Zum Inhalt springen

Basketball-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:34 Uhr durch 195.93.60.97 (Diskussion) ([[Basketball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998]] in [[Athen]] (Griechenland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Basketball-Weltmeisterschaft, ein Turnier für Basketball-Nationalmannschaften, wird von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet.

Weltmeisterschaften der Herren

Medaillenspiegel der WM-Platzierten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Serbien Serbien (Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien) 5 3 2 10
2. Russland Russland (Sowjetunion Sowjetunion) 3 5 2 10
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 4 10
4. Brasilien Brasilien 2 2 2 6
5. Argentinien Argentinien 1 2 - 3
6. Spanien Spanien 1 - - 1
7. Griechenland Griechenland - 1 - 1
8. Chile Chile - - 2 2
9. Deutschland Deutschland - - 1 1
9. Kroatien Kroatien - - 1 1
9. Philippinen Philippinen - - 1 1
  • Serbien ist der Rechtsnachfolger von Serbien und Montenegro, sowie von Jugoslawien.
  • Russland ist der Rechtsnachfolger der Sowjetunion.

WM 2006 (Japan)

WM 2002 in Indianapolis (Vereinigte Staaten)

WM 1998 in Athen (Griechenland)

1997 spielten Serbien und Montenegro unter dem Namen „Bundesrepublik Jugoslawien“, nicht zu verwechseln mit „SFR Jugoslawien“.

WM 1994 in Toronto (Kanada)

WM 1990 in Buenos Aires (Argentinien)

1Die Sowjetunion spielte ohne Spieler aus Litauen, Lettland und Estland.

WM 1986 in Madrid (Spanien)

WM 1982 in Cali (Kolumbien)

WM 1978 in Manila (Philippinen)

WM 1970 in Ljubljana (Jugoslawien)

WM 1967 in Montevideo (Uruguay)

WM 1963 in Rio de Janeiro (Brasilien)

WM 1954 in Rio de Janeiro (Brasilien)

WM 1950 in Buenos Aires (Argentinien)

Weltmeisterschaften der Damen

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 1 2 10
2. Russland Russland (Sowjetunion Sowjetunion) 6 5 0 11
3. Australien Australien 1 0 2 3
4. Brasilien Brasilien 1 0 1 2
5. Tschechoslowakei 0 2 4 6
6. Korea Sud Südkorea 0 2 0 2
7. Bulgarien Bulgarien 0 1 1 2
7. China Volksrepublik Volksrepublik China 0 1 1 2
9. Chile Chile 0 1 0 1
9. Japan Japan 0 1 0 1
9. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0 1 0 1
12. Kanada Kanada 0 0 2 2
13. Frankreich Frankreich 0 0 1 1
13. Kuba Kuba 0 0 1 1
  • Finale: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten - Russland Russland 71:65
  • Platz 3: Australien Australien - Brasilien Brasilien 72:67
  • Die deutsche Nationalmannshaft belegte bei der WM 1998 den elften Platz (3:5 Siege).
  • Deutsches Team: Andrea Harder, Andrea Hohl, Birgit Eggert, Heike Roth, Marlies Askamp, Martina Kehrenberg, Olga Pfeifer, Petra Kremer, Sophie Von Saldern, Stefanie Göttsche, Stefanie Wegeler, Ute Krätschmann; Coach: Bernd Motte

WM 1986 in Sowjetunion (Wilna, Minsk, Moskau)

WM 1979 in Südkorea (Seoul)

  • Nationalmannschaft der DDR: Barbara Kühn, Brigitte Brünning, Gabrile Schaal, Gerda Thieme, Hannelore Venzke, Heidrun Fleischer, Helga Zimmermann, Irene Krause, Jutta Schmidt, Regina Bartholomaus, Regina Schönfeld, Rita Wandrey; Coach: Dietrich Laabs

WM 1959 in Sowjetunion (Moskau)

Siehe auch