Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:DerHexer/Archiv03

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:05 Uhr durch Logist (Diskussion | Beiträge) (Nodutschke schafft überall Ordnung: die rechte Mitte zwischen zwei Extremen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Logist in Abschnitt Nodutschke schafft überall Ordnung
Archiv Archiv
Archiv1 Archiv2

Begrüßung

Prost!

Hallo und herzlich Willkommen bei der Wikipedia, DerHexer!

Wie ich sehe, hast du auch bereits einen ersten Artikel (Mezmerize) angelegt und darüberhinaus auch ein paar weitere Edits getätigt. Dennoch möchte ich dich gerne auf ein paar wichtige Seiten hinweisen; bitte lies doch einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Zusammen mit den Wikipedia:Richtlinien bilden sie das Herzstück der freien Enzyklopädie Wikipedia — sie sind das Ergebnis langer und nervenzehrender Grundsatzdiskussionen der Community und haben Blut, Schweiß und Tränen gekostet. Da du evtl. vorhast, dich hie und da im Musikbereich aufzuhalten, wären dir auch noch die Wikipedia:Relevanzkriterien ans Herz zu legen. Nach Herzenslust ausprobieren, ohne Angst haben zu brauchen, etwas falschzumachen, kannst du übrigens auf der Wikipedia:Spielwiese. Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögere nicht, dich an mich oder einen anderen Wikipedianer zu wenden. Viel Spaß und Erfolg noch bei deiner Arbeit! --Gardini · Schon gewusst? 18:10, 30. Apr 2006 (CEST)

PS: In Diskussionen bitte immer einfach mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben (die Wiki-Syntax macht dann automatisch eine Unterschrift mit Datum und allem Pipapo daraus)!
PPS: Sei tapfer, beizeiten grausam und vor allem immer mutig!

Danke für die freundliche Begrüßung :D. Hab das ganz vergessen :(. --DerHexer Diskussion Bewertung 13:53, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
DerHexer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Silber, für
die Zeichnung des wahrscheinlich größten
biosynthetisierten, nicht als Polymer aufgebauten
Moleküls der Welt

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Gardini · Schon gewusst?

Ein chemisches Dankeschön dir, Hexer! --Gardini · Schon gewusst? 01:05, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich bin zutiefst gerührt. --DerHexer (Disk., Bew.) 01:09, 4. Jun 2006 (CEST)
+1!! Jonathan Groß 15:37, 23. Aug 2006 (CEST)


Adminbashing

Hallo werter Herr. Lust auf ein wenig Adminwahlbashing an deiner Person? Denn irgendwie habe ich Lust, dich in die Löwengrube zu werfen und dich zerfleischen zu lassen... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:47, 20. Sep 2006 (CEST)

Du bist mindestens der Dritte, der mich fragt. Gardini und Jonathan musste ich schon absagen. Aus Zeitgründen. Ich fühle mich erneut sehr geehrt. Ich hatte mir eine Adminkandidatur von Gardini gewünscht. Es wäre schön, wenn ihr euch beide, am besten auch noch mit Jonathan kurzschließen könntet und was schönes fabuliert. Ich würde mich gerne am Admin„job“ versuchen, hilfreich für die Arbeit in der Wikipedia wäre es allemal. Aber das alles bitte erst morgen. Ich bin noch etwas angeschlagen von meiner Bronchitis und möchte jetzt endlich schlafen gehen. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 23:12, 20. Sep 2006 (CEST)
So wie es aussieht, machst du Pause. Gardini tut dies ebenfalls und Jonathan ist anscheinend in Göttingen nicht erreichbar. Warten wir halt noch ein bisschen. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 22:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Ja. Aber es rennt nicht weg - und vorschlagen tue ich dich auf alle Fälle ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:14, 21. Sep 2006 (CEST)
Heute bist du dran. Marcus Cyron Bücherbörse 10:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich hörte schon „Schreckliches“ von Gardini. Bin ja mal gespannt. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 15:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Happy Admin

Woohoo!

Kompliment und Glückwunsch! Dann mal weiterhin ein gutes Händchen. Viele Grüße -- Sypholux Wikipause 22:02, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich möchte mich bei den vielen Personen bedanken, dass sie mir ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Und bei den Personen bedanken, dass sie ehrlich ihre Bedenken mitgeteilt haben, auch wenn ich sie z. T. nicht teile. Danke! Und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. --DerHexer (Disk.Bew.) 22:05, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Grüße, --NiTen (Discworld) 22:06, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
--Hei_ber gratuliert ebenfalls und wünscht weiterhin viel Freude bei der Arbeit an und mit der Wikipedia!
Bevor ich beim Gratulieren der Letzte bin - lieber jetzt. :-) --SVL Bewertung 22:40, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glühstrumpf auch von mir. (Ich hätt' ja Kuchen mitgebracht, aber Commons will heute nicht so, wie ich will). --Streifengrasmaus 22:43, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Ich – und viele, viele andere – wissen, dass du uns keine Schande machen wirst, hihi. Flambé! Aber ich werd RC mit dir irgendwie vermissen … --Gardini · Spread the world 22:47, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke! Und über die RC lässt sich reden. ;) --DerHexer (Disk.Bew.) 22:52, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Yeehaw! --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:57, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie konnte man dich nur wählen? Wer hat dich Niete eigentlich vorgeschlagen? Ne, ne - ich fasse es nicht.... *tststststststs* Marcus Cyron Bücherbörse 22:58, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das frag ich mich auch. Und dann auch noch in die Kandidatur schreiben, man würde willkürlich gegen die Regeln löschen. Nein, nein, nein. ;) Grüße und Dank, --DerHexer (Disk.Bew.) 23:01, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich gratuliere. Zu welchen Tageszeiten nimmst Du von jetzt an Benutzersperrwünsche entgegen? – Holger Thölking (d·b) 23:29, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Solange du dich nicht sperren willst, wenn ich am PC bin und wenn natürlich die Regeln dafür erfüllt sind. Grüße und Danke, --DerHexer (Disk.Bew.) 23:32, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Etwas verspätet auch von mir ein "Herzlichen Glückwunsch". Neugewählte müssen ja beim nächsten Stammtisch eine Runde ausgeben, oder? --YourEyesOnly schreibstdu 06:11, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch von mir noch ein "Herlichen Glückwunsch". Wünsche dir alles gute, mit den neuen Knöpfen. Grüsse --Nick-zug (Fragen) / (Bew.) 08:27, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Plopp" (das war der Sektkorken). Viel Spaß und lass Dich nie provozieren. :-) °ڊ° Alexander 13:04, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Glückwunsch!! Im Namen aller Altphilologen heiße ich Dich herzlich willkommen in den Reihen der Müllmänner. Jonathan Groß 13:10, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch herzliche Glückwünsche von mir, obschon ich kein Admin bin. :-) Was niccht ist, kann ja noch werden, hehe. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:29, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Glückwünsche. Und SPS: Meine Stimme hättest du. ;) --DerHexer (Disk.Bew.) 14:52, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Reichlich spät, aber auch von mir: Herzliches Beileid! Gruß, JHeuser 18:13, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und gleich noch ein Nachzügler: Gratuliere! :-) PDD 18:17, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/
Glückwunsch auch von mir, samt klassischem Bild und eigener Parade. Sebbot 20:40, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Bummelletzte grüßt dich - und das kennst du wahrscheinlich auch längst. Viel Spaß --Schwalbe D | C | V 15:59, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da freu ich mich. Dachte schon, du hast mich vergessen. ;) Hab glücklicherweise bei Gardini den Link gefunden. Und hab gleich mal was aktualisiert. Toller Einstieg, der da beschrieben wird. Und Spaß hatte ich schon beim vielen Löschen. :D –DerHexer (Disk.Bew.) 19:05, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, nein soweit ist die Krankheit mit A (wie hieß sie doch gleich?) noch nicht fortgeschritten. Ich pflege meine Privat-Statistik schon - zumal für gute Bekannte wie Dich. Nur manchmal bin ich auch offline und zwar wirklich, ohne Netz, doppelten Boden oder Sockenpuppen. ;-) --Schwalbe D | C | V 23:00, 16. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Danke für den Linkfix.Beantworten

Ist zwar etwas spät, aber da ich in letzter Zeit eher weniger zum WPen gekommen bin: Herzlichen Glückwunsch zur Wahl. :) --NickKnatterton - !? 17:17, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Besser spät als nie. ;) Vielen Dank! –DerHexer (Disk.Bew.) 17:20, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe fertig

Wollte den SLA gerade in einen LA umwandeln, da war's schon zu spät. Der seltsame Ausdruck ist doch fast schon Teil der Alltagssprache geworden, und wer's nicht weiß, wird nicht unter Giovanni Trapattoni suchen. Der Artikel war mau, der Redetext überflüssig, aber 7 Tage hätte ich ihm schon gegönnt, es steckte ja offenbar durchaus Arbeit drin. Gruß 84.59.6.199 23:31, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Brownsche Molekularbewegung

Könntest du bitte das oben genannte Lemma auf das (existierende) Lemma Brownsche Bewegung verschieben. Angepasst ist der Artikel schon - die Verschiebung ist abgesprochen worden. Danke und Gruß --Mandavi מנדבי?¿disk 21:59, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wo wurde denn das genau diskutiert? —DerHexer (Disk.Bew.) 22:02, 3. Nov. 2006 (CET) P. S.: Erledigt.Beantworten

Löschung von Kategorien zu Fußballstadien

Könntest Du Dich vor der Löschung von Kategorien bitte etwas genauer mit dem jeweiligen Sachverhalt vertraut machen und Dich nicht zum Erfüllungsgehilfen eines Benutzers machen, der hier nur sein eigenes Ding fährt. -- Triebtäter 16:50, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Um welche Kats geht es denn genau? Und Erfüllungsgehilfe eines Benutzers bin ich nicht. Ich arbeite WP:SL, sowie WP:LÄ ab, dass ich da auch mal auf Schnelllöschanträge bei Kats treffe, kann passieren. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:52, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nordkoreanisches, Chinesisches, Japanisches Fußballstadion -- Triebtäter 16:54, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hatte ich mir gedacht. Du meinst also vermutlich, dass ich die hätte behalten sollen, da es irgendwann noch weitere Artikel zu Stadien geben könnte, die dann eingebunden werden können. Eine Kategorie aus zwei bzw. drei Artikeln erscheint mir hingegegen nicht allzu sinnvoll. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:59, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das was ein einzelner Benutzer für sinnvoll erachtet, spielt in einem Gemeinschaftsprojekt zunächst eine untergeordnete Rolle. Zum einen werden Kategoriendiskussionen generell nicht per Schnelllöschung entschieden, zum anderen gibt es zur Frage der Mindestgröße für Unterkategorien in der Hauptkategorie Fußballstadion bereits eine Grundsatzdiskussion für Andorranisches Fußballstadion (ein Artikel, zu dem kein zweiter mehr hinzu kommen kann). -- Triebtäter 17:04, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Regel bezüglich des verbotenen Schnelllöschens habe ich nicht gefunden. Wo steht dies? Ich habe auch kein Problem damit, einen SLA in einen LA umzuwandeln. Werde dies dann wohl in Zukunft so machen. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:12, 4. Nov. 2006 (CET).Beantworten

Falschschreibung Haloween

Hallo, nach Logbuch hast du den Falschschreibungshinweis Haloween gelöscht und in deiner Bgründung steht Falschschreibung. Aber warum ist er dann zu löschen, es war ja ein Falschschreibungshinweis. *verwirrt dreinguck* --Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur 22:31, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das liegt daran, dass der Falschschreibungshinweis darauf hindeuten soll, dass man nach einem falschen Wort gesucht hat hat, was aber häufig verwendet wird. Sodass viele unter dem falschen Wort suchen und dann den Hinweis bekommen, dass sie es falsch eingegeben haben. Allerdings verwenden wir diese Vorlage nur bei häufigen Falschschreibungen. Haloween erscheint mir eine weniger häufige Falschschreibung zu sein. Deswegen habe ich es als (weniger häufige) Falschschreibung gelöscht. Wenn du auf den Hinweis bestehst, werde ich nicht dagegen vorgehen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:37, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt dafür relativ klare Regeln, die Häufigkeit der Falschschreibung sollte bei mindestens 1:10 liegen.--Gunther 22:43, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist mir bekannt. 355.000.000 zu 1.820.000 Treffen bei Google. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:45, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ok. lassen wir das lieber, bei Google liegt das Verhältnis bei 1:287. Danke für die schnelle Antwort. --Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur 22:47, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(BK) Wollte nur deutlich machen, dass, wenn nicht Du, dann doch andere gegen diese Falschschreibung vorgehen werden :-) --Gunther 22:47, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo Hexer, da Du Benutzer:Vernher zuletzt auf seinen Privatfeldzug contra „ph“ angesprochen hast, wollte ich Dich fragen, wie man mit einem Benutzer umgeht, der die Vorgaben wie auch diverse Einsprachen anderer Benutzer ignoriert und einfach weitermacht? --NB > ?! > +/- 13:39, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Persönlich würde ich für Ignorieren sprechen, da er ja nichts Falsches macht. Dass es Benutzer stört, dass ihre mglw. veraltete, aber noch gültige Schreibweise (der Duden spricht sich ja für das „f“ aus), kann ich verstehen. Dass es in manchen Fachgebieten die Verpflichtung des „phs“ gibt, ebenfalls. Man sollte ihn wohl mal kurzfristig sperren, um ihm zu zeigen, dass er über sein Verhalten diskutieren sollte, wie und wo er aneckt. Man kann dann nur hoffen, dass er drauf eingeht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:58, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So ein Quatsch

Hi Martin, was sollen denn diese ganzen neu angelegten Weiterleitungen von Summenformeln auf den Namen und das Auflösen der Redirects? [[1]]. IMHO völliger Quatsch. Jürgen. P.S. Aus gegebenem Anlass ([[2]]): Prost ;) YourEyesOnly schreibstdu 14:33, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Frag mich nicht. Du bist ein Experte. Ich lösche und revertiere auf Geheiß. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 14:38, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also das Auflösen der redirects revertiere ich auf jeden Fall, ein Halbsatz mit falschem Link geht gar nicht. Bei den Summenformeln frage ich mich, ob es dazu irgendwelche Regeln gibt - anscheinend nicht? Dann werde ich bei diesem Punkt vorher mal eine Anfrage in der Redaktion machen, ob das jemand als sinnvoll ansieht. Danke übrigens für die Glückwünsche! YourEyesOnly schreibstdu 14:55, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Armin Mohler

Wie komisch, daß bei einer Sperrung immer die Version der Gegenseite bleibt. Wäre es nicht sinnvoller erstmal die umstrittene Passage rauszunehmen, anstatt sie jetzt derart zu festigen? --Christoph Tilman 20:07, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(BK) Immer. Natürlich immer. Deswegen ist es ja die falsche Version. … Habs rausgenommen. Ihr hättet euch aber auch schon einigen können. ;) Dann wäre es schon wieder frei. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 20:14, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, auf der Diskussionsseite hab ich jetzt Unterstützung bekommen. Ich denke, bzw. hoffe mal, daß diese Argumente die anderen jetzt überzeugen werden. --Christoph Tilman 20:13, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sperrung von „Gruscheln“

Ich finde die Lösung, von „Gruscheln“ einfach auf Studiverzeichnis weiterzuleiten, nicht so gelungen. Schließlich ist „Gruscheln“ kein Synonym für Studiverzeichnis oder Ähnliches. Die Wikipedia-Richtlinie zu Weiterleitungen sagt sogar ausdrücklich: „Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden.“

Ich finde, das Lemma „Gruscheln“ sollte entweder komplett gelöscht werden oder eine kurze Erklärung (mit Verweis auf Studiverzeichnis) enthalten. (Etwa: „Mit dem Begriff Gruscheln bezeichnet die Web-Plattform Studiverzeichnis die Kontaktaufnahme zu anderen Benutzern.“ Auch der entsprechende Text von der Studiverzeichnis-Seite würde sich unter dem Lemma „Gruscheln“ besser machen: „Die genaue Bedeutung des Wortes Gruscheln wird nirgends näher erläutert, deutet im weitesten Sinne aber eine nicht näher definierte Kontaktaufnahme an. Das Kunstwort wurde von der Betreibergesellschaft des studiVZ beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke, u. a. in den Kategorien für Telekommunikation, Handel, Wissenschaft und Bekleidung, angemeldet. Linguistisch ließe sich die Wortherkunft von gruscheln als Neologismus interpretieren, der mit der Vermischung der Wörter grüßen und kuscheln spielt.“)

-- 91.64.147.24 01:08, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Höger.jpg

Danke für den Hinweis, habs schon gemerkt und SLA für den Artikel gestellt. Meine monobook.js scheint nicht ganz aktuell zu sein. --Etagenklo 17:47, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen

SMILE! Despite being disliked by a few, this user is loved by 99.9% of ALL!

.

Hallo DerHexer! ;)

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) ;) 20:43, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen – Fragen

Hi Hexer, danke für den Hinweis auf meiner Disku. Abgesehen davon, dass ich leider Sonntag abends in der Regel nicht allzuviel Zeit habe, werde ich versuchen, mir diese trotzdem zu nehmen. Aber vorher noch ein paar kuze Fragen, da bei Begriffen wie "Adminkanal" bei mir oft der Warnpegel leicht ansteigt:

  • In welcher Weise ist Nicht-Admins die Beteiligung möglich?
  • Handelt es sich um informelle Diskussionen oder ist es geplant, den Adminchat zu "institutionalisieren"?
  • An wen ging der Hinweis? An alle Admins?
  • Wird es ein Log oder eine Zusammenfassung geben?

Vielen Dank für die Bentwortung. --Avatar 20:47, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Hinweis ging an alle Admins. Ein Log wird es wohl geben. Es wird wohl auch veröffentlicht werden. Nicht-Admins werden vorraussichtlich nicht ausgeschlossen. Ich denke, aus den ersten Treffen werden sich die wichtigsten Modalitäten ableiten. Der Adminchat soll nicht Institutionen wie WP:VS, WP:AN oder andere ersetzen, sondern Administratoren die Möglichkeit geben, sich über erlebte Probleme auszutauschen und Lösungsansätze zu finden. Auch die Meinungen anderer Administratoren sich anzuhören, die nicht die gleiche Meinung wie man selbst hat. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:51, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Benutzerdiskussionen zum Thema Spam. Für derartige Nachrichten gibt es Wikipedia:Administratoren/Notizen.--Gunther 20:59, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wir nahmen uns den Hinweis „wohlüberlegten Ausnahmefällen“ zu herzen und sprachen direkt und persönlich alle Admins an. Leicht kann der Hinweis auf WP:AN auf der Beobachtungsliste oder selbst dort übersehen werden. Es ist eine Bitte, sich einmal zu treffen, da wir zu dem Schluss gekommen sind, dass sich reale Treffen noch viel schwerer zu organisieren lassen. Wer keine Zeit hat, nicht will oder sonst irgendetwas einzuwenden hat, kann natürlich die Bitte auch ignorieren. Es besteht und wird auch nie eine Verpflichtung bestehen. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:51, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Hexer, da dieser Hinweis wahrscheinlich auch auf meiner Diskuseite noch aufschlagen wird: Ich beteilige mich seit längerer Zeit eigentlich nicht mehr am Chat, da ich dort getroffene Absprachen für zu wenig transparent halte. Ich finde, grundsätzliche Dinge sollten auf Wikipedia-Seiten nachvollziehbar diskutiert werden, und nicht im "Chat-Hinterzimmerchen" ausgekungelt. Ich schliesse mich daher den Fragen von Avatar (bei dem ich ähnliche Bedenken heraushöre) an. Gruß, Stefan64 21:00, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Den beiden Vorrednern will ich mich anschließen. --Olaf1541 21:14, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm, ich dachte immer Admins sollten sowas von Verwaltern sein? Nicht Leute, die unter sich Wikipedia-Policies auskluengeln? Vielleicht waere es angebrachter, einfach mal die Richtlinien etwas eindeutiger zu fassen? Ich bringe das auf ThoGos Disk. unter, weil die gerade oben bei mir auf der Beobachtungsliste stand, wenn's einen besseren Ort fuer diese Diskussion gibt, so verschiebe man es bitte dorthin. Fossa?! ± 22:07, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Natürlich ist es sinnvoll, dass sich Admins mit einander reden und untereinander abstimmen können. Auf welche Art und Weise das auch immer stattfindet. Mir ist etwas unklar, wo du jetzt ein WP-Policies ausklüngeln aus der Luft zauberst. Magst du nur stänkern oder sinnvoll diskutieren? --Avatar 22:12, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lustige Frage.--Gunther 22:15, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja danke fuers Verschieben, ist wohl in der Tat sinnvoller, das hier zu stellen. Naja, wenn sich Admins nun untereinander auskluengeln, was die einzelnen Richtlinien bedeuten sollen, dann ist das sehr wohl eine Veraenderung des Status. Selbst dann, wenn die von Stefan64 zu recht vorgebrachten Bedenken ignoriert werden. Wenn ihr meint, dass jede Kritik, auch wenn sie freundlich vorgetragen wird, gleich staenkern ist, so sagt das mehr ueber Euer Verstaendnis von Kommunikation aus als ueber die Inhalte der Kritik. Fossa?! ± 22:24, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie du weiter oben sehen kannst, hinterfrage ich selbst kritisch die Einrichtung eines solchen Channels. Sie mag durchaus sinnvoll ein - ein paar Fragen sollte aber vorab geklärt werden. Als stänkern habe ich deine Formulierung WP-Policies ausklüngeln durchaus aufgefasst. Davon kann ich der Ankündigung vom Hexer nämlich so gar nichts entnehmen. Wenn du dies wenigstens in Form von Bedenken geäussert hättest, würde ich es ja noch akzeptieren, aber mit deiner Formulierung implizierst du es. Auch brauchst du mich nicht im Pluralis Majestatis anzureden, sondern darfst mich gerne duzen. --Avatar 22:39, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Antwort war an Gunther und Dich gerichtet, deshalb der plural. Ich z.B. kann mir vorstellen, dass DerHexer gar nicht an dieses Problem gedacht hat, als er seine Idee hatte. Warum auch? Hoert sich doch erstaml ganz einleuchtend an. Admins sind sich untereiander uneinig, also sollen 'se sich mal zusammenraufen. Das Problem daran ist halt, dass das nilly-willy zu mehr Oligarchie fuehrt, auch wenn das gar nicht beabsichtigt war. Siehe auch Robert Michels ehernes Gesetz der Oligarchie und en:uninteded consequences. Fossa?! ± 22:50, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
War im Grundsatz auch nicht meine Idee, sondern da haben sich mehrere in #wikipedia-de dafür ausgesprochen und mir die undankbare Aufgabe der Benachrichtigungen erteilt. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:58, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vor einem guten Jahr gab es von DaB. den Vorschlag einer Mailingliste für Admins, der aber aus den oben genannten Gründen nicht weiter verfolgt wurde, vgl. Benutzer Diskussion:DaB./Archiv 2005#Mailingliste für Admins. Was ist jetzt anders? Und Du solltest Dich dringend bei denjenigen, die Dir diesen 1½-Stunden-Job aufgehalst haben, beschweren: Mit einem Bot wäre das in einem Bruchteil der Zeit erledigt gewesen. Aber es ist mMn ohnehin der falsche Weg, s.o.--Gunther 23:10, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist so persönlicher, ich habs gerne für die Wikipedia gemacht und nebenbei noch ein paar Administratoren vom Namen her kennen gelernt, die mir vorher noch nicht aufgefallen sind. Mit Bot wäre das natürlich einfacher gewesen. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:40, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hmm - und außerdem geht das Java Applet bei mir nicht (Unable to connect: null)... --Okatjerute !?* 22:30, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dann könnte man das vll. per ChatZilla im Firefox, mIRC o. ä. beheben. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:35, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann Sonntag abends nie, da ist seit 10 Jahren meine rl Doppelkopfrunde, die ich nie verpasse. Ihr könnt mir ja das log zukommen lassen. --Uwe G. ¿⇔? 23:06, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oh-oh, Termin schon wieder geändert, per Chatabsprache natürlich ;-) Stefan64 23:13, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ischa echt spanndt wat hier allens so ausgekungelt ward Benutzer:ERWEH

nur kurze Rückmeldung auf den Hinweis hin: Danke für die Einladung, Hexer, aber: Gunther hat oben die Diskussion bei DaB. verlinkt; ich teile die dort von Stechlin begründeten Vorbehalte. Der Chat ist ein Kommunikationsmittel (vielleicht ein nützliches - ich habe mangels Zeit noch nie dran teilgenommen, habe also keine Erfahrungswerte), aber sicher kein Ersatz für die transparente Diskussion auf den Wikipedia-Seiten; und etwaige Beschlüsse dort sind nicht bindend, egal wieviele Benutzer teilnehmen. Zur Masseneinladung selbst: Aus meiner Sicht hätte es völlig ausgereicht, die Info auf die Seite WP:AN zu setzen, weil dort ohnehin alle Admins immer mal wieder checken (sollten - aber wers nicht tut, wird wohl auch am Chat eher weniger Interesse haben). Gruß und nichts für ungut --Rax post 00:09, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es ist nicht bindend und es wird auch nichts Bindendes beschlossen, sondern Vorschläge eingebracht und diskutiert werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:12, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung, doch ich lasse mich davon nicht gross begeistern. Erstens einmal bin ich nicht der Chatter-Typ (ich machs nur in meinen grössten Notfällen auf dem Standardkanal, vielleicht so ca. 1-2x im Jahr), zweitens möchte ich keine solchen "Termine" haben (habe schon genügend Termine, brauche also nicht noch einen zusätzlich *g*). Doch zuletzt frage ich mich, wie der Chat in meiner Admintätigkeit helfen kann, denn ich kam bisher auch meistens ohne "Beratug" aus; gefragt ist einfach der gesunde Menschenverstand und ein Gespühr bei der Bedienung der Adminknöpfe. Wenn ich mal zu weit ging bekomme ich halt eine Schelte auf meiner Diskseite und lerne daraus. Dies genügt mir eigentlich. --Benutzer:Filzstift 07:28, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann nicht, ich entschuldige mich zutiefst. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:57, 8. Nov. 2006 (CET) Mensch Cornelius nicht so devot wenn alle älteren mit soviel Ruhe und Sachverstand agieren würden, hätte man nur noch die hälfte der hausgemachten Probleme--80.142.238.228 13:04, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Einladung! Ich werde aber leider vermutlich nicht am Chat teilnehmen, da ich mit dem Ding technische Probleme habe (mein Rechner will das nicht, woanders habe ich es aber hinbekommen), außerdem zur Zeit etwas eng terminlich (private & "berufliche" Turbulenzen). Allerdings bringt mich das auf die schöne Idee mal ein reales "Admin-Treffen" zu veranstalten (wo natürlich auch nicht-Admins teilnehmen dürften). Passenderweise sollte es im Mittelpunkt Deutschlands, in der <pov> wunderschönen Mittelalterstadt </pov> Mühlhausen stattfinden (per Zug von Göttingen, Kassel und Erfurt aus zu erreichen) und nein, ich sage das jetzt nicht wegen meines kurzen Anfahrtsweges ;) Nunja, ich muss zugeben, dass ich (momentan) auch nicht so richtig Interesse daran habe mich mit den "großen Wiki-Problemen" zu befassen, da ich mit der Artikel- und Putzarbeit in meinem Bereich bereits bestens ausgelastet bin. Nix für Ungut und viele Grüße --Michael S. °_° 14:44, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

*unterstütz* (besonders die Ortswahl ;)) Ich komme übrigens gerne in den Chat. Ich bin noch nicht paranoid genug, um an der Idee von vorneherein was auszusetzen zu haben. Und danke für die persönliche Einladung. --Streifengrasmaus 15:00, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sonntag-Abend geht bei mir leider nicht (davon ab chatte ich auch nicht wirklich gerne, das hat aber nichts mit WP zu tun). --Mogelzahn 15:22, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nodutschke schafft überall Ordnung

DerHexer, bitte schau einmal den Artikel Josef Kraus an. Administratoren schauen dem Helden der Wikipedia Nodutschke zu, wie er auch dort auf seine Weise Ordnung schafft. Keiner von ihnen kann es so wie Nodutschke. "Logist ist übrigens von Nodutschke bereits zur Löschung ausgeschrieben worden", erfahre ich soeben. Bravo! So macht man das, um den Artikel Josef Kraus "passend zu machen", politisch korrekt gewissermaßen, nun ganz ohne das Unwort "Rechtschreibreform". Nodutschke löscht auch bei Josef Kraus die Diskussion. Wer ist da zuständig? Könnt Ihr den Problemfall Nodutschke auch bei Eurem Treffen besprechen? Oder genießt Nodutschke Sonderrechte? --Logist 19:57, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach, der gute Herr Riebe läuft wieder zu ganz alter Form auf: Nodutschke ändert ganz korrekt den Verweis auf das Gymnasium von einer Fußnote zu einer Verlinkung (also ref raus und eckige Klammer rein) und schon kräht der gesperrte Benutzer Riebe "Geschichtsfälschung". Na Hexerm da hast Du dir echt einen netten neuen Freund angelacht :)) Gruß --Henriette 21:38, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hättest du hier nichts geschrieben, hätt ichs einfach ignoriert. Aus der Thematik Riebe–nodutschke halte ich mich raus, da ich sie weder kenne noch beurteilen kann. —DerHexer (Disk.Bew.) 21:40, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Henriette: Wieso der „gute Herr Riebe“? Falsch ist Deine Behauptung: „Nodutschke ändert ganz korrekt den Verweis auf das Gymnasium von einer Fußnote zu einer Verlinkung (also ref raus und eckige Klammer rein)“. Das ist ein Märchen. Nodutschke hält sich doch nicht mit solchen Kleinigkeiten auf, sondern löscht großflächig Text, Literatur und Links. Bitte schau Dir Nodutschkes Löschungen in der Versionsgeschichte an. Die Lehrer wundern sich, daß Nodutschke die Josef Kraus-Biographie verfälscht, ohne daß ein Administrator es wagt, Nodutschke zu stoppen. Weil Du solche Märchen erzählst, hält sich DerHexer heraus. Eben sehe ich: Henriette Fiebig: "so ein unfug: ein gymnasium braucht nicht mit fußnote nachgewiesen werden und überbordende anspielungen auf die rechtschreibreform brauchts auch nicht." Der "Unfug" kam dadurch zustande, daß Nodutschke den Link auf das Montgelas-Gymnasium und das auf ein Minimum reduzierte Thema "Rechtschreibreform" ganz löschte. Also bitte erst einmal die Versionsgeschichte anschauen. --Logist 22:52, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, ich habe das miterlebt, als ich einmal in dieses Gefilde durch die Intervention als Admin eines Editwars geraten bin und nicht wirklich entscheiden konnte, wie zu verfahren ist, da ich die Problematik nicht kenne. Deswegen enthalte ich mich da. Es wird sicher jemanden geben, der sich damit erheblich besser auskennt als ich. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:54, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

DerHexer, das sieht doch jeder Anfänger, daß Nodutschke ganze Literaturlisten, "Siehe auch"-Listen, Linklisten und sogar Benutzerbeiträge löscht. Das ist doch nicht normal! Wozu Dein Name, wenn Du nicht einmal hinschaust, sondern die Augen davor schließt? --Logist 23:22, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dass Dein Verhalten der Wikipedia schadet, wird Dir ja vielleicht schonmal jemand gesagt haben?--Gunther 23:23, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(BK) Ich kann meine Augen nicht davor verschließen, wenn ich gar nicht die Fähigkeit habe zu sehen. Sprich doch mal mit ihm. Ich kann nicht beurteilen, wie die Lage ist und will das auch gar nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:24, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gunther, man kann es auch umgekehrt sehen: Nicht der ist zu kritisieren, der einen Artikel aufbaut, sondern der, der ihn kaputtmacht wie Nodutschke. Ich bin nicht der erste und nicht einzige der Nodutschkes Lösch-Vandalismus kritisiert. Man braucht ja bloß die Versionsgeschichten anzuschauen, in denen er löscht. Es schadet der Wikipedia, wenn Administratoren nicht gegen das permanente Löschen ganzer Literaturlisten, "Siehe auch"-Listen, Linklisten und Benutzerbeiträge einschreiten. --Logist 23:35, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, zu kritisieren ist der, bei dem die wenigen guten Beiträge im üblichen Müll untergehen. Das zu sortieren, ist niemandem zuzumuten.--Gunther 23:42, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gunther, mit solchen vagen Andeutungen bzw. dem Totschlagargument "im üblichen Müll" kann ich nichts anfangen. Wer und was ist gemeint? Bitte konkrete Beispiele bzw. Roß und Reiter nennen. Tugend ist die rechte Mitte zwischen zwei Extremen. Meinst Du, daß Löschen ganzer Literaturlisten, "Siehe auch"-Listen, Linklisten und Benutzerbeiträge der richtige Weg z.B. der Motivation ist? Meinst Du, daß Du auf Anhieb einen perfekten ausgewogenen Artikel schreiben kannst? Allen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. --Logist 00:05, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten