Zum Inhalt springen

Diskussion:Rheinland-Pfalz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 00:35 Uhr durch Schaengel (Diskussion | Beiträge) (Fußball). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Schaengel in Abschnitt Sport

Vorlage:Vandalismussperre

Verwaltungsreform

Schnellschuß: nicht die Regierungsbezirke wurden umbenannt, sondern was hieß: Regierungspräsidium, heißt jetzt: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, richtig?. Also die Behörde, die in einem Regierungsbezirk zuständig ist für bestimmte, ihr von der Landesregierung übertragene Aufgaben. --06.03.2003

Schlussstrich: Das herausreissen der Landesteile aus ihren der wirschaftlich und kulturell gewachsenen Regionen im Jahre 1946 zu einem so offensichtlich kuenstlichen und Frankreich-in-spe-kulturell-zugewandtes geformten Bundeslandes (noch dazu unter stringentem Kommando der Franzosen) hoert sich ziemlich der "Schlussstrich" genauso Kommandohaft an! da hatten die Politiker damals wohl absichtlich 20 Jahre fuer die Vorbereitung einer Volksabstimmung gebraucht. Feb 2006
Es scheint eine neue Verwaltungsreform geplant zu sein. Die kleinen Gemeinden sollen wohl Bestandsschutz erhalten. Ob alle kleineren kreisfreien Städte und manche der kleinen Landkreise so bestehen bleiben, steht noch nicht fest. --Harry8 13:43, 8. Sep 2006 (CEST)
Quelle? Wikipedia ist kein Kristallkugel, was aber natürlich auch nicht heisst, dass die Zeit stillsteht.--Bhuck 15:07, 8. Sep 2006 (CEST)
Es geht mir ja gerade darum, dass meine Äußerung veri- oder falsifiziert wird, sonst hätte ich meine Sätze ja - so oder so ähnlich - in den Artikel geschrieben. Ich beziehe mich auf eine Notiz im Videotext des SWR 3 am 2. (?) September. Dort hieß es, die Landesregierung plane eine Verwaltungsreform. Die teilweise ja sehr kleinen Gemeinden wolle man aber unangetastet lassen. Daraufhin forderte der Städte- und Gemeindebund RP eine größere Gebietsreform, bei der alle kleineren Gemeinden, die kleineren Landkreise und alle kreisfreien Städte bis zu 100.000 Einwohnern (in der Pfalz) aufgelöst werden sollen. Jetzt warte ich darauf, dass dies jemand bestätigt oder besser: noch genauere Informationen liefern kann. In Tageszeitungen von NRW wird man nämlich nichts über solche Pläne in RP erfahren. --Harry8 12:58, 10. Sep 2006 (CEST)
Was Du schreibst, klingt, als ob die Pläne noch zu vorläufig sind, um sie in der Wikipedia zu erwähnen. Die FDP hatte noch im Wahlkampf auch irgendwelche Pläne vorgestellt. Sollte die LReg so weit kommen, dass ein konkreter Gesetzesentwurf vorliegt (vielleicht ist das schon geschehen--da kannst Du mal bei www.landtag.rlp.de nachforschen unter Parlamentsdokumente), könnte man das dann vielleicht erwähnen. Allerdings ist die Frage, ob das nicht wirklich eher eine Kommunalreform oder Gebietsreform ist--je nach dem, was dabei rauskommt. Mit den ehemaligen Regierungsbezirke hat es wohl nichts zu tun.--Bhuck 15:14, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich habe unter der von Dir erwähnten Landtagsinternetadresse gelesen, dass die Regierung Beck erst für das Jahr 2014 (übernächste Kommunalwahl) eine Verwaltungs- und Gebietsreform plant. Damit dürfte dieses Thema vorerst gestorben sein. --Harry8 15:42, 11. Sep 2006 (CEST)

"Welterbe"

Es wird angeregt, die Änderung vom 02.Aug. 2004 von Welterbe in Weltkulturerbe wieder zurückzunehmen. Begründung: Die Bezeichnung Welterbe ist die übergeordnete Bezeichnung und schließt Weltkulurerbe und Weltnaturerbe ein. In WIKIPEDIA selbst gibt es nur den Artikel zum Welterbe, der eingetragene Link zu Weltkulturerbe wird direkt zum Welterbe umgeleitet. Weiterhin sind die Hinweisschilder z.B. auf das Welterbe Mittelrheintal alle mit dem Text Welterbe versehen. 03.08.2004

stimmt, so ist es besser. Ich habe es rückgängig gemacht. --Thommess 18:12, 3. Aug 2004 (CEST)

Burgen, Schlösser und Festungen

Ich habe einen Link auf die Listen in den Artikel gesetzt und wäre dafür, im Artikel die Liste auszudünnen. Welche wären denn wichtig? --Elwe 12:25, 29. Aug 2004 (CEST)

  • Hambacher Schloss
  • Festung Ehrenbreitstein
  • Binger Mäuseturm
  • Burg Eltz

Personen

Nach welchen Kriterien werden die Personen in die dafür vorgesehene Rubrik eingestellt. Die relativ unbekannte CDU-Abgeordnete Annemarie Ackermann steht dort, der weltbekannte Fußballer Fritz Walter nicht. Das scheint mir nicht konsistent zu sein. Mein Vorschlag wäre, die Personen-Rubrik hier herauszunehmen und - nach Gebieten sortiert - in das Portal:Rheinland-Pfalz zu verlagern. Wie wird das gesehen? --172.180.94.124 15:37, 8. Feb 2005 (CET)

Von mir aus weg mit der Personenliste. Denn:
  • Alle Personen, die vor 1946 gestorben sind, haben nie in "Rheinland-Pfalz" gelebt
  • Andere Personen wurden willkürlich in diese Liste reingesetzt, haben aber außer ihrer Geburt keine besondere Verbindung zu Rheinland-Pfalz
  • Eine solche Liste ist POV, weil schwer zu entscheiden ist, welche Personen für ein Land wichtig sind.
--Langec 19:39, 8. Feb 2005 (CET)
  1. (gähn)
  2. stimmt schon, wobei das auf diverse "Söhne und Töchter von ..."-Absätze auch zutrifft ;)
  3. POV = Point of view: so what? (bitte nicht zu ernst nehmen - hab schon verstanden was Du meinst...)
--Seither ¡! 20:28, 8. Feb 2005 (CET)
Finde auch, daß die Liste raus kann. Bei anderen Bundesländern gibt's sowas ja auch nicht und es ist von der Unmöglichkeit einer gerechten Ausgestaltung (wie Langec schon sagte) mal abgesehen m.E. auch nur ein großer unnötiger Aufwand. --Seither ¡! 20:28, 8. Feb 2005 (CET)
Auf mein neuerliches Ausputzen der Liste hat es bisher keinen Widerspruch gegeben – nein, sogar folgendes Lob, das ich von meiner Diskussion hierher kopiere:
Hallo Langec, ich finde es gut, dass Sie die "Persönlichkeiten" in Rheinland-Pfalz etwas "aufgeräumt" haben; die Liste war in der Tat zu überladen. Allerdings haben "Hildegard von Bingen", "Clemens Brentano", "Johannes Gutenberg", "Balduin von Trier/Luxemburg", "Karl Marx" und "Nikolaus von Kues" nie in Rheinland-Pfalz gelebt oder gewirkt. Sie alle starben bereits bevor das Bundesland gegründet wurde. "Zuckmayer" ist insofern wenigstens noch zeitgenössisch, wenngleich ich nicht sicher bin ob er von 1946 bis 1951 in Rheinland-Pfalz war. Danach hat er auf jeden Fall der Gegend den Rücken gekehrt. Vielleicht sollte die ganze Liste entfernt werden (vgl. Diskussion:Rheinland-Pfalz)? --84.169.182.71 19:28, 20. Apr 2005 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Ich werde allerdings nicht sofort die ganze Liste streichen oder noch weiter kürzen, denn sonst befürchte ich, dass jemand demnächst eine solche Liste vermisst und eine total "unenzyklopädische" und unangemessene Liste neu reinsetzt. --Langec 15:55, 24. Apr 2005 (CEST)

Ich habe zwei zwischenzeitlich eingefügte weniger wichtige Personen entfernt:

--Eisenberg 11:11, 8. Sep 2006 (CEST)

Parks

Es gibt doch wohl mehr Parks als den Barfußpark Bad Sobernheim. z.B. der Holidaypark Hassloch ist europaweit bekannt. Außerdem gibt es Stadt-/Schlossparks oder Kurparks in Bad Kreuznach, Bad Dürkheim, Bad Bergzabern...

Überschneidungen mit Portal

Mittlerweile gibt es - teilweise erhebliche - Überschneidungen des Artikels RLP, vor allem bei listenähnlich gestalteten Punkten, mit Portal:Rheinland-Pfalz oder auch einzelnen Listen "...in Rheinland-Pfalz". Solche Aufzählungen sind im Portal oder in der jeweiligen externen Liste sicher besser aufgehoben und müssen dann nur einmal gepflegt werden. Zudem wird so die Redundanz der Daten vermieden. Ich schlage vor:

  1. Übertragung von listenartigen Bestandteilen des Artikels, sofern sie im Portal oder einer Liste noch fehlen, nach dort
  2. Löschung der übertragenen Bestandteile aus dem Artikel

-- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:13, 6. Nov 2005 (CET)

Die Listen nehmen langsam überhand, sie sind subjektiv und ließen sich beliebig fortsetzen bzw. umbauen. Betrifft due Liste der Burgen (hier reicht ein Verweis auf Liste_der_Burgen_und_Schlösser#Rheinland-Pfalz sowie die Sehenswürdigkeiten. Bei über 2.000 Orten in RP fehlt nur noch eine Liste mit der Auswahl einiger Orte... Im Ernst, die Listen sollten dringend wieder entfernt werden. Auch Personen haben überhaupt nichts hier zu suchen - genauso subjektiv und endlos fortsetzbar. Rauenstein 04:00, 11. Jan 2006 (CET)

OK das Argument mit den überhand nehmenden Listen will ich akzeptieren. Aber eine ersatzlose Streichung finde ich nicht in Ordnung. Man sollte die Listen in einen Fließtext umwandeln und auf die herausragendsten Sehenswürdigkeiten, Burgen und Kirchen von RLP eingehen. Zusätzlich kann dann auf die vollständige Liste verlinkt werden. --Schaengel 10:25, 11. Jan 2006 (CET)

"Bauwerke und Kirchen"

Würde diesen merkwürdigen Abschnittstitel (Kirchen sind keine Bauwerke?) umbenennen, z.B. in "Herausragende Bau- und Naturdenkmäler". Schließlich gehen die hier gelisteten Sehenswürdigkeiten über Bauwerke hinaus. In einem zweiten Schritt könnte man hier die Top-Burgen integrieren und die Liste der Burgen und Schlösser entfernen (s.o.) - ein paar Schlösser sind ja jetzt schon bei den "Bauwerken" dabei. -- Der-geo-graf 17:52, 22. Jul 2006 (CEST)

Wahlspruch

Wurde der Wahlspruch im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Rheinland-Pfalz veröffentlicht, oder wer hat das festgelegt?--Bhuck 14:16, 28. Jul 2006 (CEST)

So einen blöden Spruch schreibt man nicht ins Gesetzblatt. Er steht auf der Heimseite/homepage Ich meine, den sollte man aus dem Artikel streichen G-Michel-Hürth 18:46, 28. Jul 2006 (CEST)
Wenn das nur so den Charakter eines inoffiziellen Werbeslogans (ähnlich zu "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." bei BaWü) hat, dann sollte das gestrichen werden, da stimme ich voll zu.--Bhuck 14:48, 31. Jul 2006 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Pro bin der meinung dass dieser artikel gut genug ist um lesenswert zu werden!!!--Fränkchen 14:44, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Kontra Tut mir Leid, das ist noch zu wenig, der Artikel besteht meist aus Auflistungen und Bildern, da müssen noch mehr Infos her... -- Don Vincenzo 17:00, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra: Viel zu viel Listen und extrem zerstückelt mit „Einzeilerkapiteln“ (im Bereich Sport z.B.). Am Anfang gibt es eine Übersicht über Städte und Sehenswürdigkeiten: Ist das ein „embedded portal“? Warum stehe in einem Artikel Auszeichungsmarkierungen zu verlinkten Artikeln? Geo-Loge 17:15, 27. Jul 2006 (CEST)
die Icons hab ich mal ganz schnell rausgeschmissen --schlendrian •λ• 17:21, 27. Jul 2006 (CEST)
ohne Wertung - Beim "Überblättern" des Artikels ist mir eine "Zeitleiste" ins Auge gestossen (bei "Politik"); bitte rausschmeissen, da nicht barrierefrei! --Kantor Hæ? 21:01, 27. Jul 2006 (CEST)
nebenan steht doch ne Liste in textform. Daher könnten auch Blinde sich den Text ohne Verlust vorlesen lassen, oder seh ich das falsch? --schlendrian •λ• 21:14, 27. Jul 2006 (CEST)
Sorry - du hast natuerlich teilweise recht! "Zeitleisten" werden allerdings in Textbrowsern leider ohne "Alttag" in der Form "12345678.png" angezeigt. Wenn da wenigstens noch Stænde "politische Auflistung..." wære das deutlich besser. Das ist zwar in erster Linie ein Softwareproblem - aber schon alleine aus dem Grund sollte man die Dinger da vermeiden, wo es nur geht. --Kantor Hæ? 21:22, 27. Jul 2006 (CEST)
kurzer Nachtrag: Macht besser eine normale Bilddatei/Grafik draus - dann gibt es einen ordentlichen Tag und auch der Blinde weiss dann, dass er inhaltlich nichts "verpasst" hat. --Kantor Hæ? 21:29, 27. Jul 2006 (CEST)

Kontra Viele (teilweise unnötige) Listen bzw. Kapitel mit nur einer Zeile (z.B. bei Sport). Besser wäre es diese zu einem Kapitel zusammen zu ziehen. Mir fehlt auch eine KURZE Aufführung über die Geschichte der Region VOR der Gründung des Bundeslandes. --J. Patrick Fischer 13:53, 28. Jul 2006 (CEST)

Wappen in Rheinland-Pfalz

Viele der Wappenlisten von Rheinland-Pfalz bestehen quasi nur als Vorlage. Ihr habt sicher Interesse daran, diese zu füllen:

N3MO☂ 23:36, 23. Aug 2006 (CEST)

Komplette Überarbeitung

Ich habe mal angefangen, den Artikel komplett zu überarbeiten und fehlende Sachen zu ergänzen. Die vorangegangene Lesenswert-Diskussion war doch etwas verfrüht. Der Artikel ist m.E. aber immer noch verbesserungswürdig. So müsste der Geschichtsteil noch verbessert und weiter ausgebaut werden und auch viele Listen müssen noch überarbeitet und ggf. in Fließtext umgewandelt werden. Ich strebe mal eine neue Lesenswert-Diskussion zum Jahresende an. Da ich aber nicht alles alleine leisten kann, sind Mitstreiter gerne willkommen :-) --Schaengel 10:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Gute Sache!--Bhuck 15:09, 8. Sep 2006 (CEST)

So ein großer Teil ist getan. Danke auch an die Mithelfer. Ein paar Sachen sind aber sicher noch zu tun. Hat jemand noch Vorschläge oder kann jemand noch etwas hinzufügen? Soll ich den Artikel nochmals ins Review stellen? --Schaengel 13:19, 14. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel sieht doch jetzt schon ganz gut aus. Wir soll die weitere Vorgehensweise aussehen? Nochmal ins Review zuerst oder gleich mit der Lesenswert-Diskussion beginnen? --Schaengel 12:19, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 08:15, 11. Sep 2006 (CEST)

Bei mir wird das png Bild nicht angezeigt. Ich habe es auf 2 Rechnern getestet. Es scheint beschädigt zu sein. Ist das bei jemand anderem anders? Deswegen hatte ich es als jpg hochgeladen. --Schaengel 08:48, 11. Sep 2006 (CEST)

Wappen-Thumbnails

Bei Pfalz (Weinbaugebiet) hat Benutzer:Geograv alias Benutzer:Rauenstein am 20. Jun 2006 ebenfalls die Thumbnails entfernt - als ob andere User für seine Augen-/Modem-/Bildschirmprobleme verantwortlich seien. Ich habe nach seinem zweimaligen groben Revert auf einen Edit-War verzichtet; der Artikel wurde am 10. Aug 2006 dennoch "lesenswert". Aber bessere Manieren, die könnte Rauenstein wirklich vertragen... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:03, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe das auch so. Die Wappen-Thumbs sind keine Seltenheit in der Wiki und sie lockern die langweilig zu lesende Ortsliste sehr gut auf. --Schaengel 12:08, 11. Sep 2006 (CEST)
@Mundartpoet: Wikipedia war und ist schon immer ein fruchtbarer Ort der Konsensfindung. Ich bin sicher, dass wir auch hierüber diskutieren können, ohne uns auf das leider etwas rüpelhafte Niveau von Rauenstein herabzulassen. Weiterdiskutieren: Diskussion:Deutschland. --TM 19:47, 11. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich möchte ich Artikel schreiben und nicht mit mehr oder weniger Wohlerzogenen diskutieren... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:46, 11. Sep 2006 (CEST)
Das Meinungsbild zu den Icons war zu eindeutig - soll man wirklich nochmal eines für die Wappenbildchen beginnen? Die Wappenbatterien sagen nichts aus, haben mit dem Lemma Rheinland-Pfalz nichts zu tun und sind nicht mal identifizierbar (d.h. hier könnten auch andere Wappen stehen, es würde kaum jemand bemerken). Warum verlinkt man nicht die Liste der Wappen in Rheinland-Pfalz mit ihren diversen Unterlisten? Eine Bleiwüste ist der Artikel ganz sicher nicht ohne die Wappen. Zitat Schaengel: Die Wappen-Thumbs sind keine Seltenheit in der Wiki... - die 323 Landkreisartikel und die anderen elf Länderartikel kommen ganz gut ohne aus, insofern steht der Artikel Rheinland-Pfalz schon etwas allein da. Ich werde die Dinger nicht mehr entfernen, man brauch ja immer Beispiele, die man anführen kann, um mit anderen Benutzern über Sinn oder Unsinn der Teile zu diskuieren. Rauenstein 17:05, 14. Sep 2006 (CEST)
Das waren doch nur ein paar wenige Stimmen, zu wenige um etwas generell zu entscheiden. Im Vergleich mit den anderen Artikeln ist deine Begründung auch nicht sehr aussagekräftig, da diese Artikel doch kaum gepflegt und mehr recht als schlecht bearbeitet wurden. Eine Erweiterung und Überarbeitung, wie es im Artikel Rheinland-Pfalz erfolgt ist, würde denen auch ganz gut tun. Ich sehe keinen Grund für ein Löschen

Religionszugehörigkeit

Beim Stat. Landesamt gibt es dazu keine Infos, aber das Institut für Medienpädagogik und Medientechnik Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz, immerhin gefördert vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend, sollte zuverlässig sein [1] --D0c 21:51, 29. Sep 2006 (CEST)

Danke! Unter http://www.ekd.de/download/kimi_2004.pdf (von http://www.ekd.de/statistik/31039.html downzuloaden) sind auch Mitgliederzahlen sowohl für Evangelische als auch für Katholiken in jedem Bundesland, in absoluten Zahlen und in Prozentsatz. Genau das habe ich gesucht. (Ich wünsche nur, ich könnte so was auf Landeskreis- bzw. Kreisfreie-Stadt-Ebene finden.) Angr (DB) 08:43, 30. Sep 2006 (CEST)

Abk

Im Artikel steht was von Abkürzungen, und zwar "gültigen". Was soll das heißen? Die einzige mir bekannte und auch von öffentlichen Institutionen des Landes genutzte Abkürzung ist RLP. RP und erst recht RPF sind mir fremd. Sind diese Abkürzungen irgendwo aufgeschrieben? --D0c 04:33, 30. Sep 2006 (CEST)

Sport

Ich muss doch jetzt mal etwas zur Mäßigung aufrufen. Meint ihr nicht, ihr übertreibt etwas? So schlimm ist der Zusatz zum 1. FCK nun auch wieder nicht. Ich hätte damit leben können, finde aber das ganze hin und her etwas kindisch. --Schaengel 14:26, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Gehts um den Revert oder den vierfachen Meister?
Die IP editiert den Hinweis auf den vierfachen Meister trotz Gegenstimmen immer wieder hinein und wird als Verursacher eines ‚allein gegen alle‘-Editwars gesperrt, umgeht die Sperre durch Neuanmeldung und editiert mit neuer IP weiter, wird wieder gesperrt und nervt auf der Diskussionsseite mit der nächsten IP weiter.
Die Mehrheit der Diskutanten gestern vertrat die Meinung, dass die Info über die Meistertitel ganz gut im Artikel zum 1. FC Kaiserslautern aufgehoben ist.-- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:33, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Mir geht es allgemein um die Situation wie mit dem Problem umgegangen wird. Ich denke, da wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Und mal ehrlich, eine richtige Diskussion um den Zusatz gab es doch gar nicht. Sowas würde 7 Tage dauern und man löscht nicht immer die Meinung eines Einzelnen. Mir ist es egal, ob der Zusatz nun drin ist oder nicht, denn so schlimm ist er nun wirklich nicht. Aber das ganze hin und her ist wirklich kindisch. --Schaengel 14:39, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Die Zusammenfassungen waren eindeutig und ja, das Verhalten der IP war kindisch. Spätestens nach dem zweiten Revert und nach der zweiten Sperrung sollte einem klar sein, dass man den Schuss überhört hat. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:45, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich wäre mal etwas selbstkritischer. --Schaengel 14:49, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

wie willst du dem Nächsten erklären, dass Redundanz schädlich ist, wenn du mit diesem einen Fall leben kannst? Es gibt nun eindeutige Regeln, die eingehalten werden müssen- in diesem Fall erst recht, da hier sicher reine Pov-Absichten hinter standen. --D0c 16:59, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich will es nicht weiter ausufern lassen, da es mir, wie gesagt, egal ist ob es rein kommt oder nicht. Ich fand es halt nur mal wieder bedenklich, wie hier Leute verschreckt wurden. POV scheint im Moment eine sehr beliebte Begründung für alles zu sein. Dazu kann ich nur sagen, jeder legt sich seine Wahrheit so zurecht, wie es ihm gerade passt. Das ist nicht böse gemeint, es ist halt so. Das der FCK x Mal Meister war, ist auch kein POV sondern eine Tatsache. Auch Regeln kann man so und so auslegen. Ich fand nur die Verhältnismäßigkeit der Mittel hier sehr unfair eingesetzt, deswegen habe ich was gesagt. Ich lasse es aber jetzt dabei bewenden. --Schaengel 17:12, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Also Leute, der Schaengel stellt folgendes zur Diskussion:

Fußball

Im Jahre 2006 war das Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg in Kaiserslautern eines der 12 Stadien der Fußball-WM 2006.

Erfolgreiche rheinland-pfälzische Fußballvereine sind der 1. FSV Mainz 05, der 1. FC Kaiserslautern, die TuS Koblenz, der FK Pirmasens sowie die Eintracht Trier. Bekannt ist auch der SV Alsenborn, der als Dorfverein mit seinem Trainer Fritz Walter seit 1965/66 in der Regionalliga Südwest spielte, der damaligen zweithöchsten deutschen Spielklasse nach der Bundesliga.

Könnten wir uns da mittelfristig mal irgendwie einigen ?? 84.166.116.4 20:39, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir gefällt der Text so gar nicht. --Schaengel 23:35, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten