Zum Inhalt springen

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 02:21 Uhr durch (127.0.0.1) (Diskussion | Beiträge) (Weblink entfernt, da rein kommerziell. Wenn sich jemand das Buch kaufen will, wird er schon eine Buchhandlung seines Vertrauens finden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Goltdammer's Archiv für Strafrecht (GA) ist das derzeit älteste strafrechtliche Periodikum Deutschlands. Es wurde 1853 durch den Königlichen Obertribunalsrat Theodor Goltdammer (1801-1872) als Archiv für Preußisches Strafrecht im Verlag der Deckerschen Oberhofbuchdruckerei begründet. Mit der Überführung des Preußischen Strafgesetzbuches in das Strafgesetzbuch des Norddeutschen Bundes und schließlich zum Reichsstrafgesetzbuch 1871 bekam die Zeitschrift den Titel Archiv für Gemeines Deutsches und für Preußisches Strafrecht. Schon wenige Jahre später, 1880, wurde der Titel in Archiv für Strafrecht geändert.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Zeitschrift der Titel Deutsches Strafrecht. Strafrecht. Strafrechtspolitik. Strafprozess gegeben. Als Untertitel führte sie 1934 Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht und ab 1935 bis 1944 Strafrechtswissenschaftliches Ergänzungsblatt der "Deutschen Justiz". Erst ab 1953, gleichsam 100 Jahre nach der Begründung, erschien die Zeitschrift wieder mit dem heutigen Titel.

Herausgeber waren zunächst Goltdammer und Carl Hahn. Auch die Rechtslehrer Benno Mugdan und Albert Dalcke waren in der Zeit von 1887 bis 1899 an der Herausgabe beteiligt. In der Zeit nach der Jahrhundertwende wurde die Zeitschrift in die Hände von Josef Kohler und Karl Klee gegeben worden. Klee, der auch in der nationalsozialistischen Zeit mitwirkte, musste von 1934 bis 1944 sich die Aufgabe mit Roland Freisler und Otto Thierack teilen.

In der Zeit von 1953 an wurde das Goltdammer's Archiv unter den Ministerialbeamten Heinrich Grützner und Paul-Günter Pötz herausgegeben. Inzwischen sind die Strafrechtslehrer Michael Hettinger, Wilfried Küper und Jürgen Wolter hinzugetreten.

Der Verlag ist auch heute noch der R. v. Decker's Verlag, der zur Verlagsgruppe des Süddeutschen Verlags gehört.

Das Goltdammer's Archiv erscheint inzwischen monatlich und hat eine Auflage von 800 Exemplaren (2006). Das Einzelheft kostet 22 Euro.

Das Archiv zeigt in seiner mehr als 150-jährigen Geschichte auch Fehlzeiten. So erschienen 1889, 1902, 1916, 1922-1924, 1945-1952 keine Ausgaben.


Vorlage:ISSN-Link