Zum Inhalt springen

Adam Müller (Politiker, 1814)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 23:40 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Weblink bietet eine Fülle von Informationen, die noch in den Artikel eingebaut werden sollten.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:11, 25. Jan 2006 (CET)


Adam Müller (* 14. Dezember 1814 in Gerhardsbrunn; † 20. Mai 1879 in München) galt als besonders gebildeter Landwirt, in seiner Heimat auch „Bauern-Pestalozzi“ genannt. Er bildete sich in vielen Bereichen wie Physik, Mathematik, Geometrie, Botanik. In Metz erlernte er die französische Sprache.

Er versuchte stets, sein Wissen für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. Bereits sein erstes landwirtschaftliches Lehrbuch (1845) machte ihn weit über die Pfalz hinaus bekannt.

Für den Wahlkreis Zweibrücken zog er 1848 in den bayerischen Landtag ein, dem er viele Jahre angehörte. Zuletzt führte er als Generalsekretär den Landwirtschaftlichen Verein Bayerns.