Motorblock

Ein Motorblock ist Teil eines Verbrennungsmotors. Er vereint in sich neben dem Kurbelgehäuse auch die Zylinder und bei wassergekühlten Motoren den Wassermantel, jedoch wird der Verbund aus den oben genannte Bauteilen auch Kurbelgehäuse genannt. Am Motorblock befindet sich meist die Möglichkeit, die für den Betrieb des Motors notwendigen Nebenaggregate zu befestigen.
Die Hauptaufgaben des Motorblocks sind die Lagerung der Kurbelwelle und manchmal der Nockenwelle, gemeinsam mit der Ölwanne den Abschluss des Triewerksraumes bilden, Anschluss bieten zur Motorlagerung, der Hilfsaggregate und des Zylinderkopfs sowie Aufnahme der Zylinder. Aufgrund der Vielzahl an Aufgaben unterliegt das Kurbelgehäuse auch eben so vielen Beanspruchungen wie Massenmomenten, Torsionsmomenten oder die Übertragung der Gaskräfte vom Zylinderkopf hin zu den Kurbelwellenlagern.
Der Großteil aller hergestellten Motorblöcke kleiner und mittlerer Baugröße besteht aus einem Gussteil, wobei Gusseisen, Sphäroguss (für höhere Beanspruchung) und Leichtmetall (vorwiegend Aluminium) als Material Verwendung finden. Bei manchen mittleren und bei fast allen großen Motoren werden wegen der Gießprobleme der Motorblock in zwei oder auch mehr Gussteile getrennt Am häufigsten sind in diesem Falle die Zylinder vom Kurbelgehäuse separat gefertigt und mit Dehnschrauben anmontiert. Um die mit zunehmender Gussteilgröße auftretenden Schwierigkeiten zu umgehen werden für größte Motoren Schweißkonstruktionen aus Stahl oder Stahlguss bevorzugt.
Umgangssprachlich wird auch der Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges als ganzes als „Motorblock“ bezeichnet. Damit ist der gesamte Motor als Einheit gemeint, also der eigentliche Motorblock, ergänzt um den Kurbeltrieb - nämlich Kurbelwelle, Kolben und Pleuel mit allen Lagern, sowie der Zylinderkopf mitsamt Innereien. Die korrekte Bezeichnung hierfür jedoch ist Rumpfmotor.
Big Block und Small Block
Big Block ist die in den USA stammende Bezeichnung für einen Großkolben-V8-Verbrennungsmotor. Big-Block-Motoren wurden fast ausschließlich von Ford, General Motors und Chrysler in den USA produziert. Die Motoren wurden in großen amerikanischen Fahrzeugen eingebaut. Heute kommen Big Blocks nur noch vereinzelt in hubraumstarken Fahrzeugen vor. Einige Pick-Ups, amerikanische Sportwagen und Lkw besitzen diese noch.
Der Smallblock unterscheidet sich in der Hauptsache nicht durch die Hubraumgröße, sondern durch die Abmessungen des Motorblocks und den damit zur Verfügung stehenden Raum für die Brennräume. Es gibt beispielsweise Small-Block-Motoren mit 7 Litern Hubraum (Chevrolet Corvette Z06), wie auch Big-Block-Motoren mit 5,9 Litern Hubraum.
Die Chevrolet Small Block Motoren sind in den vergangenen 50 Jahren kontinuierlich modifiziert worden und wurden so an modernste Anforderungen angepasst. Obwohl die heutigen Exemplare demnach kaum etwas mit den ersten gemein haben, feiert GM im Jahr 2006 das 50jährige Jubiläum seines Small Block (Quelle: Motortrend).
Weblinks
Folgende Links sind leider auf Englisch:
- Artikel (en) zum 50jährigen Jubiläum des Chevy Small Blocks
- siehe auch die englische Wikipedia zu Small Block und Big Block