Zum Inhalt springen

Unterföhring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:37 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Unterföhring Deutschlandkarte, Position von Unterföhring hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: München
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 506 m ü. NN
Fläche: 12,8 km²
Einwohner: 7.500 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 589 Einwohner/km²
Postleitzahl: 85774
Vorwahl: 089
Kfz-Kennzeichen: M
Gemeindeschlüssel: 09 1 84 147
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Münchner Straße 70
85774 Unterföhring
Website: www.unterfoehring.de
Politik
Bürgermeister: Franz Schwarz (SPD)
Lage der Gemeinde im Landkreis
Lage im Landkreis

Unterföhring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt am nordöstlichen Stadtrand Münchens.

Geschichte

Vor der Gründung Münchens um 1158 existierte ein bedeutender Flussübergang über die Isar, die Föhringer Brücke. Unterföhring wurde erstmals 1180 als selbständiger Ort (inferius Feringin) urkundlich erwähnt. Unterföhring war Bestandteil der zum Hochstift Freising zählenden ehemaligen Grafschaft Ismaning. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahl Unterföhrings
Jahr Einwohner
1785 283
1840 327
1855 336
1871 388
1890 523
1900 684
1925 1.212
Jahr Einwohner
1939 1.587
1950 2.815
1961 3.276
1970 3.999
1987 5.105
2004 7.471
2006 7.645

Politik

  • 1. Bürgermeister: Franz Schwarz (SPD)
  • 2. Bürgermeister: Lorenz Spitzweg (PWU)
  • 3. Bürgermeister: Thomas Weingärtner (SPD)

Gemeinderäte:

  • SPD: 8
  • PWU - Parteifreie Wählerschaft Unterföhring: 7
  • CSU: 4
  • Die Grünen: 1

Wirtschaft

Unterföhring gilt als Medienstandort. Bereits in den 1950er Jahren erfolgte die Ansiedlung der RIVA-Lichttechnischen-Betriebe. 1962 übernahmen der Bayerische Rundfunk (BR) und das ZDF die RIVA-Studios. 1972 folgte die Taurus-Film, die spätere Kirch-Gruppe. Seit 2000 findet sich hier auch der Sitz der ProSiebenSat.1 Media AG. Außerdem sind ansässig die Premiere AG und Europas größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland.

Gewässer

Die Gemeinde wird im Westen durch die Isar begrenzt. Im Bereich der Gemeinde Unterföhring finden sich außerdem der Poschinger Weiher und der Feringasee.

Daten

  • Verkehrslage: Münchner S-Bahnlinie 8, Station Unterföhring