Magnesiumsulfat-Heptahydrat
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Allgemeines | ||
Name | Magnesiumsulfat Heptahydrat | |
Andere Namen | Epsomit | |
Summenformel | Mg(SO4)·7H2O | |
CAS-Nummer | 10034-99-8 | |
Kurzbeschreibung | weißes, kristallines Pulver | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 246.48 g/mol | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 1,7 g/cm³ | |
Schmelzpunkt | ? °C | |
Siedepunkt | ? °C | |
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | |
Löslichkeit | gut in Wasser, schlecht in Alkohol | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrensymbole | ||
| ||
R- und S-Sätze |
R: - | |
MAK | nicht festgelegt | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Magnesiumsulfat-Heptahydrat, auch bekannt unter dem Namen Bittersalz und als Mineral Epsomit, ist eine Magnesiumsulfat-Verbindung mit Wasser.

Die Farbe von Epsomit ist farblos bis weiß, seine chemische Formel Mg[SO4] * 7H2O . Es bildet ein rhombisch pseudotetragonales Kristallgitter. Die Kristalle blühen oft in faserigen Aggregaten aus und bilden Stalaktiten. Epsomit ist wasserlöslich und hat eine Dichte von 1,7 g/cm³.
Epsomit wird überwiegend in der chemischen und technischen Industrie verwendet.
Bittersalz wird auch verwendet, um ein Braun-Werden der Nadeln von Nadelbäumen zu verhindern.
Medizinische Verwendung
Bittersalz wird schon lange Zeit als Abführmittel verabreicht, seine starken Nebenwirkungen auf die Nierenfunktion können – vor allem bei Kindern – zu Problemen führen. Heute wird das nicht apothekenpflichtige Bittersalz überwiegend bei Magnesiummangelzuständen verabreicht.