Basketball-Weltmeisterschaft
Erscheinungsbild
Die Basketball-Weltmeisterschaft, ein Turnier für Basketball-Nationalmannschaften, wird von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet.
Weltmeisterschaften der Herren
Medaillenspiegel der WM-Platzierten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() ![]() ![]() |
5 | 3 | 2 | 10 |
2. | ![]() ![]() |
3 | 5 | 2 | 10 |
3. | ![]() |
3 | 3 | 4 | 10 |
4. | ![]() |
2 | 2 | 2 | 6 |
5. | ![]() |
1 | 2 | - | 3 |
6. | ![]() |
1 | - | - | 1 |
7. | ![]() |
- | 1 | - | 1 |
8. | ![]() |
- | - | 2 | 2 |
9. | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
9. | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
9. | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
- Serbien ist der Rechtsnachfolger von Serbien und Montenegro, sowie von Jugoslawien.
- Russland ist der Rechtsnachfolger der Sowjetunion.
WM 2006 (Japan)
- Finale:
Spanien -
Griechenland 70:47
- Platz 3:
Vereinigte Staaten -
Argentinien 96:81
- Die deutsche Nationalmannschaft war für die WM 2006 durch den Einzug ins Halbfinale der Basketball-Europameisterschaft 2005 qualifiziert und unterlag im Viertelfinale dem US-amerikanischen Team. Das deutsche Team erreichte durch zwei Niederlagen in den letzten beiden Platzierungsspielen den achten Platz.
- Deutsches Team (alphabetisch): Mithat Demirel, Patrick Femerling, Robert Garrett, Demond Greene, Guido Grünheid, Steffen Hamann, Johannes Herber, Jan-Hendrik Jagla, Dirk Nowitzki, Ademola Okulaja, Pascal Roller, Sven Schultze
WM 2002 in Indianapolis (Vereinigte Staaten)
- Finale:
Serbien und Montenegro -
Argentinien 84:77 nach Verlängerung
- Platz 3:
Deutschland -
Neuseeland 117:95
- Weblink: Berichte auf www.zdf.de
- Deutsches Team (alphabetisch): Stephen Arigbabu, Patrick Femerling, Nino Garris, Jörg Lütcke, Robert Maras, Misan Nikagbatse, Dirk Nowitzki, Ademola Okulaja, Marko Pesic, Pascal Roller, Henrik Rödl
- Finale:
Serbien und Montenegro -
Russland 64:62
- Platz 3:
Vereinigte Staaten -
Griechenland 84:61
1997 spielten Serbien und Montenegro unter dem Namen „Bundesrepublik Jugoslawien“, nicht zu verwechseln mit „SFR Jugoslawien“.
- Finale:
Vereinigte Staaten -
Russland 137:91
- Platz 3:
Kroatien -
Griechenland 78:60
WM 1990 in Buenos Aires (Argentinien)
- Finale:
Jugoslawien -
Sowjetunion1 92:75
- Platz 3:
Vereinigte Staaten -
Puerto Rico 107:105 (OT)
1Die Sowjetunion spielte ohne Spieler aus Litauen, Lettland und Estland.
- Finale:
Vereinigte Staaten -
Sowjetunion 87:85
- Platz 3:
Jugoslawien -
Brasilien 117:91
WM 1982 in Cali (Kolumbien)
- Finale:
Sowjetunion -
Vereinigte Staaten 95:94
- Platz 3:
Jugoslawien -
Spanien 119:117
WM 1978 in Manila (Philippinen)
- Finale:
Jugoslawien -
Sowjetunion 82:81
- Platz 3:
Brasilien -
Italien 86:85
WM 1974 in San Juan (Puerto Rico)
- Finale:
Sowjetunion -
Jugoslawien _:_
- Platz 3:
Vereinigte Staaten -
Kuba_:_
WM 1970 in Ljubljana (Jugoslawien)
- Finale:
Jugoslawien -
Brasilien 74:68
- Platz 3:
Sowjetunion -
Italien _:_
WM 1967 in Montevideo (Uruguay)
- Finale:
Sowjetunion -
Jugoslawien 71:59
- Platz 3:
Brasilien -
Vereinigte Staaten _:_
WM 1963 in Rio de Janeiro (Brasilien)
- Finale:
Brasilien -
Jugoslawien 90:71
- Platz 3:
Sowjetunion -
Vereinigte Staaten _:_
WM 1959 in Santiago de Chile
- Finale:
Brasilien -
Vereinigte Staaten 81:67
- Platz 3:
Chile -
Taiwan _:_
WM 1954 in Rio de Janeiro (Brasilien)
- Finale:
Vereinigte Staaten -
Brasilien 69:58
- Platz 3:
Philippinen -
Frankreich _:_
WM 1950 in Buenos Aires (Argentinien)
- 1.
Argentinien
- 2.
Vereinigte Staaten
- 3.
Chile
- 4.
Brasilien
Weltmeisterschaften der Damen
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
7 | 1 | 2 | 10 |
2. | ![]() ![]() |
6 | 5 | 0 | 11 |
3. | ![]() |
1 | 0 | 2 | 3 |
4. | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
5. | ![]() |
0 | 2 | 4 | 6 |
6. | ![]() |
0 | 2 | 0 | 2 |
7. | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
7. | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
9. | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
9. | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
9. | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
12. | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
13. | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
13. | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
- Finale:
Australien -
Russland 91:74
- Platz 3:
Vereinigte Staaten -
Brasilien 99:59
WM 2002 in China (Wuzhong, Taicang, Changshu, Suzhou, Huaian, Zhenjiang, Zhangjiagang, Changzhou, Nanjing)
- Finale:
Vereinigte Staaten -
Russland 79:74
- Platz 3:
Australien -
Südkorea 91:63
- Finale:
Vereinigte Staaten -
Russland 71:65
- Platz 3:
Australien -
Brasilien 72:67
- Die deutsche Nationalmannshaft belegte bei der WM 1998 den elften Platz (3:5 Siege).
- Deutsches Team: Andrea Harder, Andrea Hohl, Birgit Eggert, Heike Roth, Marlies Askamp, Martina Kehrenberg, Olga Pfeifer, Petra Kremer, Sophie Von Saldern, Stefanie Göttsche, Stefanie Wegeler, Ute Krätschmann; Coach: Bernd Motte
WM 1994 in Australien (Adelaide, Hobart, Lauceston, Sidney)
- Finale:
Brasilien -
Volksrepublik China 96:84
- Platz 3:
Vereinigte Staaten -
Australien 100:95
WM 1990 in Malaysia (Kota Kinabalu, Kuching, Kuala Lumpur)
- Finale:
Vereinigte Staaten -
Jugoslawien 88:78
- Platz 3:
Kuba -
Tschechoslowakei 83:61
WM 1986 in Sowjetunion (Wilna, Minsk, Moskau)
- Finale:
Vereinigte Staaten -
Sowjetunion 108:88
- Platz 3:
Kanada -
Tschechoslowakei 64:59
WM 1983 in Brasilien (Brasília, Rio de Janeiro, Porto Alegre, Sao Paulo)
- Finale:
Sowjetunion -
Vereinigte Staaten 84:82
- 3.
Volksrepublik China
- 4.
Südkorea
- 1.
Vereinigte Staaten
- 2.
Südkorea
- 3.
Kanada
- 4.
Australien
WM 1975 in Kolumbien (Bogota, Bucaramanga, Cali)
- 1.
Sowjetunion
- 2.
Japan
- 3.
Tschechoslowakei
- 4.
Italien
- 1.
Sowjetunion
- 2.
Tschechoslowakei
- 3.
Brasilien
- 4.
Südkorea
WM 1967 in Tschechoslowakei (Brünn, Bratislava, Gottwaldow, Prag)
- Nationalmannschaft der DDR: Barbara Kühn, Brigitte Brünning, Gabrile Schaal, Gerda Thieme, Hannelore Venzke, Heidrun Fleischer, Helga Zimmermann, Irene Krause, Jutta Schmidt, Regina Bartholomaus, Regina Schönfeld, Rita Wandrey; Coach: Dietrich Laabs
- 1.
Sowjetunion
- 2.
Tschechoslowakei
- 3.
Bulgarien
- 4.
Vereinigte Staaten
WM 1959 in Sowjetunion (Moskau)
- 1.
Sowjetunion
- 2.
Bulgarien
- 3.
Tschechoslowakei
- 4.
Jugoslawien
WM 1957 in Brasilien (Rio de Janeiro)
- 1.
Vereinigte Staaten
- 2.
Sowjetunion
- 3.
Tschechoslowakei
- 4.
Brasilien
WM 1953 in Chile (Santiago de Chile)
- 1.
Vereinigte Staaten
- 2.
Chile
- 3.
Frankreich
- 4.
Brasilien
Siehe auch
- Basketball-Europameisterschaft,
- Deutscher Meister (Basketball),
- Basketball bei den Olympischen Spielen