Ray Tomlinson
Raymond S. Tomlinson (* 1941) gilt als der Erfinder der E-Mail.
Tomlinson studierte zunächst Elektrotechnik am Rensselaer Polytechnic Institute und anschließend am Massachusetts Institute of Technology. Während seines Studiums begann er 1960 Computerprogramme zu schreiben.
Nach seinem Studium arbeitete Tomlinson als Computertechniker bei der Firma Bolt, Beranek and Newman (BBN) in Cambridge (Massachusetts), einem privaten Forschungsunternehmen, das 1968 vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium den Auftrag erhielt, das ARPANET - den Vorgänger des Internets - aufzubauen.
Dabei entstand zunächst CPYNET, ein File Transfer Protocol, welches Dateien zwischen miteinander verbundenen Computersystemen übertrug. Es sollte dahingehend erweitert werden, dass auch Nachrichten übertragen werden können. Tomlinson bediente sich hierzu des Programms SNDMSG, das nur für den lokalen Einsatz konzipiert war, und so genannte mailboxes erstellte, die eigentlich nichts anderes waren als Dateien. Er kombinierte SNDMSG und CPYNET zu einem eigenen Programm. Um den Adressat und den Computer unterscheiden zu können, wählte er das @-Zeichen, da dieses in der Schriftsprache nicht verwendet wurde, so dass Tomlinson davon ausgehen konnte, dass es ein eindeutiger Trenner ist.
1971 präsentierte Tomlinson seinen Mitarbeitern das Programm und versandte die erste E-Mail. Deren genauer Inhalt ist unbekannt, Tomlinson kann sich nur noch daran erinnern, dass er darin unter anderem die Verwendung des @-Symbols erklärte.
An der Weiterentwicklung der E-Mail war Tomlinson nicht mehr beteiligt; er arbeitet heute (2005) immer noch als Software-Entwickler für BBN.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tomlinson, Raymond S. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Programmierer, gilt als Erfinder der E-Mail |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Amsterdam, NY |