Zum Inhalt springen

Auf schlimmer und ewig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:47 Uhr durch 84.60.147.135 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Auf schlimmer und ewig (Originaltitel: Unhappily Ever After) ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1995 bis 1999 in insgesamt 100 Folgen beim TV-Sender The WB ausgestrahlt wurde.

In Deutschland lief sie bei den Sendern RTL und RTL II, in der Schweiz bei SF DRS. Auf VHS erschienen die ersten 50 Folgen 1997. Eine Neuauflage aller Staffeln, in überarbeiteter Qualität, erschien 1999 auf DVD, jedoch nur auf dem US-amerikanischen Markt. Kreiert wurde die Sitcom von Ron Leavitt, der zuvor bereits die erfolgreiche Serie Eine schrecklich nette Familie herausgebracht hatte. Mit Auf schlimmer und ewig wurde der Versuch unternommen, mit einem ähnlichem Produkt an den Erfolg anzuknüpfen, ein Unterfangen, dass jedoch nicht im erwünschten Maße gelang.

Handlung

In "Auf schlimmer und Ewig" zieht der nach 16 Jahren Ehe geschiedene Autoverkäufer Jack Malloy in ein verkommenes Appartment. Zurück lässt er seine kratzbürstige Frau Jennie, seinen geistig zurückgebliebenen Sohn Ryan, die äußerst hübsche und talentierte Tochter Tiffany (Nikki Cox) und den treuherzigen Jüngsten Ross, der von allen nur zurückgewiesen wird. In seinem neuen Appartement entwickelt sich der Loser Jack zum Geisteskranken, als seine Schizophrenie überhand nimmt und er anfängt, mit einem Plüschhasen namens Mr. Floppy zu sprechen, welcher aus Ross' Spielzeugkiste stammt. Dieser Mr. Floppy entpuppt sich als großspuriger Macho, mit dem Jack gerne über Leute und Begebenheiten herzieht, wobei diese sowohl Teil der Serie als auch der echten Welt sein können (ein Lieblingsziel ist zum Beispiel die schon erwähnte Serie "Eine schrecklich nette Familie"). Dementsprechend nimmt sich die Show auch nicht zu ernst und es wird gern darauf hingewiesen, dass es sich um eine Fernsehsendung handelt, die gar nicht den Eindruck erwecken will, realistisch zu sein, vor allem, wenn sich die Darsteller freimütig über den Inhalt der (wie sie selber sagen) "Episoden" unterhalten.

Ab der zweiten Staffel zieht Jack Malloy dann wieder zurück in sein altes Haus und wohnt fortan mit seinem Hasen auf einem Sofa im Keller. Ab der fünften Staffel ist die Mutter Jennie nicht mehr dabei. Sie verließ Jack und die Kinder, nachdem sie sich in eine Lesbe verliebte und mit ihr durchbrannte.

Einige Markenzeichen der Serie sind, neben der gnadenlos überzeichneten Charaktere (unter denen Ross als Normalo der Außenseiter ist), die Dialoge zwischen Jack und Floppy, sowie Tiffanys aufreizende Posen und Klamotten. Vor allem die Figuren der älteren Kinder Ryan und Tiffany sind an "Eine schrecklich nette Familie" angelehnt, wobei die beiden hervorstechendsten Charaktereigenschaften einfach nur vertauscht wurden, denn hier hat die Sexbombe (Kelly) auch noch die Intelligenz (Bud) abgekriegt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Serie gern mit dem Sexappeal der Darstellerin Nikki Cox kolportiert. Außerdem ist es offensichtlich, dass die Hauptfigur Jack als ein von seinem Job und seiner tyrannischen Ehefrau frustrierter Mann an Al Bundy angelehnt ist, woraus aber auch kein Geheimnis gemacht wird.

Mr. Floppy

Dem Plüschhasen wird von Puppenspielern Leben eingehaucht, die Stimme leiht ihm im Original Bobcat Goldthwait und in der deutschsprachigen Synchronisation Thomas Piper.