Wiener Pforte
Erscheinungsbild
Wiener Pforte ist die Bezeichnung des Durchbruch der Donau zwischen dem Leopoldsberg am rechten und dem Bisamberg am linken Donauufer, etwas westlich von Wien, etwa zwischen den niederösterreichischen Gemeinden Klosterneuburg und Langenzersdorf.
Die Wiener Pforte entstand vor 350.000 Jahren durch Erosion der Donau entlang eines Bruchs zwischen Wienerwald und Bisamberg. Vermutet wird, dass der Kierling- und der Weidlingbach einen entscheidenden Einfluss beim Entstehen des Durchbruches hatten. Die Pforte war historisch vor allem für den West-Ost-Verkehr von großer Bedeutung und förderte dadurch die Entwicklung Wiens.