Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Steschke/Archiv11

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:43 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Steschke archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Gunther in Abschnitt Sperre gegen Tenor 1

Sperre Beihilfe (Beamtenrecht)

Lieber Steschke, ich verstehe nicht warum der Artikel Beihilfe (Beamtenrecht) am 27. September gesperrt wurde. Bezüglich der eingefügten Weblinks handelt es sich um Verweise zu dem Beihilferecht des Landes Hessen, diese befinden sich auf der offizellen Seite der zuständigen Behörde dem Regierungspräsidium in Kassel. [1] In dem Artikel wird doch weiter oben ausdrücklich auf die unterschiedliche Rechtslage in verschiedenen Bundesländern hingewiesen. Warum dürfen dann aber nur Links zu der Seite des Bundes und der Beihilfestelle in NRW verlinkt werden? Entspricht dies dem Gedanken von umfassender Information zum Thema? Ich bitte dich, schau dir das nochmals an und heb ggfs. die Sperre wieder auf. Gruss Heidrun

Hallo Heidrun, der editwar im Artikel war auf WP:VS gemeldet. Ich habe den Artikel daraufhin als Gegenmaßnahme gesperrt. Das ist das Standardvorgehen in solchen Fällen. Hast du dir mal WP:WEB =durchgelesen? Eingefügte Links sollen vom feinsten sein. Davon sollen in jedem Artikel normalerweise maximal fünf existieren. Ist der Link so prickelnd? Wenn ein editwar ausbricht ist es die Aufgabe der Beteiligten, die Frage auf der Diskussionsseite zu erörtern und zu einer sinnvollen Lösung zu gelangen, die von allen getragen werden kann. Das ist hier nicht erfolgt. In der Zusammenfassung: editwar, zweifelhafter Weblink und keine Diskussion sehe ich keinen Raum für eine Entsperrung des Artikels. Gruß --ST 20:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Schade Steschke, ich habe mir WP:WEB durchgelesen: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." und natürlich vom feinsten sein. Die Entscheidung das die Zusammenfassung des Beihilferechts von NRW interessant, die von Hessen aber nicht so prickelnd ist, obwohl sie sich wesentlich von anderen Bundesländern unterscheidet, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Scheint mir eher eine Form von willkürlicher Zensur zu sein. Der aktuelle Artikel beschreibt zumindest nicht vollständig das Thema Beihilferecht in Deutschland. Gruss Heidrun

Die Wikipedia lebt von unterschiedlichen Meinungen zu ihren Inhalten. Was der Eine als Zensur empfindet, hält ein Anderer für eine notwendige Kürzung. Inhaltlich möchte ich mich auch nicht in diesen Artikel vertiefen - am besten diskutiert sich das auf der Artikel-Disk. Sprich doch einfach die an der Erstellung des Artikels beteiligten Benutzer an, wenn du dort keine Reaktion bekommst. Gruß --ST 19:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Entfernung von Wappen aus Babelvorlagen

Du verweist bei der Entfernung von Wappen aus Babelvorlagen auf § 12 BGB, und der bezieht sich auf Namen und nicht auf Wappen und Siegel von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Ich habe bei dejure.org auch keine Verweise auf Urteile zu Wappen gefunden. Inwieweit wäre denn die Verwendung des Wappens in der Vorlage ein unzulässiger Gebrauch nach § 12 BGB und inwieweit beträfe solches auch Artikel über Gebietskörperschaften, in denen deren Wappen abgebildet sind? Du schrubst mal in einer Diskussion dieses, das im Widerspruch dazu steht. --Eva K. Post 18:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich habe mir erlaubt meine Meinung innerhalb eines Jahres mit wachsendem Kenntnisstand zu revidieren: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Führen_von_Wappen. ;-) Gruß --ST 18:42, 3. Okt 2006 (CEST)
Deshalb fragte ich ja nach, ich renne schließlich nicht jeder Diskussion hinterher. Mir fehlt allerdings neben der Behauptung, daß die nach § 12 BGB so sei, der Nachweis dafür. Woraus leitet sich das ab? In § 14 HGO habe ich diesbezüglich auch keinen weiterführenden Hinweis gefunden. Ich erachte die Darstellung eines Wappens in Babel-Bapperln immer noch als Darstellung und nicht als Führen des Wappens. --Eva K. Post 00:22, 4. Okt 2006 (CEST)
Dass die Führung des Wappens inhaltlich ein namensgleiches Recht ist, steht so in Namensrecht und in allen mir vorliegenden Urteilen zu Wappenfragen (etwa [2], [3], [4] etc.) Mit meiner Auffassung, die Darstellung in Babel-Dingern sein keine reine Darstellung, sondern ein Führen des Wappens, konnte ich in o.g. Diskussion nicht überzeugen. So lange das Wappen als Ersetzer für den Ortsnamen in Verbindung mit einer Formulierung wie „Ich komme aus...“ steht, lässt sich das wohl gerade noch so vertreten. Aber: „Vor Gericht und auf Hoher See ist unser Leben in Gottes Hand“ (soll heißen: Wie ein diesbezügliches Urteil etwa gegen die WP aussähe, wage ich nicht zu sagen). Ich schätze aber, dass sich bei der Abwägung des Risikos kein Jurist auf eine Unterlassungsklage einlassen würde. --ST 02:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Letzteres sehe ich auch so: Das ist eine reine Kosten-Nutzen-Relation. Solange die Nutzung keinen tatsächlichen Mißbrauch darstellt, sondern einfach nur eine - im Fall der WP unterstellt positiv gemeinte - Zugehörigkeit ausdrücken soll, quem juckt dat? --Eva K. Post 09:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Einfach unter den Teppich kehren?

Hi Steschke! Meinst du mit einem einfacher Kommentar und dem Löschen des untragbaren Kommentars ist die Sache erledigt? Benutzer:Fräggel ist schon wiederholt durch untragbare Beiträge aufgefallen (siehe auch die Benutzerseite Benutzer:Fräggel). Ich würde deshalb den Beitrag im Rahmen eines Sperrverfahrens wieder herstellen, was meinst du? -- Nichtich 20:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Wenn das eine solche Vorgeschichte hat - selbstverständlich. --ST 21:20, 7. Okt 2006 (CEST)

Sperre gegen Tenor 1

Hallo Steschke. Wollte heute über mein mobiles Internet in Wikipedia einen Beitrag bearbeiten und musste feststellen, dass Du meine IP Nummer 193.247.250.1 gesperrt hast, anscheinend, weil ein Tenor 1 sich auch unter dieser IP Nummer betätigt. Da ich mit Tenor 1 nichts zu tunhabe, bitte ich Dich, dafür besorgt zu sein, dass die genannte IP Nummer wieder freigeschaltet wird.--83.180.232.149 21:41, 8. Okt 2006 (CEST)

Benutzer:Tenor1 - ich habe nochmals entsperrt und neu gesperrt. Versuche es bitte nochmals. Gruß --ST 22:01, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Danke, bin aber immer noch gesperrt. Schade, wollte das Ding mit auf Reise nehmen. --83.180.232.149 22:06, 8. Okt 2006 (CEST)
Probier's jetzt nochmal. Die IP-Mitsperrungen muss man separat freigeben.--Gunther 22:10, 8. Okt 2006 (CEST)
Was soll ich freigeben? Sperre nur anonyme Benutzer oder/und Erstellung von Benutzerkonten verhindern? Wo soll das Häckchen stehen? --ST 22:13, 8. Okt 2006 (CEST)
Spezial:log/block 22:06. Stand in Spezial:Ipblocklist als gesperrt wegen selber IP wie Tenor1. Die Häkchen haben darauf swiw keinen Einfluss.--Gunther 22:16, 8. Okt 2006 (CEST)
Wie lange wirkt die IP-Sperre nach? --ST 22:19, 8. Okt 2006 (CEST)
Einen Tag (es sei denn, die IP/der Benutzer wurde schon gesperrt).--Gunther 11:52, 9. Okt. 2006 (CEST)