Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 00:50 Uhr durch TuxJoe (Diskussion | Beiträge) ([[Absichtliche Leerseite]] - [[Vakatseite]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift

1. November

Zwei Artikel über das gleiche Phänomen. --217.86.47.165 21:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überschneiden sich. -- KönigAlex 05:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 09:20, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel in Charles R. Richet zusammengefürt und Redirect in Charles Richet -- KönigAlex 09:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 09:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 09:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redirect und Inhalt bei Caspar Joseph Brambach eingearbeitet. Dank an Benutzer:Tohma -- KönigAlex 10:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person. Wenn das hier so gut funktioniert, dann hab' ich noch ein paar Kandidaten. Danke --Salmi 11:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 11:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel in Liselott Baumgarten zusammengefürt und Redirect in Lieselott Baumgarten --ADwarf 13:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 11:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben den Begriff "soziale Sanktion", und gehen darüber hinaus noch kurz auf spezielle Formen von Sanktionen ein. Soziale Sanktion scheint hier der Überbegriff zu sein, d.h. man kann das Thema dort zusammenführen und einen Redirect von Sanktion setzen. --217.87.185.224 11:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte beide Kategorien für wichtig und habe sie daher inhaltlich entflochten. Daher nehme ich den Überschneidungsbaustein dann raus. -- €pa 12:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschäftigen sich mit Luftaustausch in Gebäuden. Während der Artikel Ventilation aus Meyers kopiert wurde und detailiertes Datenmaterial aus dem 19. Jahrhundert bereithält (in heute nicht mehr gebräuchlichen Einheiten, bei gegenüber heute völlig veränderter Bauphysik, und sich primär um die Belüftung von Sälen in Krankenhäuser kümmert, ...) und mE besser gelöscht als umgebaut werden sollte, besteht beim Artikel Luftwechsel durchaus noch Erweiterungspotential, vielleicht auch in historische Hinsicht(?). --Herzi Pinki 12:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft ist nur ein anderer Name für die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft nach der Umbenennung Jugoslawiens. Auch für die FIFA war es nur eine Umbenennung (während der Qualifikation für die EURO 2004). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von NCC1291 (DiskussionBeiträge) 14:48, 1. Nov. 2006)

Richtig, es ist nur ein anderer Name für die Nationalmannschaft der neuen Republik Jugoslawien, diese wird ja auch von ihren Anfängen an in Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft beschrieben. Die Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft ist jedoch nur Teil-Nachfolger der Nationalmannschaft der sozialistischen Republik Jugoslawien, welche unter Jugoslawische Fußballnationalmannschaft beschrieben wird. Daher: Artikel getrennt lassen. −−Yoda1893 17:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist sogar noch komplizierter als gedacht, danke für die Aufklärung.--NCC1291 21:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollten zusammengeführt werden. --Density 14:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Eine wesentlich Aussage des Artikels ist die gleichzeitige Veränderung der Polkappen. Daher wurde eine zuerst beabsichtigte Eingliederung in Arktische Eiskappe von mir verworfen.

Der Begriff Polare Eiskappen umfaßt eine generelle Beschreibung beider Eiskappen, der Artikel Arktische Eiskappe betrifft nur für den Nordpol. Da ich hierauf direkt einen Link anbiete, sehe ich die Problematik nicht hierin.

Sie besteht eher darin, dass bei der arktischen Eiskappe das Thema nicht weitreichender bearbeitet ist, z. B. hinsichtlich Packeis- und Treibeisgrenzen. -- Olbertz

Stimmt, arktische Eiskappe behandelt nur die Nordhemisphäre. Ich hatte mich irreführen lassen, weil ich nach Eingabe von Polkappe / Polkappen dort gelandet bin. Diese Redirects müsste man dann umleiten. Eben bin ich allerdings noch auf Eisschild gestoßen, wo es Abschnitte für Antarktischen und Grönländischen Eisschild incl. klimat. Aspekte gibt. Hier wäre eine Zusammenführung überlegenswert; zumindest die Einfügung gegenseitiger Verweise.--Density 17:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Seite arktische Eiskappe wurde von mir weiter ausgebaut, die Links entsprechend geändert. Ich hoffe, die Diskussion ist damit zu aller Zufriedenheit beendet. -- Olbertz

Ich danke. --Density 20:10, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das scheint wohl so ziemlich das gleiche zu sein. --Yoda1893 17:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbar gleiches Volk. --Nepenthes 17:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. Laut SIL offenbar doch zwei unterschiedliche Ethnien (xer und xav), allerdings stimmt dann einer der beiden Artikel nicht... --Nepenthes 17:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe das Problem nicht. Die Xavante sind ein Indianerstamm im Mato Grosso, die Xerente leben im Bundesstaat Tocantins (vgl. auch Indigene Bevölkerung Brasiliens und die jeweiligen portugiesischen/brasilianischen Artikel). --Stullkowski 18:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In beiden Artikeln steht, sie hätten 9600 Mitglieder und würden auch Shavante (etc.) genannt. Das wird wohl nur für eines der beiden Völker zutreffen. Ich habe mich vom falschen Interwikilink auf der engl. WP irritieren lassen -> linkt von Xavante auf Xerente. --Nepenthes 19:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hattest Recht: Ab hier wurden Informationen über die Xavantes in den Xerentes-Artikel eingefügt. Ich habe den Xerente-Artikel überarbeitet und den Baustein entfernt. Gruß, --Stullkowski 12:33, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die gleiche Sache aber von völlig unterschiedlichen autoren mit anderen aspekten. --Vux 17:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das wenige aus dem ersten Lemma sollte in Solarzelle eingebaut werden - siehe Disk. dort. Plehn 19:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Betreffen wohl die gleiche Person. Die korrekte Schreibweise ist mir allerdings nicht bekannt. Ich bin nur zufällig auf den Artikel gestossen.

2. November

X3D ist nur der Name der neusten VRML-Version, mit neuem Dateiformat. Informationen zu Technik, Struktur und Geschichte (zum Teil auch die zu Plugins, Browser, Autorenwerkzeugen etc.) wären bei zwei getrennten Artikeln redundant. --137.248.122.158 11:39, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beschreiben im Prfinzip das gleiche --K@rl 12:50, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht korrekt und genau das ist es, was ich auf Grund der steigenden Artikelzahl immer öfter bei Wikipedia erlebt habe: Es werden zunehmend unsauber Begriffe vermischt, die allerdings jeweils ein eigene Bedeutung haben. Eine Unterpflasterbahn ist eine Bahn, die unterhalb des Straßenpflasters fährt, das können U-Straßenbahnen, U-Bahnen oder auch S-Bahnen sein. Es ist schlicht und ergreifend eine Beschreibung der Streckenlage, die U-Straßenbahn hingegen ist eine Straßenbahn, die zu Teilen unterirdisch, dabei oft, aber nicht gezwungenermaßen unterhalb des Straßenpflasters, fahren. Ich hoffe zur Aufklärung beigetragen zu haben. Es sind zwar zwei nahestehende Begriffe, aber keine identische, eine Zusammenlegung habe ich hierbei überhaupt nicht angebracht. --Sewa moja dyskusja 17:24, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel ggf. vereinigen? --Milan-See 13:31, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Text unter dem Stichwort "Spedition" erfasst alles, was unter "Speditonsgewerbe" ausgeführt und geht darübeer hinaus. Damit wird auch deutlich, welche Funktionen und Aufgaben eine Spedition wahrnimmt. Vorschlag: Vereinigung des Textes unter dem Stichwort "Spedition". Die Unternehmen der Branche firmieren als "xyz Spedition" oder xyz "Spedition und Logistik". Sicherlich würde jemand auch unter dem Stichwort "Spedition" suchen, wenn er wissen möchte, was eine Spedition tut. (Klaus Zänker, DSLV Deutscher Speditions- und Logistikverband, Bonn)

Die sind im wesentlichen Inhalt identisch! --David.wintzer 14:19, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber es handelt sich doch um zwei verschiedene Personen, die gut 170 Jahre trennen. --redf0x 19:12, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl eindeutig! --WikipediaMaster 18:51, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusammengelegt. Jetzt  OkKarsten11 21:51, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel unter dem Namen allergische Rhinitis zusammenfassen?

Indem ein Kapitel über den Heuschnupfen, der den jahreszeitlichen Flug der Pollen und damit die Abhängigkeit von der Jahreszeit der ganzjährigen allergischen Rhinitis gegenüberstellt, in den Artikel der allerg. Rhinitis eingefügt wird. Die allergische Rhinitis hat viele Auslöser neben den Pollen (was man dann umgangssprachlich als Heuschnupfen bezeichnet) z.B. Hausstaubmilben, Schimmelpilze oder Tierepithelien. Aber der Krankheitsmechanismus, die Therapie etc. unterscheidet sich nicht wesentlich.--Luckyluke2211 21:30, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behandeln im Grunde das gleiche Thema vom Lemma her --Chrisqwq 22:15, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, daß es statt Hexenverfolgung logischerweise Hexenwahn heißen müßte (ersteres suggeriert ja die tatsächliche Existenz von Hexen), gibt es hier sehr große Überschneidungen. --robby 23:43, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Hexer gehört da wohl auch noch mit rein; habe da auch mal den Redundanzbaustein gesetzt. --Florian Fell 17:28, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gibt auch noch den Hexenmeister ... Hafenbar 02:36, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte, um mich unnötigerweise zu wiederholen, auf die Typographie-für-HTML-Diskussionsseite hinweisen, auf der ich vor einigen Tagen die Problematik bereits angesprochen habe. Dort speziell auf das Lemma „Typografie für HTML“ bezogen, allerdings läßt sich der Inhalt weitgehend auch auf „Typografie für den Webtext“ und „Webtypographie“ übertragen. Die Inhalte sollten ohne weiteres in „Typografie für digitale Texte“ einzuarbeiten sein, in der jetzigen Form sind die genannten Artikel redundant und stellen meines Erachtens wenigstens zum Teil Begriffsfindung dar. – Holger Thölking (d·b) 01:04, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der autor

Sie überschneiden sich nicht, sondern sie sind aufeinander bezogen. Als ich sie alle drei zur gleichen Zeit schrieb, habe ich die Inhalte bewusst auf unterschiedliche Artikel verteilt.

Die nachstehende Gliederung hatte ich nebst Summaries der Entwurfsfassung vorangestellt:

  • Typografie für digitale Texte
  • Webtypografie
  • Typografie für den Webtext
  • Typografie für HTML

Dabei soll das Einrücken eine Vererbungsbeziehung/Deduktion symbolisieren; dies deutlich zu machen, ist mir offensichtlich bisher nicht gelungen.

Ich probier’s aber gern noch einmal:

  1. Typografie
    Hier geht es um die Regeln, die für jedes Ausgabemedium gelten, klassisch: Papier.
    Sie stehen zwar nicht in dem WP-Artikel selbst, sind aber auf einzelnen Weblinks mustergültig erläutert.
    Die Anwendung solcher Regeln ist im Einzelnen immer vom jeweiligen Produkt abhängig, je nachdem ob es ein Lyrikband oder die Reklame für den Pizza-Service ist.
  2. Typografie für Digitale Texte
    Hier geht es ganz allgemein um elektronischen Text (DTP, CMS, TEI, TeX, OpenOffice usw.) – das hat erstmal gar nix mit dem WWW zu tun.
    Die „Typografie für Digitale Texte“ erbt alle Regeln von der allgemeinen Typografie. Beim Übergang vom Bleisatz zum Bytessatz kommen aber Besonderheiten hinzu – Geschützte Leerzeichen gibt es eben nur in der Digitalen Typografie. Vor allem geht es hier um Fragen sachgerechter Codierung der Papier-Schriftzeichen sowie um Formatierungsvorgaben.
    Das Ausgabemedium kann zum Schluss wieder Papier sein, z. B. wenn jemand mit MSWord einen Brief schreibt.
  3. Webtypografie und Typografie für den Webtext
    Weil der Webtext auch ein digitaler Text ist, erbt er alle Aussagen über Digitale Typografie, und in der „Enkelgeneration“ auch von der Papiertypografie.
    Hier kommt die besondere Situation des Web hinzu:
    • dass die Leser mit ihrer unterschiedlichen technischen Ausstattung (Browser, Bildschirm) auf fünf Kontinenten sitzen
    • dass ein Bildschirm ganz allgemein kein Blatt Papier ist und sich schon daraus spezifische Gestaltungsbedingungen ergeben (Screendesign) – u. a. ist die Breite des Bildschirmfensters unbekannt.
    • dass andere Lesegewohnheiten und Erwartungen vorliegen
    Daraus folgt eine spezifische WebTypografie.
    Diese schrieb ich zunächst in einem einzelnen Artikel. Weil das aber ein unstrukturiertes Gemansche ergab, habe ich den Text gegliedert in
    • Webtypografie als Überblick und Zielvorgaben
    • Typografie für den Webtext als konkrete, handwerkliche Umsetzung dieser Ziele, ohne mehr als unvermeidbar in’s HowTo zu verfallen.
  4. Typografie für HTML
    Steht schon auf dem Abstellgleis und wird wohl das Jahr 2007 nicht mehr erblicken; damit habe ich kein Problem.
    Dies war 2003…2006 der Artikel „Webtypografie“ und wurde öfters (mit Recht) kritisiert. Leider war es keine konstruktive Kritik, sondern blieb auf dem Level eines allgemeinen Rumgemaule und Genörgel.

Seit 2006-09-24 steht die Neufassung zur Diskussion; es gab keinerlei inhaltliche Kommentare.

Dixi. --SHZ.de 00:18, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion hier.--Gunther 08:59, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

4. November

Im Prinzip ist im ersten Artikel schon alles gesagt. --Lütke 01:33, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne es bös' zu meinen: Unfug. Im ersten Artikel steht was zur Pflanze, deren Standortansprüche etc. und Rapsöl ist ein Produkt aus Raps. Allenfalls der Unterabschnitt "RME" hat wenige Überschneidungen. Crazybyte 08:33, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe noch nicht einmal in dem genannten Abschnitt den Bedarf für eine bessere Abgrenzung. Es liegt keine Redundanz vor.Karsten11 09:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gut, bin deiner Meinung. Dann lösche ich den Hinweis wieder. Crazybyte 18:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die beiden Begriffe müssen entweder sauber gegeneinander abgegrenzt werden oder in einem Artikel zusammengefasst werden.Karsten11 10:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

 Ok– Holger Thölking (d·b) 22:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel beschreiben das gleiche Projekt. --Taratonga 15:52, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es wenn man die Artikel zusammenlegt? --Henr!k 20:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gab’s nichts zusammenzulegen, „Offene Ganztagsschule“ war der einzige der beiden Artikel mit nennenswertem Inhalt. Ich habe OGATA mal in eine Weiterleitung umgewandelt, damit dürfte sich das erübrigt haben. – Holger Thölking (d·b) 22:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Hydro 18:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die 3 Artikel überschneiden sich irgendwie alle und sollten dringend mal überarbeitet werden. Dabei könnte ich mir folgende Gliederung vorstellen:

  • Langnese als Markenname
  • Langnese Eissorten
  • Langnese in Deutschland - Langnese-Iglo
  • Langnese in Österreich - Eskimo-Iglo
  • Langnese in Europa

Martinvoll 21:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einige Redirects erstellt, Hauptartikel Langnese-Iglo, siehe meine Benutzerbeiträge. Es ist übrigens ziemlich offensichtlich, dass diese ganzen Artikel von einer PR-Agentur für Unilver erstellt worden sind, man beachte nur mal die Navigationsleise mit dem "schönen" Bild. Eskimo-Iglo scheint aber eigenständig zu sein.--Notebook 02:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Österreicher protestiere ich die BKL Iglo einfach in einen Redirect auf Langnese-Iglo umzuwandeln. Dem Vorwurf, dass die ganzen Artikel von einer PR-Agentur erstellt worden sind kann ich aufgrund der Dynamik in WP nicht zustimmen. Der Verdacht ist sehr lau. Zu beachten ist dass es Zusammenschlüsse und Trennungen gibt und manche Dinge nur eine Zeit bestand haben / gemainsame Wege gehen und und dann enden oder getrennte Wege gehen. Bereiche verschieder Artikelwerden werden redundant sein. Ich tendiere fast zur Komplettaufsplittung in Unternehmen (von-bis, jetzt) und Marken (gehört dann dem und dann dem, ist aus dem Unternehmen entstanden). Einfach ist es sicher nicht.
Weiters gehören zum Themenbereich:
(In nunmehrigen BKLs könnten noch relevante Daten sein.)
--Franz (Fg68at) 11:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich versuche eine Zeitleiste zu erstellen. Weis aber noch nicht ob mir das gelingt. --Franz (Fg68at) 16:08, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass nach der Herauslösung von IGLO Tiefkühlkost aus dem Langnese und dem Unilever-Verbund Iglo einen eigenen Artikel darstellen sollte. Ansonsten finde ich die Zusammenführung von Notebook schon ganz gut. Martinvoll 18:58, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... wobei Kampagnenmanagement grundsätzliche IT-Schwurbelprobleme hat ... Hafenbar 02:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Test: Filtersoftware, Werbefilter (Red. auf Werbebanner), Content-Filter ... Hafenbar 02:11, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

deutsch wäre ohne Binnen-s --Posi Tief 08:12, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

es wäre nicht - es ist Deutsch. Selbstverständlich hast du recht, Zusammenlegen Yotwen 08:55, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

5. November

Die beiden Seiten verfolgen in meinen Augen dasselbe lobenswerte Ziel. Hier wäre Zentralisation angebracht, oder? --Flominator 14:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde sogar die Seite Hilfe:Lizenzierung für Anfänger löschen. Lediglich einige FAQ-Fragen sind interesant und die könnte man auch nach Hilfe:FAQ zu Bildern bzw. Wikipedia:Bildrechte verschieben. -- San Jose 14:46, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Macht es nicht mehr Sinn, dass alles (FAQ, LFA und BT2) in zwei Seiten, eine für Profis WP:BR und eine für Anfänger aufzuteilen? --Flominator 22:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe nun LFA in den FAQ gemergt und das BT ein wenig ausgebaut. Da LFA ziemlich prominent verlinkt ist, habe ich dort mal eine Art BKL-Wegweiser auf die beiden Seiten hinterlassen. --Flominator 20:11, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich würde folgendes vorschlagen: Das Tutorial bekommt einen Verweis, bleibt aber von unserer angelegenheit unberührt. Die FAQ bekommt einen verweis auf LFA. (oder wir binden die FAQ als in LFA ein....natürlich mit noinclude-tags....was ich am besten finde). dann würde ich aber zusätzlich LFA umbenennen in einen weniger bevormundenden namen: Grundlagen der Lizenzierung und BR auch -> <Gegenteil von Grundlagen> der lizenzierung oder (falls wir bei LFA bleiben) Lizenzierung für Fortgeschrittene. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 21:01, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann und will nicht ganz einsehen, dass man die FAQs nicht derart ausbauen kann, dass es auch der neuste Newbie verstehen kann. --Flominator 22:13, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt haben wir in den FAQ ziemliche Doppelungen, da ich bei denen Bildern einen eigenen Rechtsabsatz eingefügt habe. Dort müsste man in jedem Fall noch ein wenig kürzen und auf die Rechts-FAQ verweisen. --Flominator 22:13, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die ersten beiden sind Teilaspekte von Abtretung und sollten dort eingearbeitet werden (mit anschliessendem redirect). Zessionskredit wäre um die redundanten Teile zu entschlacken.Karsten11 17:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu bitte die Diskussion: [1]. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Rinquelle enthält nur wenige Informationen, die alle schon in Rin (Höhle) enthalten sind. Also zusammenführen. Habe irgendswo gefunden das die Höhle Rin oder Rin (Höhle) heißt. Also sollte der Artikel Rinquelle lauten oder vielleicht Rinquellhöhle plus Weiterleitung von Rinquelle!? Speleo 22:03, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Indo-Parther in Nord-Indien wird mehr über das Königreich erzählt als über das Volk der Indo-Parther.--134.109.148.28 15:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

als Autor von Indo-Parthisches Königreich schmeisse ich mal beide Artikel zusammen. Ein Volk der Indo-Parther in engeren Sinne wird es nicht gegeben haben. Es waren wohl Inder, die von parthischen Königen regiert wurden. Gruss Udimu 15:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

6. November

es handelt sich um zwei namen des gleichen gebaeudes. Wbergner 22:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

7. November

Eine Diskussion der aktuellen Betrachtungsweisen von "Dschihad" ist ohne die Begriffsgeschichte unvollständig, und vice versa. -- 790 01:23, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben die selbe musikalische Form Rondo (dt.) = Rondeau (franz.) und sollten deshalb zu einem Artikel vereinigt werden. -- Valja 02:22, 7. Nov. 2006

Sollte alles unter Fokussierung zusammengefasst, der Rest zu redirects gewandelt werden. Möglicherweise könnte auch noch Autofokus hinzu. -- Smial 11:00, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Preisbeispiele sollten m. E. allein im ersteren Artikel stehen, da sich das Lemma auch konkret auf sie bezieht - das ist beim zweiten Lemma ja nicht der Fall. Geisslr 11:03, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Einige wenige typische Preise sollten aber in der Mark drinbleiben, um ihren Wert darzustellen. Dann ein Siehe Hauptartikel: Einzelhandelsverkaufspreis eingefügen. Bei was ist typisch bin ich überfordert. Ich könnte mir etwas wie einen Vergleich: Arbeitszeit für 1 Brot in der DDR und der BRD vorstellen. --Nightflyer 21:50, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frühholz und Spätholz sind in Jahresring bereits vorhanden und sollten dort auch bleiben. --Of 13:24, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Begriffe Frühholz und Spätholz sind zwar erwähnt, werden aber in keiner Weise erklärt. Der Artikel Jahresringe ist von botanischer/biologischer Seite noch ziemlich mager. Die Artikel Frühholz und Spätholz einzubauen würde sich lohnen. --Sr. F 16:17, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei inhaltlich doch sehr ähnliche Artikel. --Highpriority 14:31, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Additionsschaltung sollte in Addierwerk eingearbeitet und gelöscht werden. Die Bilder in Additionsschaltung sind nicht besonders leicht verständlich. Viel Information steht auch nicht im Artikel Additionsschaltung --Supaari bla!bla! 14:33, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

teilweise wortident, der artikel ist viel ausführlicher , was tun? -- W!B: 14:53, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieselbe Persönlichkeit. Der erste Artikel ist viel ausführlicher. --KLa 15:12, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Der Artikel CSMA/CD ist am ausführlichsten. Dabei sind CD und CA jedoch Unterpunkte von CSMA. Außerdem finden sich noch punkte wie CSMA/CA PCF im wiki, welche wiederum unterpunkte von CSMA /CA sind. --DarknessEnlighted 18:56, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hauptsächlich thematische Überschneidung. LA auf Artikel Geschichtskritik seit 7. Nov. 2006; --Berliner76 21:56, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag ist, diese beiden Artikel zu vereinigen - am besten unter dem bekannteren Lemma "Chronologiekritik" - da das bearbeitete Thema das gleiche ist und eine Unterscheidung nach persönlicher Präferenz und subjektivem Empfinden von Seriösität geschieht. Ein eigentlicher thematischer Unterschied existiert nicht. --Berliner76 18:10, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sieht für mich thematisch identisch aus und sollte daher in einem Artikel behandelt werden. --NickKnatterton - !? 22:48, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

8. November

Zwei durch die juristischen Erläuterungen sinnhaft identische Artikel. --Highpriority 10:34, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehören zusammengefasst + aus Rebound sollte man eine BKL machen. --Nepenthes 14:25, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

141.3.12.8 16:04, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussion:Arbeitswertlehre#Arbeitswertlehre_und_Arbeitswerttheorie... 195.4.187.62 17:06, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist für mich nicht erkennbar, ob das das gleiche ist, oder einer saubere Abgrenzung bedarf. Zumindes verweisen beide Artikel auf den gleichen Artikel der engl. wikipedia.Karsten11 18:30, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Parteiliste ist ganz frisch. --[Rw] !? 21:31, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Multitasking--inschanör 21:34, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ersteres ist ein Plural-Artikel, der zweite Artikel dazu der Singular, der dritte entspricht inhaltlich dem Ersten. --Liberal Freemason (Diskussion) 22:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel OverWhelming Large Telescope wurde versehentlich neu angelegt, obwohl schon ein Artikel zum Thema bestand. Am besten sollten die Informationen von diesem neuen Artikel in den älteren eingebaut werden und der zweite Artikel anschliessend gelöscht oder in eine Weiterleitung umgewandelt werden. --85.2.96.65 22:52, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werde mich als Ersteller dem selbst annehmen. Danke für den Hinweis. --Berliner76 23:02, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich, Öffentliche Thermen in Pompeji behandelt die Thermen detailliert, übernimmt aber auch Teile 1:1. Die Frage ist ob Öffentliche Thermen in Pompeji komplett in Thermen und Sportanlagen in Pompeji eingebunden werden soll oder es so bleiben soll... Ludacrizzz 22:57, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Das muss entweder voneinander abgegrenzt oder vereinigt werden. „Absichtliche Leerseite“ ist ein umständlicheres Lemma, aber der Artikel ist informativer als der von „Vakatseite“. --KLa 23:33, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So habe die beiden unter Vakatseite vereint. Muss vielleicht noch ein bisschen ander Sprache gefeilt werden (und ein paar Inhalte aus der englischen Wikipedia übernommen werden) dann ist das schon ganz gut - die beiden gehören einfach zusammen. --Benutzer:TuxJoe 23:49 08.11.2006 CEST

Behandeln dasselbe Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten, vereinigen wäre angebracht. - jan b 23:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]