Zum Inhalt springen

Shirley Manson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:29 Uhr durch .anacondabot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es, fi, fr, gl, it, nl, pl, pt Entferne: de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Shirley Manson (Shirley Ann Manson, * 26. August 1966 in Edinburgh, Schottland) ist die Leadsängerin der Rock-Band Garbage. 1994 stieg Manson in die Band ein. Zuvor spielte sie bei Wild Indians und Angelfish.

Shirley Manson

Leben

Shirley Manson ist die Tochter einer Big-Band-Sängerin und eines Professors für Tierzucht. Durch ihre Mutter begann sich Shirley schon früh für Musik zu interessieren, doch eine musikalische Karriere schien ihr alles andere als vorbestimmt zu sein. Vielmehr überschatteten traumatische Ereignisse die jungen Jahre des späteren Stars. So wurde Shirley aufgrund von Gewichtsproblemen, ungewöhnlich hervorstehender Augen und ihrer roten Haare das Opfer zahlreicher Schulhofhänsel- und -prügeleien. Shirleys Schmerz und Depressionen kanalisierten sich in Aggression und ausgeprägtem Selbsthass, in Folge dessen Shirley damit begann, ihr Essen zu erbrechen und sich selbst zu schneiden. Gegenüber dem Select Magazine erklärte Shirley ihre Gefühlslage folgendermaßen:

„Ich kämpfe mit dem Selbsthass an jedem einzelnen Tag meines Lebens, jedoch nicht in der zerstörerischen Art wie damals, als ich noch jünger war. Ich dachte, ich wäre das sonderbarste, abscheulichste kleine Ding ... Ich kämpfe damit bis zum heutigen Tag. Ich fühle mich übel, die meiste Zeit. Ich denke allerdings nicht mehr, dass ich die hässlichste Kreatur der Welt bin, außer wenn ich deprimiert bin. Aber ich versuche damit umzugehen.“

Während ihrer Teenagerjahre begann Shirley zu rebellieren. Im Alter von 16 Jahren verließ sie die Schule und nahm einen Job in einem Kleiderladen (Miss Selfridges) an. Nachdem sie ihre Jungfräulichkeit im Alter von 15 Jahren an einen älteren Mann verloren hatte, begann sich Shirley für Sex im Allgemeinen zu interessieren und stolperte somit von einer sexuellen Beziehung in die nächste. Auch Alkohol- und Drogenkonsum waren ihr nicht fremd und während ihrer Gothic-Phase provozierte Shirley ihre Umwelt durch ihr provokantes Äußeres.

Dennoch ließ Shirleys Begeisterung für die Musik nicht nach. Siouxie Sioux und Frank Sinatra zählten zu ihren musikalischen Vorbildern. 1982 stieg Shirley als Background-Sängerin in einer Band namens The Peculier Autumn 1904 ein, um sich 1983, wieder als Background-Sängerin, einer Band namens The Wild Indians anzuschließen, die sogar eine Single produzierten. Später verliebte sich Shirley in Martin Metcalfe, den Frontmann einer lokalen Band namens Goodbye Mr. MacKenzie. Shirley schloss sich 1985 mit einer weiteren Background-Sängerin namens Hilary McLean sowie Keyborderin Rona Scobie den MacKenzies an. Shirleys Beziehung zu Martin Metcalfe war allerdings, wohl wegen dessen Untreue, nur von kurzer Dauer. Goodbye Mr. MacKenzie wurden offiziell 1981 unter dem Namen The Clan gegründet und entstand durch einen Zusammenschluss der beiden Bands Lipstick und Irrelevant. Bereits 1984 erschien die erste Single, Death Of A Salesman. Im September 1986 erschien eine Single namens The Rattler, die es auf Platz 13 der Indie-Charts schaffte. Im darauf folgenden Jahr erschien die Single Face To Face, die sich wieder in den Top 20 der Indie-Charts platzieren konnte. Fin Wilson ersetzte Chuck Parker am Bass, Gitarrist "Big" John Duncan schloss sich der Band an und die MacKenzies unterschrieben einen Vertrag bei Capitol Records. 1988 war ein erfolgreiches Jahr für Goodbye Mr. MacKenzie. The Rattler wurde wiederveröffentlicht und schaffte es auf Platz 37 der UK-Charts, das Album Good Deeds And Dirty Rags belegte Platz 27 der Album-Charts UK. 1989 tourten Goodbye Mr. MacKenzie zusammen mit Blondies Debbie Harry, des Weiteren wechselten die MacKenzies von Capitol zu Parlophone, doch der Erfolg blieb wider Erwarten aus. 1990 unterzeichneten Goodbye Mr. MacKenzie daraufhin einen Vertrag bei MCA. Wegen mangelnden Erfolgen und Konflikten zwischen Band und Management löste MCA 1991 den Vertrag mit Goodbye Mr. MacKenzie auf. Auch Rona Scobie verließ bald darauf die Band.

1992 gründeten die MacKenzies daraufhin ihr eigenes Label Blokshok Records und starteten ein neues Projekt namens Angelfish. Mit Angelfish entstand eine neue Band mit Shirley Manson als Sängerin, Martin Metcalfe als Gitarrist, Fin Wilson am Bass und Derek Kelly an den Drums. Shirley unterschrieb einen Vertrag als Solokünstlerin bei Radioactive, was später zu einem langwierigen Rechtsstreit zwischen Radioactive, Garbage und deren Label Almo führen sollte. 1993 verließ John Duncan Goodbye Mr. MacKenzie und nahm einen Job als Nirvanas Gitarrentechniker an. Er spielte als zusätzlicher Gitarrist bei einigen von Nirvanas Konzerten, bevor er durch Pat Smears ersetzt wurde. In diesem Jahr kam auch Angelfishs selbstbetiteltes Debutalbum auf den Markt. Zuvor wurde Goodbye Mr. MacKenzies letztes Studioalbum Five über deren eigenes Label, Blokshok, veröffentlicht. Mit Sicherheit nicht wegen mangelnder Qualität, sondern eher auf Grund mangelnder Promotion floppte das Angelfish-Album, aus dem zwei Singles veröffentlicht wurden (Suffocate Me, Heartbreak To Hate), bedauerlicherweise und Shirley Manson trennte sich von der Band. Der Rest der Band veröffentlichte unter dem Namen Fishheads ein weiteres Album, jedoch mit geringem Erfolg. Ihren letzten Gig bestritt die Band am 17. Dezember 1995 in Glasgow. Im Jahr 2000 ging das Multimedia-Projekt blokshok.com online. Bei Blokshok Records stehen heute in erster Linie schottische Independent-Bands unter Vertrag.

Der Videoclip zu Angelfishs Suffocate Me wurde bei MTVs 120 Minutes ausgestrahlt, wo Steve Marker auf Shirley Manson aufmerksam wurde. Laut Butch Vigs Angaben in einem Interview mit MTV gab es allerdings schon vorher die ein oder andere Begegnung mit Shirley. Ein Anruf Vigs sollte dann auch genügen, um Shirley für die Idee einer neuen Band, und zwar Garbage, zu begeistern.

Shirley Manson war seit dem 17. September 1996 mit dem Künstler und Bildhauer Edward Farrell verheiratet. Die Trennung erfolgte zwischen dem dritten und dem vierten Album.

Von einer Brustkrebserkrankung erholte sie sich gut und konnte seit 2001 weiter erfolgreich in der Band Garbage arbeiten.