Diskussion:Umlaufrädergetriebe
Hallo.
Ich verstehe folgenden Satz nicht: Bei Planetengetrieben sind alle Räder ständig im Eingriff. Durch die Wahl des Antriebes und des Abtriebes bzw. des Abbremsens oder Kuppelns kann die Übersetzung gewechselt werden.
Wie wird denn nun da der Gang/Übersetzung gewechselt/geändert? Sind dann mehrere solcher Planetenradgetriebe nebeneinander? Und was wird dann verschoben? Oder wie soll das dann gehen? Und bremsen? Wo wird gebremst? Und wozu?
Kann das vielleicht jemand etwas deutlicher beschreiben? Nett wären Beispiele wie: "Das äußere im (Schaubild rote) Rad wird gebremst" oder so ähnlich. Oder "das innere (grüne) Zahnrad verändert seine Postion in achsialer Richtung...".
Jedenfalls würde ichs gerne verstehen und zwar anhand des Wikipedia-Textes. Wozu ist er sonst da... ;)
Danke. Ich bin sicher, da kennt sich jemand gut aus. Erik Streb 03:45, 1. Mär 2005 (CET)
Hallo,
stell dir einfach vor, das Getriebe ist als Getriebe im KFZ eingesetzt. Der Antrieb erfolgt immer am grünen mittleren Zahnrad, das Sonnenrad. Die Beiden Planeträder werden vom Käfig geführt. Werden nun die beiden Planetenräder starr mit dem Träger verbunden, drehen sich grünes Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad mit gleicher Drehzal in Gleiche Richtung. Die Drehbewegung kn am Träger oder am Hohlrad abgenommen werden. Es wird eine 1:1 Übersetzung realisiert. Wird das Hohlrad angehalten und die Planetenräder freigegeben, wird der Träger langsamer als das Sonnerad drehen. Es ergibt sich also eine Untersetzung, wenn die Drehbewegung am Träger abgenommen wird. Dies könnte z.B. zum Anfahren eines Autos genutz werden. Wird das Träger angehalten und die Planetenräder freigegeben, so ird sich das Hohlrad langsamer entgegengesetzt zum Sonnenrad drehen. Eine Übersetzung, die beim Einparken gerne verwendet wird:-)
Hoffe damit wird die Geschichte verständlich Dirk
Hallo auch, ein Umlaufrädergetriebe der Bauform 10 (Kegelradgetriebe mit s = -1) wird im KFZ bei der Kurvenfahrt benötigt, da bei unterschiedlicher Drehzahl der Räder jeweils das gleiche Moment abgegeben wird. Christian
Hallo!
Das Hohlrad wird im Automatikgetriebe durch ein Bremsband im 1. Gang festgehalten. Um Planetenträger und Sonnenrad zu bremsen, kommen Lamellenkupplungen zum Einsatz, die hydraulisch betätigt werden. Im 2. Gang wird übrigens das Sonnenrad gebremst und der Planetenträger wird angetrieben, der wiederum das Hohlrad antreibt. I
Hallo!
Als ich anfing, den Artikel zu lesen, verstand ich nicht, was Sonnenrad ist etc. Kann jemand in dem obersten Bild eine Beschriftung einfügen? J 13:48, 2. Feb 2006 (CET)
Hohlrad
Unter Anwendung steht: „Einige Bauformen besitzen Hohlräder mit Innenverzahnung.“ Wie ist das zu verstehen? Prinzipiell besitzen doch alle Planetengetriebe ein Hohlrad mit Innenverzahnung, oder? --Thgoiter ⇔ 15:46, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo, es gibt 8 Varianten mit Stirnrädern und 4 mit Kegelräder, die dargestellte Variante ist eine Sonderform, bei der der Steg (Planetenträger) nur eine Planetenradgröße trägt, normal sind zwei unterschiedliche. Variante 6 besitzt z.B. 2 Hohlräder als Planetenräder. Christian
koaxial
Hallo,
meiner Meinung nach sind die Achsen der Zahnräder nicht koaxial. Das würde ja bedeuten, ihr Zentrum (Gerade in 3D) wäre das selbe. Das ist es aber nicht. Es sind nur die Richtungen die selben.
Gruß Wimmerm 22:42, 6. Jun 2006 (CEST)
- Schade, dass es trotz zweier Zeichnungen und einem Foto nicht besser herauskommt, aber es sind tatsächlich drei koaxiale Achsen (aber nur zwei koaxiale Zahnräder): Das Hohlrad und das Sonnenrad sind koaxial. Die dritte koaxiale Achse trägt die Lagerung für die Planetenräder, jene sind aber natürlich nicht koaxial. --Pjacobi 00:32, 7. Jun 2006 (CEST)
Einsatz in Hybridfahrzeugen
Ich denke, dass die Vorteile eines Planetengetriebes in Hybridfahrzeugen durchaus erwähnenswert sind. Ohne Mehrgewicht im Vergleich zu "normalen" PKW-Getrieben ermöglichen Planetengetriebe die komplexe Leistungsverzweigung zwischen Verbrennungskraftmaschine, Generator, E-Motor und Achsantrieb. Vgl. Getriebe von Toyota Prius bzw. Lexus RX 400h.--InterceptorIII 12:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo,
der Artikel ist halt aus dem Buch "Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden " von Prof. Dr. Ing. Udo Lindemann übernommen - oder umgekehrt?
Mit diesem Buch lerne ich nämlich gerade und erhoffte mir eigentlich bei Wikipedia noch weitere Ausführungen - der Text jedoch ist 1:1 gleich.
Übernommen
Hallo,
der Artikel ist halt aus dem Buch "Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden " von Prof. Dr. Ing. Udo Lindemann übernommen - oder umgekehrt?
Mit diesem Buch lerne ich nämlich gerade und erhoffte mir eigentlich bei Wikipedia noch weitere Ausführungen - der Text jedoch ist 1:1 gleich.
Hallo, eigentlich hasse ich dass ja, aber ich muss sagen der gesammte Artikel ist noch sehr schlecht, aber mir fehlt die Zeit und der Mut ihn umzuarbeiten. Planetengetriebe mag ja die meist benutzte Bezeichnung bei Google sein, ist aber trotzdem falsch. Nach so viel Klugscheisserei noch ein Tip für Lernwillige:
Getriebetechnik - Umlaufrädergetriebe Johannes Volmer, Felix Leistner Verlag Technik Berlin 4 Auflage, 1990 ISBN 3-341-00801-2
Christian
Muß mich leider der Aussage, dass der Artikel leider sehr schlecht ist anschließen. Für einen Laien wird die Funktionsweise und der Einsatz, vor allem aus praktischer Sicht nicht verständlch erklärt. Der engliches Beitrag bietet wenigstens ein visulaliesiertes Beispiel. Schade!