Zum Inhalt springen

Beastie Boys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:02 Uhr durch 84.129.229.227 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beastie Boys
2005 bei einem Auftritt in Sydney
2005 bei einem Auftritt in Sydney
Gründung: 1981
Genre: Hip-Hop/Rock/Crossover
Website: http://www.beastieboys.com/
Gründungsmitglieder
Gesang: Michael Diamond (Mike D)
Bass: Adam Yauch (MCA)
Gitarre: John Berry
Schlagzeug: Kate Schellenbach
Aktuelle Besetzung
MC: Adam Yauch (MCA)
MC: Michael Diamond (Mike D)
MC: Adam Horovitz (Ad Rock)

Die Beastie Boys sind eine der ältesten und erfolgreichsten Hip-Hop-Bands und stammen aus New York, USA. Der Name heißt ausgeschrieben B(oys) E(ntering) A(narchistic) S(tates) T(owards) I(nternal) E(xcellence).

Geschichte

Die Beastie Boys fingen 1981 als Hardcore-Band an. Die damalige Besetzung bestand aus Michael Diamond (Mike D), Adam Yauch (MCA), John Berry und Kate Schellenbach. Ihre musikalischen Vorbilder waren damals Bands wie Black Flag, Bad Brains und Reagan Youth. 1982 veröffentlichten sie eine EP mit dem Titel Polly Wog Stew und gaben im Großraum NYC einige Konzerte. Im gleichen Jahr verließ Gitarrist John Berry die Band. Er wurde durch Adam Horovitz (Ad Rock) ersetzt. 1983 hatte die Gruppe wieder die Gelegenheit ein Album aufzunehmen, doch das Ergebnis war kein Hardcore-Album, sondern die obskure Single Cooky Puss. Sie bestand aus einem Scherz-Telefonanruf mit daruntergelegten Beats und zeigte damit den ersten Schritt in Richtung Hip Hop an. Die beiden ersten EPs wurden später unter dem Namen Some old bullshit wiederveröffentlicht. Die drei Jungen zeigten danach immer mehr Interesse für Hip Hop, Kate Schellenbach wurde dabei aus der Band gedrängt. Die dadurch entstandene Dreierbesetzung ist auch die bis heute bestehende Formation. Kate Schellenbach spielte danach bei Luscious Jackson.

Ihre ersten Auftritte vor einem größeren Publikum hatten die Beastie Boys 1985 als Vorgruppe von Madonna auf ihrer Like a Virgin-Tour. Die Gruppe spielte jeweils ein aus zwei Stücken bestehendes Programm und verließ danach unter den Buhrufen des geschockten Publikums die Bühne. Erst mit der Veröffentlichung ihres Debutalbums Licensed to Ill (1986) und der darauffolgenden Tournee mit der Hip-Hop-Band Run DMC gelang den drei Jungs der Durchbruch.

Musiker, die oft mit den Beastie Boys zusammenarbeiteten sind Michael Schwartz aka Mix Master Mike (DJ), Mario Caldato Junior aka Mario C (Producer), Rick Rubin (Producer), John King und Mike Simpson aka The Dust Brothers (Producer), Mark Ramos-Nishita aka Money Mark (Keyboards, Vocals, Carpentry), Wendell Fite aka DJ Hurricane (DJ), Eric Bobo (Percussion), Amery Smith aka AWOL (Drums) und Alfredo Ortiz (Percussion)

Zwischenzeitlich betrieben die Beastie Boys ein eigenes Label, Grand Royal.

Diskografie (Auszug)

Alben

  • 1986: Licensed to Ill
  • 1989: Paul's Boutique
  • 1992: Check Your Head
  • 1994: Ill Communication
  • 1996: The In Sound From Way Out!
  • 1998: Hello Nasty
  • 2004: To The 5 Boroughs

EPs

  • 1982: Polly Wog Stew
  • 1983: Cooky Puss
  • 1984: Rock Hard
  • 1994: Some Old Bullshit
  • 1995: Aglio E Olio
  • 1995: Root Down

Compilations

  • 1999: Beastie Boys Anthology: The Sound of Science
  • 2005: Solid Gold Hits

DVDs

  • 2000: Video Anthology
  • 2006: Awesome: I F**kin' Shot That

Siehe auch

Portal:Musik, Portal:Rockmusik/Liste der Rockbands, Beastie Boys auf Wikipedia Englisch