Zum Inhalt springen

Nürnberger Jugendorchester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:13 Uhr durch Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Nürnberger Jugendorchester (NJO) ist neben den Fürther Streichhölzern das größte Jugendorchester Mittelfrankens. Es ist an die Sing- und Musikschule Nürnberg[1] angegliedert, die Leitung obliegt dem Direktor der Sing- und Musikschule Nürnberg, Rudolf Wundling. Die Mitglieder sind Schüler und Studenten zwischen 14 und 25 Jahren aus Nürnberg und dem Nürnberger Umland. Die Mitgliederzahl schwankt zwischen 50 und 60 Musikern, wobei bei wenigen Werken die volle Orchesterbesetzung mitspielt. Bei den meisten Konzerten spielen 25 bis 40 Mitwirkende.

Historie

Das Nürnberger Jugendorchester wurde 1985 von StR Wilfried Vogt gegründet und hat sich seitdem, vor allem bei Konzerten in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Nürnberg einen sehr guten Ruf als eines der beiden größten mittelfränkischen Jugendorchester neben den Fürther Streichhölzern gemacht. Nach dem Ausscheiden von StR Wilfried Vogt als Dirigent übernahm 1996 Rudolf Wundling[2], der seit 1993 Direktor der Sing- und Musikschule Nürnberg war, die Leitung. Seit einigen Jahren findet bei den Registerproben eine enge Zusammenarbeit mit Dozenten aus den beiden professionellen Nürnberger Orchestern, den Nürnberger Symphonikern und den Nürnberger Philharmonikern statt.

Probenbetrieb

Das Orchester probt wöchentlich, zusätzlich finden vor Konzerten Sonderproben statt. Auch unternimmt das NJO regelmäßig zu Probenzwecken Orchesterfahrten.

Repertoire

Das NJO spielt in unterschiedlich großer Besetzung Werke von mittlerem bis hohen Anforderungsgrad aller Epochen, vom Barock über Klassik und Romantik bis hin zu Komponisten des 20. Jahrhunderts und Bearbeitungen von Rockmusik.

Konzerte

Das NJO gestaltet regelmäßig Kinderkonzerte im Staatstheater Nürnberg. Auch findet neben weiteren Konzerten traditionell jeden Juli ein Open-Air-Sinfoniekonzert im Kreuzigungshof des Nürnberger Heilig-Geist-Spitals statt.

Teilnahme an Wettbewerben

Beim alle vier Jahre stattfindenden Bayerischen Orchesterwettbewerb konnte das NJO im Jahr 1999 einen ersten Preis, im Jahr 2003 einen zweiten Preis erreichen.

CD

2001 nahm das NJO zusammen mit dem griechischen Klavierduo Antithesis (Petros Moschos und Dimitris Karydis) den Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens auf. 2004 wurden der "Winter" aus den 4 Jahreszeiten von Antonio Vivaldi, das Harfenkonzert in op.6 Nr.4 in B-Dur von Georg Friedrich Händel und die Rumänischen Volkstänze für kleines Orchester von Béla Bartók eingespielt. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und ambitus Musikproduktion entstand aus diesen Aufnahmen eine CD, die am 1. April 2005 erschien.