Zum Inhalt springen

Umspannanlage Brauweiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 02:16 Uhr durch Schreibvieh (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Umspannanlage? Ich möchte gar nicht wissen, wieviel es davon in Deutschland alleine gibt. Oder haben wir Relevanzkriterien auch schon für Umspannanlage? schreibvieh muuuhhhh 01:16, 9. Nov. 2006 (CET)


Die Umspannanlage Brauweiler ist eine der größten Umspannanlagen in Deutschland. Sie existiert seit Beginn der 20er Jahre und dient hauptsächlich zur Lastverteilung der in den umliegenden Braunkohlekraftwerken erzeugten elektrischen Energie. Die Umspannanlage Brauweilr ist Ausgangspunkt der Nord-Süd-Leitung, der ersten Verbundleitung der Welt.

Wie bei allen großen Umspannanlagen der RWE gehört zu ihr auch ein Richtfunkturm in Stahlfachwerkbauweise.