
--Doudo 21:00, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich erkenne den Unterschied nicht, für mich ist das eine genauso Chemotaxis wie das andere. In einem Fall wirkt der Botenstoff relativ, d.h. entlang des Gradienten, im anderen absolut, d.h. Gegenwart einer Substanz bewirkt u.U. konzentrationsunabhängig eine Wachstumshemmung. Letzteres ist im engeren Sinne nicht Inhalt des Begriffes Chemotaxis, so gesehen magst Du Recht haben. Ein prinzipiell anderer Mechanismus liegt aber m.E. dabei nicht vor. Wie auch immer, das rechtfertigt nicht die durch Dich durchgeführte Löschung der konkreten Bezeichnungen der Botenstoffe, auch wenn das im Augenblick noch rote Links sind. In der englischen WP gibt es übrigens jeweils kleine Artikel für die, die können wir bei Gelegenheit mal einbauen. Ich wollte Dir dessen ungeachtet nicht zu nahe treten. Grüße, - Gancho Kolloquium 23:26, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wo wir gerade im "Gespräch" miteinander sind: Dein Vorschlag einer Kategorisierung der Krankheiten nach ätiologischen Gesichtspunkten gefällt mir. So vermeiden wir Redundanz und haben ein weiteres sinnvolles Ordnungskriterium. Wir sollten aber die Äußerungen der anderen Mediziner abwarten (ich hoffe, da kommt noch was), ich würde sowas gern im Konsens geklärt wissen. - Gancho Kolloquium 23:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt den Online-Auszug aus dem Seyffert gelesen (so borniert bin ich gar nicht) und verstehe jetzt auch, was Du meintest. Das war angesichts Deiner Modifikationen im Text für mich übrigens nicht klar. Ich habe den Aspekt mit den fibrillären Leitstrukturen nochmal in anderer (m.E. klarerer) Formulierung eingearbeitet. Danke trotzdem für den Hinweis, ich denke am Ende dieser Debatte hat der Artikel fachlich gewonnen und darum sollte es uns gehen. Grüße, - Gancho Kolloquium 00:52, 8. Nov. 2006 (CET)
- Dein Editkommentar war demütigend; Du hast meinen Beitrag gezielt lächerlich gemacht und das bloß, weil Du selber ungenügend mit der Materie vertraut bist. Die Gelegenheit, Dich anlässlich meiner Überarbeitung zunächst tiefer einzuarbeiten – was ein Leichtes gewesen wäre, da ich ausreichend hochwertiges Material bereit gestellt habe – hast Du verpaßt. Ich erwarte eine Gegendarstellung zu dem Editkommentsr, in der Du meine Arbeit mit angemessener Wertschätzung beurteilst und Dich für Dein Fehlverhalten entschuldigst. Das ist mein voller Ernst. --Doudo 18:08, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde, Du übertreibst jetzt ein bißchen. Meine Bemerkung in der Kommentarzeile war unpassend, einer allgemein gereizten Grundstimmung geschuldet, aber sicher nicht als Beleidigung oder gar Demütigung Dir gegenüber intendiert. Ich bedauere sie und möchte um Entschuldigung bitten. Das ist auch mein voller Ernst.
- Darüber hinaus werde ich mich nicht zum Hampelmann machen. Dein Beitrag war richtig, aber missverständlich, ich jedenfalls habe ihn missverstanden und denke, dass jetzt der Sachverhalt klarer geschildert ist. Wenn Bedarf besteht, erläutere ich das auch gern genauer. Mir wäre es aber lieber, wir könnten diese Kleinigkeit damit ad acta legen. Grüße, - Gancho Kolloquium 18:43, 8. Nov. 2006 (CET)
- Okay, damit komme ich klar. Du brauchst Dich nicht zum Hampelmann machen. Zum Thema Übertreibungen: Was ich in der Wikipedia schreibe, ist schon die stark selbstzensierte Version dessen, was mir spontan in den Sinn kommt; darum bitte ich um Nachsicht.
- Was mir an Deiner Überarbeitung nicht gefällt ist, daß sie für Laien zu schwer verständlich ist. Außerdem würde es mich wundern, wenn tatsächlich nur die drei von Dir genannten Botenstoffe dort mitwirken. Es wäre schön, wenn Du Dir auch die Inhalte der anderen von mir verlinkten Websites zu Gemüte führen würdest. Dann hätten wir eine gemeinsame Arbeitsgrundlage. --Doudo 20:02, 8. Nov. 2006 (CET)
Moin Gancho, schreibe dich an, weil du gestern bei Pharmakogenomik reingeschaut hast und vielleicht mehr davon verstehst als ich. Nachdem ich das gelesen habe, scheint mir der Artikel ehrlich gesagt völlig falsch und überwiegend als Linkcontainer auf die Websites des Erstautoren angelegt. Sehe ich das falsch? Im deutschen Sprachgebrauch scheint der Begriff Pharmakogenomik unschärfer definiert (an mehreren Stellen wird das ausdrücklich so gesagt, u.a. auch, dass er oft synonym zu Pharmakogenetik verwendet wird), während Phamakogenetik unumstritten scheint. Ich neige deshalb dazu, vorerst einen redirect zu Pharmakogenetik anzulegen und dort diese "Begriffsverwirrung" zu erläutern. Was sagst du dazu? Gruß, Jürgen JHeuser 19:02, 8. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Jürgen, ich kenne mich leider auch nicht aus und höre Pharmakogenomik zum ersten Mal. Inhlatlich ist das schon klar, es geht um schnelle und langsame Methylierer usw. und vielleicht auch um den Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, den Unterschied zwischen -genetik und -genomik muss ich mir noch mal erklären lassen. Da hilft auch der Artikel nicht so wirklich weiter. Den Einsteller hatte ich schon gestern im Zusammenhang mit einem anderen Atikel (Individualisierte Medizin) um Quellen gebeten und darauf hingewiesen, dass wir hier ein anderes Wiki als Referenz schwerlich akzeptieren können. Die Redirect-Lösung finde trotzdem nicht so optimal, da es ja beides zu geben scheint (Pharmakogenomik: >20.000 / -genetik >48.000 Hit bei Google). Gruß, - Gancho Kolloquium 19:11, 8. Nov. 2006 (CET)
Portal Raumfahrt
Moin, ich bin einer der "Raumfahrer", "Kaugummi"? Ja, kein schlechter Vergleich. Wir diskutieren es hier bereits. Schau halt mal vorbei. --Grabert 00:19, 9. Nov. 2006 (CET)
Löschung Kategorie:Medizinischer Stub
würde ich nicht als anachronistisch bezeichnen - so bin ich einfach zu müde, extra wieder die Redaktionsseite zu öffnen und einen Stub zu melden, wo die Tatsache doch in einer einzigen Bearbeitung im Beitrag selbst und sofort hätte dokumentiert werden können. Jetzt lasse ich Stub Stub sein und kann damit auch leben - geht noch schneller ;-) -- Robodoc 01:41, 9. Nov. 2006 (CET)